Wie aus einem 323 ein C1 2,3 wurde

  • hi manfred,
    zum u.g. beitrag von dir:

    Es gibt noch einen kleinen Nachtrag zum Einbau der hinteren LS:
    im Falle der verbauten Pioneer TS 1750 ist es so, dass - wenn auch nur kleine - Distanzstücke unter die LS gelegt werden mussten, um einen ungewollten Kontakt mit dem Trennblech zum Kofferraum zu verhindern :kumpel: . Eingebaute Dröhngeräusche waren ja nicht das Ziel :fie .
    Manfred

    letztes foto (halterung heckklappe): das braune fleckchen rechts :astro:
    hast du dir das schon mal genauer angeschaut?

    grüße
    christoph

    ...das leben ist zu kurz um scheiss autos zu fahren...

    Homer J: E21 320/6 Bj. 10/81 zypressengrünmetallic
    Friedhof: E21 320/6 Bj. 3/79 Automat topasbraunmetallic
    Hai: E21 323i Bj. 5/78 arktisblaumetallic

    *1954 *1974 *1990 *2014

  • Christoph, Kriegsname "Adlerauge", hast richtig gesehen.
    Bin gleich rausgespurtet um es zu begutachten.
    An der Oberfläche ist der Lack - abgeschubbert? - kann durch dieses (Hart-)Plastikteil passiert sein. Die Feder drückt sehr fest gegen das Blech, noch mal bei Tage betrachten.
    An der Motorhaube habe ich die Federn immer schon kritisch beäugt, die links und rechts ebenfalls direkt gegen das Blech drücken, haben ja auch eine riesige Spannung. Kann auf die Dauer nicht gut sein für den Lack. Überlege, als "erste Hilfe" ein Stück Leder darunter zu fuddeln, bis mir - oder sonst jemand - was besseres einfällt.
    Manfred

    Die Unesco hat beschlossen: "Der E 21 ist ein schützenswertes Kulturgut, ihn gilt es zu erhalten" - und ich erhalte mit !!! :klap:

    Einmal editiert, zuletzt von Ollie (22. November 2012 um 21:46)

  • Kleine Ursache, große Wirkung:
    Hatte das Problem, die linke Tür auf Anhieb richtig zu schließen :scratch: . Ging nur mit Nachdruck, musste den Druck auf die Tür so lange aufrecht erhalten, bis die Tür im Schloß war.
    Die rechte Tür fiel "normal" ins Schloss, ohne die Nachbarn vor Schreck aus den Fernsehsesseln zu kippen. :focus:
    Als Ursache stellte sich ein fehlender Puffer heraus (Plastikteil, unter € 1!), der auf die "Nase" des Schlosses gehört.
    Auf so etwas muss man erst einmal kommen. :lovebmw:
    Manfred

  • Stimmt Ekki,
    habe nicht alles gelesen. :floet:
    Nehme mir die 22 Seiten für die Weihnachtsferien vor. :thumpsUp:
    Gibt's die auch als Taschenbuch? :ironie:
    Manfred

    Die Unesco hat beschlossen: "Der E 21 ist ein schützenswertes Kulturgut, ihn gilt es zu erhalten" - und ich erhalte mit !!! :klap:

  • Ein kleines Extra, dass er bisher nicht hatte:
    Die Motorraum-Beleuchtung.
    Frage: Wo kann ich das Kabel auflegen bzw. waren die Kabelbäume nicht schon von Anfang an so ausgelegt, dass die Verbindungen - hier: Motorraum - mit vorbereitet waren?
    Manfred

