Eigenbau-Auspuff Edelstahl für E21 330i

  • Ekki, danke für die Infos und den Link zum PDF, das ist sehr hilfreich. Im Schornsteinbau git es 160er Rohr mit 1 mm Wandung, das sollte gehen. Parallel gibt es Schalldämpfer-Kits beim Turbo-Zentrum (dann DN 140 mm inkl. passender Deckel). Das wäre eine gute Option für die ESD. Optional habe ich bei Fox angefragt, die können 150er ESD nach Wunschmaß bauen.

    Jürgen: Mir ist klar, dass ich kein Fachmann für Strömungslehre werde. Aber im Rahmen der Möglichkeiten sollte die Erweiterung des Durchmessers sowie die Verwendung anderer Metalle (VA) und Rohrführungen schon einen Vorteil bringen. Ich will auch versuchen, die Schritte mit dem Leistungsprüfstand zu dokumentieren.

    Harry: 2 x 51 mm wären mir am liebsten. Doch bei Tank und Diff wird es bei mir extrem eng. Kann es sein, dass es beim E21 unterschiedliche Tanks gibt? Ich habe nur links von der Antriebswelle Raum in der Größenordnung 9 x 11 cm, wo derzeit beide Serien-Rohre (gepresst) durchgeführt werden...

    wheelsofstil

    Bei meinen 2,9er hatte ich 2x55er Verbindungsrohre und das passte perfekt.

    Gruss

  • ... und nun auch noch mein Senf dazu, da ich schon mehrere Anlagen selbst gebaut habe.

    Thema Schalldämpfer: Vergiss' die dünnwandigen Rohre aus dem Heizungs/Kaminbau. Damit habe ich auch meine erste Anlage unter dem E9 gebaut.
    Lässt sich kacke schweißen (zumindest MIG, wie in meinem Fall) und hält nicht lang. Die Nähte und das Material selbst haben im Betrieb recht schnell aufgegeben.

    Die Anlagen unter meinem und Ekkis E21 ähneln sich nicht nur zufällig, da die ESDs von mir sind, und auch die Rohrführung über der Hinterachse links und rechts am Diff vorbei ist vom Grundsatz identisch.
    Das ist im Übrigen auch der schwierigste Teil beim Bau, da es eben kaum Platz bietet und man schnell an die Tankverbindung, den Tank selbst, oder auch an dem Achskörper anschlägt.
    Da gibt es immer wieder "Masochisten", die aus falschem Ehrgeiz (wieder nur meine Meinung) unbedingt 50er Rohre nehmen wollen. Ich denke aber nicht umsonst haben Hartge und auch Alpina-Anlagen dort nur ein 45er Rohr. Das habe ich so auch übernommen und mich bei der Bemessung der ESD an die Angaben im Hartge-Gutachten orientiert.

    ESDs lassen sich sehr simpel selbst herstellen. Dazu besorgt man sich 150er Edelstahlrohr mit Wandstärke 1,5, oder 2mm, macht 2 Abschlussdeckel mit entsprechend großem Loch für die Anschlussrohre. Dazwischem im Schalli ein Siebrohr mit dem selben Durchmesser (auch wieder 45). Deckel, Siebrohr und Mantel dann einfach verschweißen, nachdem man innen ums Siebrohr noch ein wenig Dämmmaterial verstaut hat. Fertig ist der Endschalldämpfer. Nach eigenem Gusto dann noch ein Endrohr ran und gut ists. Da bin ich dann auch weg von der Hartge-Lösung mit nur 55mm. Das wirkt für mich zu "verloren". 70er sind's bei unseren Anlagen dann geworden und ich find's weiterhin sehr passend.

    MSD wirklich einfach den Simons nehmen. Den selbst zu bauen, wäre zwar auch wieder möglich, wirtschaftlich aber weniger sinnvoll, da meist das Material schon teurer wird als dieses Massenprodukt.

