Posts by ömer

    Hi Toni, hab ich noch nichts daran gemacht? Wie könnte ich das prüfen?

    Ach noch was. Ich kann auch die Drehzahl runter bringen indem ich den dünnen Schlauch zwischen Ansaugbrücke und Ansaugstutzen zu halte.

    Hi Frank,

    hast du das mittlerweile hinbekommen?

    Ich hatte folgendes Problem Starkes Motor ruckeln 323i . Das ruckeln hatte ich ja hinbekommen.

    Jetzt habe ich wieder ein anderes Problem, den ich schon mal hatte aber mit einem Tausch der Drosselklappe auch beheben konnte.

    Was war? Nach dem Gas geben ging die Drosselklappe nicht sauber zu. Nach dem Gas geben musste ich immer an der Drosselklappe am Anschlag Mit dem Finger runterdrücken. Minimal bewegte sich der und die Drehzahl ging auch runter.

    Jetzt habe ich wieder das Problem mit dem "Drehzahl nach Gasgeben zu hoch und geht von alleine nicht runter"

    Kann die Drehzahl mit Kupplung drücken auch runter bringen. Aber dann ist der Leerlauf wieder zu niedrig so das alles wieder schüttelt.

    Leerlauf Drehzahl an der Drosselklappen Leerlaufschraube kann ich ums verre... nicht schön sauber runter drehen. Wenn ich das mache geht die DZ zwar runter aber abrupt. Das heisst Drehzahl bei 1500 U/min und dann sofort bei 400 bis 500 U/min. Auf die 900 U/min +/- 50 kann ich es nicht fixieren.

    Es ist alles super Eingestellt (denke ich :think) . ZZP, CO, System und Steuerdruck warm und kalt. Kein Falschluft mehr. Zündkabel und Zündkerzen Neu. Verteilerkappe und Verteiler Finger nicht neu aber gut, Zusatzluftschieber funktionieren. Habe mehrere elektrische Zusatzluftschieber probiert bei allen das gleiche. Ich kann aber nie die gewünschte Leerlauf Drehzahl von 900 U/min +/- 50 einstellen.

    Egal kalt oder warm, nach dem gas geben steigt der Leerlauf immer zwischen 1500 und 2000 U/min. Wie Ekki es mit der Kupplung beschrieben hat, kann man es wieder runter bekommen aber auch nicht auf 900 sondern 400 oder 500 U/min.

    Hat jemand ne Idee was das sein kein?


    PS: Motorleistung ist :good:

    So Leute, ich denke es ist das Thermostat.

    ich komme grad von meiner Garage. Hab mal erst ohne das TS auszubauen im kalten Zustand die Schläuche zusammen gedrückt und habe festgestellt dass das TS immer offen ist. Das merkt man daran, dass das Wasser direkt durch das Thermostatgehäuse durch läuft.
    neuer TS ist noch nicht da. Werde nach dem Tausch nochmal berichten.

    Hallo Chris, Frostschutzmittel mische ich immer vorher.

    Ich werde dem Ratschlägen von Chef-der-doofen folgen und heute Abend nochmal folgende Punkte prüfen.

    1. Prüfung Thermostat.

    2. Mein Viskolüfter, den ich übrigens hasse. Der läuft von Anfang an gleich zu sehr mitläuft. Ich hatte mal Viskolüfter gesehen die Anfangs sehr wenig bis garnicht mitgelaufen sind, aber halt nur wenn entsprechend der Motor warm wurde die volle Leistung brachte. Und diesen auch sehr leicht mit der Hand beim laufenden Motor mit der Hand halten konnte. Bei meiner ist es definitiv nicht der Fall.

    3. Die Mischung Wasser und Frostschutzmittel.


    Eine Frage noch zu dem Thermostat algemein. Was haltet ihr von einem Thermostat der später öffnet? Bei 88°C z.B.?

    Wenn ich meine neuen Reifen und die neue Auspuffanlage eingetragen bekomme und die ersten Test nach dem Motorumbau dauerhaft stabil laufen bin ich diesmal auch dabei. Auch wenn es nur an dem Samstag ist. Und egal ob es Regnet oder schneit :smoke: nur auf Hagel hätt ich keine Lust

    Hmm sehr gut. Wollte ich sowieso ein neues reinmachen. Deshalb habe ich erst mal mehr Wasser im Kühlkreislauf als Frostschutz, weil ich es mal komplett durchspülen wollte. Also Verhältnis 80 Wasser 20 Frostschutz. Von Chemie habe ich nur soviel Ahnung. Ich weiss, dass es es gibt.

