Ok ... mit der Schraube "passen gemacht" ...
Posts by anderl
-
-
Auf einem 323i passen die definitiv nicht, mit Durchmesser 45 mm viel zu groß
-
Bittesehr die Originalmaße:
Gesamtlänge = 16,8 cm
Außendurchmesser Rohr = 44 mm
Außendurchmesser an der Bördelung = 52 mm
und passt so wie ist perfekt auf die Endschalldämpfer mit Außenrohrdurchmesser 42 mm.
-
Ich finde den ETK bezüglich der Einspritzdüsen total unklar:
Entweder man bestellt zum Einstecken der Einspritzdüsen die O-Ringe 13 53 1 261 228
in Verbund mit den Isolierbuchsen 13 53 1 262 276
oder die Gummibuchsen 13 53 1 269 477
Wie das erstgenannte System funktionieren soll, erschließt sich mir bei bestem Willen nicht. Hat das hier jemand mal ausprobiert und kann mehr darüber berichten?
Und ich gebe Ömer Recht: man schiebt die Gummibuchse nur bis zur obersten Wulst ein und lässt sie aufliegen.
-
Moin,
bin der neue und Ü50 und spiele immer noch mit kleinen Autos… 😂
Würd auch gerne Gleichgesinnte im Raum Celle für Ausfahrten Schrauben und Gespräche treffen.
Besitze einen 320/6 Baur Alpina
Munter bleiben!
Ps: für alle die es genau wissen, ja es gab nie einen Baur direkt von Alpina, jetzt schon 😉👍
Doch, scheint es vielleicht doch gegeben zu haben ...
Ich habe einen solchen in den frühen 90ern in Augsburg selbst gesehen, stand vor einer Videothek. Ich habe gewartet, bis der Besitzer rauskam und direkt angesprochen. Bereitwillig hat er mir alle Klappen und Türen geöffnet und mich alles genau inspizieren lassen. Leider war es noch die analoge Zeit, und wer hatte seinerzeit noch die wuchtige Spiegelreflex im Alltag in der Hosentasche dabei? Sprich: leider gibt es keine Bilder ...
Auf dem Alpina-Typenschild auf dem Armaturenträger war 320/6 eingraviert. Was darunter eingetragen war, daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Das allgemeine Equipment entsprach dem, was man auch für den C1 haben konnte. In diesem Fall handelte es sich um die Spoiler, die Streifen, das Fahrwerk und die Bezüge in Alpina-Optik auf den ASS-Sportsitzen. Deswegen bin ich ja auf den Wagen aufmerksam geworden. Stolz präsentierte er mir die 3fach Weber-Doppelvergaser. Alles sei in Buchloe bei Alpina montiert und eingetragen worden, versicherte er mir. Allerdings veränderte Alpina den 320/6-Motor nicht weitergehend, so dass er mit diesem Equipment die gleichen ca. 140 PS leistete, als wenn man sich den Vergaserumbau selbst beschafft und installieret hat. In diesem Fall seinerzeit allerdings mit Garantie, was beim Selbsteinbau natürlich entfiel. MK-Krankenberg hat diesen Umbausatz für den 320/6 seinerzeit ebenfalls in seinem Programm angeboten, allerdings auf Wunsch mit weiteren Modifikationen bis hin zur Hubraumerweiterung.
Bei einem meiner späteren Besuche bei Alpina hatte ich Frau Miller gefragt, ob sich nachverfolgen lasse, wie viele und welche 320/6 bei Alpina umgebaut wurden. Sie bestätigte mir zwar, dass diverse Umbauten stattgefunden hätten, es aber lediglich eine Handvoll gewesen seien und sich weitere Details nicht mehr nachverfolgen ließen.
Allerdings wolle er sich auf absehbare Zeit von seinem Alpina 320/6 trennen, offenbarte mir der Besitzer, weil ihm der Wagen zu viel Sprit schlucke und sein Arbeitsweg dafür zu lang sei. Wir tauschten also unsere Telefonnummern aus und vereinbarten, dass er sich bei mir melden solle, wenn der Verkauf spruchreif wird. Ein halbes Jahr lang hörte ich nichts von ihm, bis ich mich bei ihm meldete und er mir gestand, dass er inzwischen ein gutes Angebot erhalten hätte und spontan verkauft habe. Was habe ich mich damals geärgert ...