    X-Pipe vom Chinakrümmer wird platzmäßig schwierig, es sei denn man macht es in die Hosenrohre direkt im Anschluss an den Fächer. Habe ich so nicht gemacht, da das Nachteile bei der Montage hat im Vergleich zu 2 einzeln geführten Hosenrohren. Wird aber funktionieren. Alternativ kann man die Lamdasonde aber auch in nur einen Abgasstrang bauen. Glaube kaum, dass sich die beiden Stränge großartig von einander unterscheiden werden.

    Thema Kosten: Auch der Selbstbau ist nicht ganz kostengünstig. Die diversen Anbieter von Universalzeugs für den Auspuffbau langen da doch schon ordentlich hin. Rohrbögen, Tulpen, Rohre Meterware und vor allem auch Flansche und sonstige Verbindungen summieren sich fröhlich. Zwinschen 600-800 kommen da auch locker zusammen. Der Bau ist auch nicht ganz ohne, wenn man alles stückeln muss, weil natürlich kaum jemand ne brauchbare Rohrbiegemaschine besitzt. Kannst Du ca. 2 volle Arbeitstage rechnen, wenn's hurtig und ohne größere Probleme abgeht.

    Der Stolz darüber es selbst gemacht zu haben ist aber natürlich die Mühe wert.

    Gutes Gelingen !:floet:

    Ingo

  • Hi Ingo,

    klingt gut, danke! So in etwa stelle ich mir das auch vor. Habe jetzt den Simons Duo bestellt als MSD, dann div. Rohre/Bögen sowie V-Clamps zum Flanschen und 2 Flexrohre, die ich dann WIG-schweißen werde. In England habe ich 50 x 1,5 Endstücke mit gerollter Kante bekommen, also wie OEM. Zwei Stück kosten sportliche 90 € inkl. Fracht, aber das isses mir wert. Ich will optisch nah am Original bleiben.

    Fox macht mir gerade noch eine Angebot für die beiden ESD, aber im Zweifel bau ich mir die auch einfach selbst, so wie von dir beschrieben (Material rund 140 € pro Seite). Ich werde berichten, wenn die gesamte Ware da ist und es wirklich los geht. Dann mach ich auch einfach mal eine transparente Kosten-Aufstellung.

    Also, bis dann! Sven

  • Hallo,

    ein kurzes Update zum Auspuffbau:

    Ich habe das Schutzschild zwischen den beiden Tankhälften entfernt und nun einen Überblick über den Bauraum. Wirklich alles sehr eng! Ein Bild zeigt ein 45er Rohr in Fahrtrichtung rechts neben dem Diff. Da bleiben insgesamt kaum mehr als 15 mm Freiraum drumherum. Ein 52er Rohr ist an dieser Stelle also in der Tat kritisch. Den Tank zu versetzen wäre extremer Aufwand. Und den Auspuff an dieser Stelle wieder einflutig und links vom Diff zu bauen nicht sonderlich konsequent. Mal sehen was ich da mache.

    Das wesentliche Material ist nun da: Rohre in 52 x 1,5 sowie passende Bögen, 2 Flexrohre und der Simons-MSD. Der ist OK verarbeitet und das Simons-Logo kann man Richtung Bodenblech drehen, so das von unten kein Branding zu sehen ist. Passt also. Ich will alle Verbindungen mit V-Clamps bauen. Die kosten etwas mehr als Standard-Flansche, sind aber sehr einfach zu bedienen, schön dicht und auch auf Dauer haltbar.

    Zum Test habe ich mal zwei Rohre verschweißt, um ein Gefühl fürs Material zu bekommen. Geht ganz gut, auch wenn das Profis tausend Mal besser machen. Meine Settings am WIG-Gerät für 1,5 mm:

    • 44 A Schweißstrom, kein Puls
    • 13 L Gas pro Minute für optimale Abdeckung, mind. 5 s Nachtrömzeit zum Abkühlen
    • 1 mm VA-Schweißzusatz
    • Rohrkanten 45° auf Fase geschliffen für gute Wurzel

    Ich denke, so lässt sich das ganze System bauen.