    Kann das auch eine Auswirkung zur Wärmeentwicklung haben? ChatGPT sagt "...Frostschutzmittel wahrscheinlich nicht wesentlich wärmer sein als mit Wasser..."

    Hallo Leute,

    ein richtiger oder gesunder Öltemperatur sollte ja zwischen 90 und 110° Celsius liegen, und Wassertemperatur sollte optimal zwischen 80° und 90° Celsius liegen. hab ich mir sagen lassen.

    Korrigiert mich wenn es anders sein sollte.

    Habe Zusatzinstrumente von VDO Verbaut. Fühler und Anzeige beide von VDO. Egal wo ich die Fühler einbaue komme ich nicht auf diese Werte.


    Öltemperatur:

    - Am Ölablassschraube, Ölduckstelle und zuletzt mit einem Adapter zwischen Block und Ölfilter. Da ist auch der Öldrucksensor. Überall hatte ich nicht einmal 60°C. Ich bin dann mal auf die Autobahn und mal bischen gefordert (Aussentemperatur 37°C) kurz auf ein Parkplatz schnell mal den Ölmessstab raus und mit einem Digitalem Temperaturmesser Ölmessstabspitze und in das Rohr gemessen. Auch hier waren es grad mal zwischen 56°C und 59°C


    Wassertemperatur:

    - Auch hier habe ich an verschiedenen Stellen den Sensor angebracht. Am Kühler rechts unten, am Schlauch links (in Fahrtrichtung geschaut) da wo normalerweise der Elektrolüfter gesteuert wird. Dann nochmal am Thermostatgehäuse. Auch hier bin ich nicht über 70°C gekommen. Auch hier habe ich überall wo ich den Wassertemp.Sensor mal angebracht hatte mit dem Digi.Temp.messer gemessen. Und die zeigte auch nirgends wo 80°C alles von 57°C bis 78°C. Die Orginal Anzeige im Cockpit auch nie genau in der Mitte sondern dadrunter.


    Woran kann das liegen. Wenn ich mir das ganze nochmal so durchlese macht es absolut keinen Sinn. Entweder messe ich absolut besch... egal was die Anzeigen zeigen oder ich übersehe grandios etwas.

    Es handelt sich um einen M20B23 Motor und frisches Öl von LM 15W40 Formula Super

    Jetzt bin ich am Rechner und habe mir mal das ganze aufgeschrieben. Alles ohne gewähr. Korrekturen erwünscht.

    Und ich frag mich wer alles sich daran hällt wenn mal was gemacht wird :scratch:


    Vorderachse mit AufhängungDrehmomen in NM
    Vorderachsträger an Karosserie M1042
    Querträger (Kugelgelenk) an Vorderachsträger85
    Querlenker-Halter an Motorträger42
    Radnabe-Halsmutter290
    Federbein-Stützlager an Radhaus22
    Federbein-Stossdämpfer an Stützlager75
    Stossdämpfer Schraubring130
    Stabilisator-Haltebügel an VA-Träger bzw. an Karosserie22
    Druckstange an Stabilisator-Haltebügel42
    Gabestück an Querlenker42
    Lenkgetriebe an VA-Träger42
    Ringmutter Sprengring 2,5120
    Ringmutter Sprengring 3,5150
    Ventilgehäuse an Gehäuse18
    Druckstückdeckel18
    Leitungen am Lenkgetriebe Hohlschraube M1010
    Leitungen am Lenkgetriebe Hohlschraube M1220
    Lenkhebel, Spurstange Spurstange am Kugelgelenk60
    Spurstange an Zahnstange75
    Spurstange-Kronenmutter selbstsichernd36,5
    Lenksäule Kreuzgelenk bzw. Gelenkscheibe an Lenkgetriebe22
    Kreuzgelenk an Lenkspindel22
    Bügel für Mantelrohr22
    Lenkrad an Lenkspindel80
    Lenkhilfspumpe Lagerblock an Kurbelgehäuse22
    Schlauchleitungsanschlüsse40


    Hinterachse folgt....

    So gut ich ermitteln konnte.