-
Als letztes kommt die Armaturentafel raus. Zuerst entfernte ich die Blenden und Lüftungsdüsen:
Dann folgten diese Lüftungsschächte (wird bestimmt lustig, die wieder reinzupfriemeln) :
Wenn alles weg ist, lässt sich der Armaturenträger problemlos rausnehmen und der Blick auf den Heizungskasten wird frei:
Armaturenträger ausgebaut:
Man muss aufpassen, diese Schnappklammern nicht zu verlieren:
-
Dann wünschen Dir hier bestimmt ganz viele Leute (mich eingeschlossen) ganz viel Erfolg und sind auf die Fortführung Deines Erfahrungsberichts gespannt
-
Als in den 80ern die Radgröße 7x15" ET12/ET13 von vielen Herstellern zigtausendfach hergestellt wurde, gaben die Gutachten als mögliche Größen an:
195/50 rundum, 205/50 rundum sowie Mischbereifung 195/50 vorne und 205/50 hinten.
Um zu prüfen, was mit dem jeweiligen Radsatz möglich ist kommt man kaum umhin, sich ein seinerzeitiges Gutachten zu besorgen ...
-
Auch die Außenspiegel sollen eine perfekte Lackierung in Wagenfarbe erhalten. Die seinerzeitige Lackierung war zumindest beim rechten Spiegel etwas verunglückt (kann man am linken Gehäuserand gut erkennen). Also werden die Spiegel auch in ihre Einzelteile zerlegt:
Bevor ich den Kabelbaum entnahm, machte ich zur Sicherheit nochmal ein Foto von der Steckeranordnung im Fußraum:
-
Ich bin mir sicher, dass Du den Lüfter schon getestet hast, in dem Du direkt Strom drauf gegeben hast. Dann läuft er mit voller Leistung.
Wenn er dreht, dann ist er in Ordnung. Ein "bißchen" funktionieren ist hier unmöglich und der Lüfter als solches ist eigentlich unverwüstlich.
Das zweite Bild empfinde ich als völlig normal: ab diesem Teilstrich schaltet sollte dann der Lüfter auf Volllast schalten und richtig Luft wirbeln.
Das Temperaturverhalten ist bei den VFL mit E-Lüftern sowieso anders als bei den Fahrzeugen mit Viskolüftern. Während bei diesen die Lüfterkupplung für einen "Grip von 0 bis 100" sorgt und die Lüfterleistung immer an den aktuellen Bedarf angepasst ist, schaltet halt der E-Lüfter immer nur in zwei definierten Stufen.
Bei den Fahrzeugen mit Viskolüftern steht daher die Temperaturanzeige fast immer stoisch in der Mitte (wenn der Viskolüfter in Ordnung ist") und beim Fahren mit E-Lüftern ist viel mehr Leben in der Anzeige. Somit ist Dein zweites Bild in Ordnung, aber darauf hin sollte eine Reaktion kommen. Das dritte Bild sollte man besser nicht sehen. Kann aber auch an einer "ausgenudelten" Temperaturanzeige liegen - daher immer mit einem Laser-/ Infrarotthermometer arbeiten, um das prüfen zu können.
Vielleich schaust Du einfach mal bei mir vorbei wenn mal ein richtig warmer Tag angesagt sein sollte und wir grübeln gemeinsam über Deinem Problem ...
Und danach ein
, weil ja warm
-
Ich glaube ich kenne den Wagen von diversen Treffen ... ist es der hier?
-
Euch weiter eine gute Fahrt!
Ich baue derzeit meinen Wagen noch zusammen und hoffe, dass ich bei der nächsten Pilgerfahrt mit von der Partie bin
-
Mit professioneller Unterstützung und Hilfe also - und somit alles richtig gemacht!
Der Eintrag in die Papiere ist dann der Ritterschlag für den Umbau und umso mehr freut es mich, dass selbst ein so tiefgreifender Umbau legal auf die Straße darf, um den stolzen Besitzer und die Umstehenden zu erfreuen
-
Wenn die Zündung bisher keine Probleme machte würde ich auch den Sprit zufuhr prüfen.