    Es gibt aber unerwartete Hindernisse:

    1. Der China-Krümmer ist natürlich kein handwerkliches Highlight. Am Flansch von Zylinder 1 ist so wenig Platz zur Schweißnaht, dass man für die Mutter erst mit der Flex Platz schaffen muss. Auch der Stehbolzen muss um ca. 6-7 mm gekürzt werden. Kein Aufwand, aber ärgerlich. Ich werde aber sowieso die besonders kleinen Muttern ohne Steg zur Montage des Krümmer benutzen (Teilenummer 11621744323).

    2. Größeres Problem: Der Ölfilter meines M20B25-Rumpfs steht dem Rohr von Zylinder 1 im Weg. Gleiches gilt für die hintere Leitung zum Ölkühler. Weder auf das Thermostat noch auf den Kühler will ich verzichten, weshalb ich die Leitungen anders verlegen muss. Hat da vielleicht jemand einen Tipp für mich? Super wäre auch ein kürzerer Ölfilter, der würde ein Problem sofort lösen. Ideen???

    Euch in jedem Fall ganz fantastische Feiertage, kommt gut ins neue Jahr!!!

    Sven

  • 2. Größeres Problem: Der Ölfilter meines M20B25-Rumpfs steht dem Rohr von Zylinder 1 im Weg. Gleiches gilt für die hintere Leitung zum Ölkühler. Weder auf das Thermostat noch auf den Kühler will ich verzichten, weshalb ich die Leitungen anders verlegen muss. Hat da vielleicht jemand einen Tipp für mich? Super wäre auch ein kürzerer Ölfilter, der würde ein Problem sofort lösen. Ideen???

    Ein kurzer Ölfilter ist der Bosch P3050 (Bosch-Nr. 0 451 103 050).

    Er baut insgesamt nur 9 cm lang, ist aber ausdrücklich als Filter für den M20 deklariert :zwinker:

  • Bei mir haben wir den Öilfiteranschluss eines e30 325i verwendet und verdreht eingebaut so zeigt der Ölfilter nach vorne und passt dann

    Von daher besteht dann immer noch später die Möglichkeit einen Ölkühler nach zurüsten

    Mit einem Zwischenadapter von Raid wurden dann zusätzlich Anschlüsse für Öldruck und Öltemp realisiert

  • Ein kurzer Ölfilter ist der Bosch P3050 (Bosch-Nr. 0 451 103 050).

    Er baut insgesamt nur 9 cm lang, ist aber ausdrücklich als Filter für den M20 deklariert :zwinker:

    Das hätte ich vor 15 Jahren wissen müssen . Musste wenn ich bei meinen E30 Touring einen Ölwechsel machen wollte erst 3 Schrauben vom Motorhalter rausdrehen , die 4te lösen und dann den Motor etwas anheben damit ich den Ölfilter herraus bekam :shock Hatte damals da eine Kompltte Auspuffanlage von AC Schnitzer drunter , inkl Fächerkrümmer , war halt etwas sehr knapp alles.

  • Kleines Update zum Platzbedarf am Motor:

    Ich habe heute einen Adapter an einer der beiden Ölleitungen vom Themostat getauscht (Dash 10). Durch die Winkelung des Neuteils passt der Krümmer nun ohne Probleme. Doch ich hätte nicht geahnt, welche Kaskade an Bastelei das nach sich zieht. Zum Schneiden und Säubern der Stahlflex-Leitung musste ich diese zunächst am Ölkühler abschrauben. Dazu war das Lösen des Kühlers und der Abbau des linken Grills nötig, was wiederum die Demontage des vorderen Blinkers erforderte. Na ja, und das Arbeiten mit Dash auf Stahlflex macht sowieso nur begrenzt Spaß... ;)

    Egal, ich bin froh, das Problem mit einem 15€-Teil gelöst zu haben. Denn jetzt kann ich mich der Rohrführung und dem Schweißen widmen.

    Übrigens: Das stufenlose Drehen des Ölfilter-Adapters ist grundsätzlich möglich, doch der Ölfilter stößt in anderen Positionen gegen Motorträger oder Krümmer. Der kurze Ölfilter und die eng verlegte Leitung zum Ölkühler ist also der einfachste Weg.