    BMW Nr.: 12 11 1 355 866 = 5000 OHM

    BMW Nr.: 12 11 1 286 111 = 1000 OHM

    Dann habe ich noch gesehen, dass es welche mit 6400 U/min, 6500 U/min und 6600 U/min Begrenzer gibt. Ist glaube ich Markenabhängig.

    Habe leider keine Liste gefunden wo der Bosch/BMW Nummer aufgelistet sind.

    Danke für die detaillierten Infos W.F.
    Generell bin ich mit dem Visko, was die Kühlung angeht, vollstens zu frieden. Mein wechselwunsch hat einen anderen Grund.

    Und es ist das letzte mir anzumaßen BMW Ingenieure in Frage zu stellen. Natürlich macht man sich darüber dedanken. Aber auch sollte man, wenn möglich, Kundenwünsche oder Anregungen zu bewerten.

    Mir geht es NULL um Leistungsausbeute. Dafür habe ich ein anderes Spielzeug.

    Vielleicht hätte ich es gleich schreiben sollen, warum ich keinen Viskolüfter will.

    - Die ist mir einfach zu laut, wenn es voll mit dem Motor mitdreht. Ich höre mehr den Lüfter als den schönen 6zylinder. Das will ich nicht. Geschmacksache

    - Wenn ich über staubige Straßen oder Parkplätzen fahre, kommt bei mir oft vor, wird der Staub aufgewirbelt. Das will ich auch nicht.

    - Mit dem Wegfall des Viskos habe ich mehr Platz im Motorraum. Und das will ich auch.

    Die Position des Thermoschalters könnte man auch anders setzen. Wäre also auch nicht so problematisch.

    Es gibt auch E-Lüfter mit regelbaren Thermoschalter. Das ist mein Plan B. Aber wollte eben erst alle Möglichkeiten mit dem BMW E-Lüftern Abwegen.

    FG, Ömer

    Hallo Zusammen,

    Bin schon seid langem am überlegen einen E-Lüfter einzubauen und den Visco raus zu schmeissen.

    kann mir jemand sagen wie die Größenunterschiede der Elektrolüfter sind bei den alten Fahrzeugen?

    E21?

    E24?

    E9?

    Ich habe noch einen vom E21 aber dieser passt ja nicht 1zu1 vor dem Kühler. Evtl. sind andere für BMW gedachte E-Lüfter kleiner und passen besser in die Front vom E21 NFL.

    Der Visco kommt bei mir definitiv raus. Wenn ich einen passenden für BMW gedachten E-Lüfter sauber integrieren kann, perfekt. Wenn nicht, mache ich einen universal Lüfter vor dem Kühler aber da gibt es auch sehr viele zur Auswahl.

    Wie immer bin für alle Tipps und Erfahrungswerte dankbar.


    FG

    Ömer

    ETA mit K-Jetronic ist absolut machbar. Feineinstellungen müssen noch gemacht werden. Wenn das ein Leie wie ich es hinbekommen hat, kann das jeder Profischrauber.


    ETA 122PS mit 323i Kopf und K-Jetronic läuft. und wie es läuft obwohl es noch nicht einmal perfekt abgestimmt ist, was CO-Wert und Lambda-Wert, angeht. CO kann ich und muss ich noch einstellen. Lambda-Wert kann ich nicht weil ich noch keinen Lambda-Sonde eingebaut habe.

    Der läuft deutlich, aber sowas von deutlich besser wie der 323i. Nimmt super Gaz an, beschleunigt definitiv um mindesten Gefühlt 20% besser als der 323i.

    Nur der Leerlauf ist nicht 100% sauber, geht nicht aus aber pendelt sich auch nicht sauber ein. Ist entweder bei 1100 oder bei 800 und bei 800 schüttelt es. Wenn es so um die 1100 U/min ist, kann das aber mit der Kupplung (leichtes anfahren) runter auf 800 850 U/min gebracht werden. Aber da denke ich ist irgend wo noch Falschluft / Unterdruck Problem. Ich habe gestern eine Probefahrt gemacht und was soll ich sagen ich bin sauglücklich, das der Motor überhaupt läuft :floet:. Ihr müsst wissen ich bin kein KFZ-Mechaniker, daher freut mich das umso mehr, dass das zusammen spiel ETA-Block mit dem K-Jet Funktioniert.