Nochmals den Sprit prüfen ist nie verkehrt ... wobei das nicht erklärt, warum der blöde Widerstand glüht ...
-
Nach dem Herausheben der Kurbelwelle präsentierte sich nun das Innere des Blocks. Schön, dass der Blick auf die Laufflächen der Hauptlager keinerlei Auffälligkeiten ergab:
Auch der Kreuzschliff ist noch deutlich und ohne Auswaschungen erhalten: ein gutes Zeichen, das da besagt, dass dieser Motor nicht kaputt getreten wurde
Mit einer rotierenden Drahtbürste entfernte ich den übrigen Schmutz und alten Lack, hier links:
und rechts:
Mit feinem Schleifpapier nahm ich mir die Aufnahme für Warmlaufregler und Verteiler vor:
Ebenso Schleifpapier auf Schleifklotz für Stirn- und Rückseite:
Nächste Station: der Motorenbauer
-
Der Kunststoff der Bedieneinheit für Heizung und Lüftung hat es leider – wie bei so vielen Leidensgenossen – hinter sich.
Zum Glück konnte ich in der Zwischenzeit guten Ersatz auftreiben.
-
-
Hmmm ... schon mal das Transistor-Zündgerät gegen ein anderes getauscht?
-
Hut ab und herzlichen Glückwunsch zu diesem famosen Motor!
Eine Augenweide ... und die Technik ... und bestimmt ein geiler Sound!
Aber jetzt mal die bürokratische Seite: wie bekommt man das beim TÜV durch, vor allem wegen dem Abgas ...
Haben die Jungs im blauen Kittel Verständnis gehabt und Dein Projekt beratend begleitet? Nockenwelle, Einzeldrosselanlage und elektronische Steuerung sind ja doch relevant fürs Abgasverhalten ... auch wenn es wahrscheinlich besser sein wird als beim alten Original
-
"Sportkolben"? Was soll das denn sein?
MK, Hartge und Schnitzer haben die vorhandenen Kolben genutzt und ggfs. die Ventiltaschen erweitert, wenn aufgrund der verwendeten Nockenwelle die Gefahr bestand, dass der Spalt zwischen Kolben und Ventil zu eng wurde, vor allem im Rahmen mit einer Verdichtungserhöhung durch Abziehen des Kopfes.
Schnitzer hat für seine Turbovariante tatsächlich andere Kolben verwendet, allerdings um die Verdichtung abzusenken ... Mit einem Motor ohne Turbo wirst Du damit keinen Spaß haben, glaube mir ...
Lediglich Alpina hat andere Kolben von Mahle verwendet. Hier ging es aber darum, die Formgebung der Kolben den halbkugelförmig ausgearbeiteten Brennräumen im Zylinderkopf anzupassen. Solche Kolben bringen Dir auch nichts ...
Tatsächlich findet man in Australien und in den USA geschmiedete und austarierte Pleuel mit Kolben, um Rennmotoren aufzubauen. Die kosten allerdings mal so richtig Geld und Zoll kommt auch noch drauf. Wenn Du einen Motor passend um diese Edelperlen herum aufbaust bist Du einen fünfstelligen Betrag los wenn Du alles richtig machen willst. Aber ... was willst Du mit einem Rennmotor der um die 10tsd dreht? Schon mal darüber nachgedacht was Du antwortest, wenn Dich der TÜV-Mensch nach dem Abgasgutachten zu solch einer Rennmaschine fragt?
Ich würde Dir raten, nicht schlauer sein zu wollen als die Techniker von MK, Schnitzer und Hartge und es ihnen einfach nachzumachen, indem Du das qualitativ hochwertige Originalmaterial des Herstellers nachbearbeitest. -"Tuning" im wahrsten und positivsten Sinne des Wortes. Kostet fast nix außer ein wenig Mühe und das Ergebnis wird ebenbürtig sein - vor allem in Verbindung mit einer geschärften Nockenwelle und einer zünftigen Abgasanlage.
Du kannst Dich an meinem Motorenrevisionsfred orientieren - ob man jetzt Mahle/Alpina-Kolben den letzten Feinschliff gibt oder den BMW-Kolben macht in der Sache keinen Unterschied.