  • Ja, genau sowas! Man muss beim M20 ja sowieso erstmal das M22x,5-Gewinde des Ausgangs am Motor auf Dash adaptieren, aber dann passt so ein Bogen, wenn auch knapp.

    Ich denke aber, dass ich das ganze Thermostat-Gehäuse noch 180 drehen werde, so dass der Ölfilter nach vorn statt hinten schaut. Den Filter so nah am Krümmer zu haben macht mir kein gutes Gefühl. Das ist schon extrem viel Hitze...

  • Hallo,

    Für die Endschalldämpfer gibt es passend im Durchmesser 45 Rohr die vom VW Golf GTI I. In Ebay für ca. 60-80 € noch heute angeboten. Nur das Endrohr muss geändert werden. Verbindungsrohre und Mittelschalldämpfer gab es von MK Motorsport noch vor ein paar Jahren für ca. 600€. Fächerkrümmer wird heute schwierig. Ich hatte damals noch einen für ca. 500 € bekommen. Bis auf eine kleine Anpassung an einem der Verbindungsrohre hat alles gepasst. War also relativ schnell montiert.

    Glücklicherweise war bei mir im Brief schon eine frühere Anlage eingetragen. Somit gab es beim Tüv keine Probleme, wäre aber auch mit einem Gutachten gegangen.


    VG

    Arthur

  • Ja, genau sowas! Man muss beim M20 ja sowieso erstmal das M22x,5-Gewinde des Ausgangs am Motor auf Dash adaptieren, aber dann passt so ein Bogen, wenn auch knapp.

    Ich denke aber, dass ich das ganze Thermostat-Gehäuse noch 180 drehen werde, so dass der Ölfilter nach vorn statt hinten schaut. Den Filter so nah am Krümmer zu haben macht mir kein gutes Gefühl. Das ist schon extrem viel Hitze...

    Das hatte ich damals bei meinem e30 mit dem gemacht M20 Motor auch so , hatte nie probleme mit überhitzung

  • Coole Ideen, diese ich mir auch nochmal genauer anschauen werde.

    Dennoch erlaubt mir auch mein Senf dazu abzugeben. Ich habe auch bisschen rum experimentiert mit meiner Abgasanlage.

    Habe zwei Original Hartge Endtöpfe (HARTGE 32), die zwei Rohre die vom MSD zu den ESD führen. Und einen Fächerkrümmer, der angeblich auch von Hartge sein soll. Ganz sicher bin ich mir nicht weil weder Schilder (wobei man sehen kann dass hier Schilder waren aber abgeflext worden sind) darauf stehen noch die Krümmungen mich überzeugt haben. Ich habe es dennoch mir zugelegt, weil es sauber und unbenutzt ist und mit verstärkten Streben an den Einlässen hat.

    Somit fehlt mir nur der Original MSD (HARTGE 31) und das Hosenrohr. Den Hosenrohr zu finden ist wirklich schwer. Neu wollen die Auspuffbauer es nicht ohne Fächerkrümmer verkaufen oder ist unheimlich teuer (für mich z.M.)

    Ich hatte auch mal die von Ekki erwähnten Simons MSD probiert. Er hat es Super hinbekommen ich dagegen nicht. Liegt wohl an meinen Schweißkenntnissen.


    Hier musste ich viel mehr an den Rohrverbindungen rummachen. Verkleinern vergrößern reduzieren zick verschieden schellen probiert und und und. Zu dem kamen meine "geniale" Schweißkünste hinzu. War insgesamt nicht zufriedenstellend.


    Dann habe ich einen MSD aus einem Mercedes W107 geholt. Rohre entsprechend angepasst. Der Topf ist fast identisch mit dem Hartge MSD, was die Abmeßungen angeht. Somit war das echt top.

    Einmal editiert, zuletzt von ömer (9. Januar 2024 um 14:35)

  • Als Ölfilter habe ich eine kürzeren genommen, der normalerweise für einen Motorrad gedacht ist. Ich weis nicht was für Nachteile diese kürzere Ölfilter hat, außer, das der Filter schneller mit Dreck voll wäre und das öfters tauschen müsste.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!