    Folgendes habe ich allerdings anders gemacht als beim 323i.

    Den Wassergesteuerten Zusatzluftschieber (ZLS) habe ich ersetzt durch den Elektrischen. Mir waren die Wasserschläuche die dann auch den Warmlaufregler (WLR) ansteuern schon immer im Weg. Obwohl ich den Steuerdruck noch nicht getestet habe (alles vom alten übernommen sozusagen) funktionieren ZLS wie auch der WLR soweit denke ich gut. WLR bekommt genug Wärme ab, da wo es ist. Habe auch keine Löcher gebohrt für die Erwärmung des WLRs. Liegt erst einmal da wo es hingehört. Später werde ich eine Platte an Block kleben oder schweissen und an diesen dan den WLR montieren.


    Habe zwei unterschiedliche WLR probiert.

    1. Original 323i der auch vorher sehr gut funktionierte.

    2. Einen der für Ford V6 2,8 Motoren gedacht ist. Den nehme ich mir wegen des höheren Hubraums dachte ich :scratch:

    Mit beiden WLR lief der B23 Motor eigentlich super. Ist schon net schlecht was so ein 2,3Liter machen kann. Beschleunigung gut V-Max mit beiden mit Original 323i Diff und Sportgetriebe gleicher Strecke war einmal 194 und einmal 195 km/h (GPS). Obwohl der Capri WLR am ende weniger Steuerdruck hatte (warm 3,2 / 3,4 Bar) als Original (3,7 / 3,8 Bar)

    Habe natürlich beide WLR mit dem umbau probiert. Beschleunigung um vieles besser mit beiden, aber gefühlt der Capri WLR bissl besser.

    V-Max habe ich noch nicht getestet. Ist mir auch egal so lange der so beschleunigt und stabil bleibt kann es auch nur 160 laufen.


    Nun zu den Fragen und Erfahrungswerten von euch und Empfehlungen.

    - Welches Öl?

    - Welche Zündkerzen?

    - Sprit Super oder Superplus?

    - Und sonstiges Kritik und Anregungen zum umbau.


    Bin auf eure Kommentare gespannt.

    Hi Billy,

    "...aber Falschluft könnte darüber auch entstehen!?..." genau davor habe ich Angst.

    In den Rep. Unterlagen steht so etwas "Führungsrohr mit Loctite 270 **) einsetzen und bis Anschlag eintreiben"


    Dann auf der bmwfans.info Seite habe ich für den ETA folgendes gesehen, dass da O-Ringe oder Hülsen dran müssen im Bild zusehen (8 und 9). Aber hier ist das Rohr an der Ölwanne und nicht am Block wie bei meinem ETA Block.



    Bei meinem alten Motor ist das Rohr sehr fest. Den kann ich kein bisschen bewegen. Und genau deswegen mache ich mir jetzt Gedanken darüber.

    Haben die ETA Blöcke evtl. andere Rohre bekommen wie die vom M20B23 Blöcken?

    FG, Ömer

    Hi

    Das Thema ist ja alt aber eine Frage hätte ich noch dazu.

    Ist es dann dicht? Also Rohr einfach rein und gut ist? Ich habe es sehr leich rein bekommen und ist sehr leicht zu drehen. Ist es dann immernoch dicht? Klar ich merke es dann wenn der Motor läuft aber das würde ich schon vorher klarstellen und ggf. gleich richtig dicht machen.

    Wie immer bin ich für jeden Tipp dankbar.


    FG

    Ömer

    Lieber Ekki, ich weiß nicht was ich sagen soll. Ich habe die Leitung bekommen. Ich danke dir vielmals dafür.:thenkju:

    Die Forumsmitglieder sind einfach erstklassig. Ich konnte mir hier schon so oft hilfe holen, das ist unbezahlbar.

    :what_else:

    Hi Chris,

    erstmal muss ich mich bei dir bedanken für die Tipps und Anregungen wegen den AGA-Eintragungen.

    Dann mache ich mal weiter mit der einer kleinen Forumsspende. Grund dafür ist ich möchte einfach das dieser Forum immer aktuell bleibt und die guten Jungs und Mädels nicht erschreckt und sie verjagt.

    Mir hat man schon so oft hier aus dem Forum geholfen dann ist es das mindeste was ich beitragen kann.

    LG

    Ömer