  • Hallo Ollie

    Ich habe mal an der Scheinwerfer Reinigungsanlage nach einem Wackler gesucht.
    Dabei bin ich auch auf einen -nicht belegten- weissen Stecker gestossen der im Kabelbaum vorne an Front, beifahrerseitig, etwa in Nähe der Scheinwerfer sitzt. Die Scheinwerferabdeckung brauchst Du nur abzunehmen, dann stösst Du drauf.
    Der ist um eine solche Motorraumleuchte anzuschliessen.
    Wenn Du eine Scheinwerfer Reinigungsanlage hast oder nachrüsten möchtest, ist der Stecker ebenfalls zu verwenden. Im Kabelbaum der Sch.R. ist dieser weisse Stecker, -der ja dann belegt wird- wieder als zusätzlicher freier Stecker mit eingebaut.
    Musst Du dann nicht auch einen elektrischen Kontakt (ähnlich denen in der Tür) einbauen damit das Licht nur bei geöffneter Motorhaube leuchtet? Wenn mich meine Erinnerung nicht zu sehr täuscht wird der Kontakt an der Fahrerseite in Nähe vom Schloss-Motorhaube montiert?

    Was ich nun aus der Erinnerung heraus als weissen Stecker bezeichne kann aber auch ein weisses Kabel sein. Lass Dich dadurch bitte nicht verunsichern.

    Gruss
    J.-Paul

    Ist Anerkennung die schwächste, höflichste und sympathischste Form von Neid?

    Einmal editiert, zuletzt von gehöre auch dazu (28. November 2012 um 09:20)

  • Musst Du dann nicht auch einen elektrischen Kontakt (ähnlich denen in der Tür) einbauen damit das Licht nur bei geöffneter Motorhaube leuchtet? Wenn mich meine Erinnerung nicht zu sehr täuscht wird der Kontakt an der Fahrerseite in Nähe vom Schloss-Motorhaube montiert?


    Hallo J.-Paul,
    Stecker gefunden, Licht funktioniert. Kontakt - zumindest bei "Ollie" - auf der rechten Seite der Motorhaube, Aussparung vorgearbeitet. Das entsprechende Kabel vom Freundlichen hat den Abgang zum Kontaktschalter mit berücksichtigt.
    Das Licht funktioniert ab "Standlicht an", unabhängig, ob Zündung an ist oder nicht.
    Manfred

  • Mit dem Kontakt auf der linken Seite war so aus der Erinnerung hervorgekramt. Dass die EInbaustelle schon fertig vorhanden ist, war mir auch noch im Gedächtniss.
    Wie ich schon schrieb, ich war mit der Schw.wa beschäftigt und habe das mit der Motorraumleuchte nur so am Rand noch gestreift, weil eben der selbe Stecker auch davon betroffen ist.
    Prima. Freut mich neben Unfug auch hilfreich sein zu können.

    Ich habe mir die Teile mal angesehen im ETK. Ist ja noch recht überschaubar in den Kosten.
    Dann habe ich aber auch mal die Folgeseite/Folgebild mit der Gepäckraumleuchte angeschaut.

    Dabei komme ich auf Position 11 auf einen "Puffer Kupplungspedal". Was hat es mit dem auf sich bei der Gepäckraumleuchte?

    Gruss
    J.-Paul

    Ist Anerkennung die schwächste, höflichste und sympathischste Form von Neid?

  • Hallo J.-Paul,
    glaube, dass ist ein kleiner Gummipuffer, der zum Schutz des Lacks angebracht wird. Wenn der Kontakt des Schalters immer, bei jedem Schliessen, auf den Lack/die Karosse drückt, bekommt man eine Delle und wahrscheinlich auch eine Lackbeschädigung an der Stelle.
    Würde ich mir hinmachen, Teil sollte es noch geben (nicht E21-spezifisch).
    Manfred

    Die Unesco hat beschlossen: "Der E 21 ist ein schützenswertes Kulturgut, ihn gilt es zu erhalten" - und ich erhalte mit !!! :klap:

  • Hy Manfred


    Mich machte eher die Bezeichnung "Kupplungspedal" und die Einordnung anhand der Teilenummer stutzig.
    Da es ein Teil welches an etlichen Modellen verbaut ist und mit Kupplungspedal in Zusammenhang steht, gehe ich eher davon aus, dass das Teil in ETK an falscher Stelle gelistet ist.
    Deshalb werfe ich die Frage hier auf bzw. hake nach, es wäre der Rede nicht, könnte man dabei nicht auf den Gedanken kommen....es gibt im ETK noch weitere solche Ungereimtheiten (nenne ich mal so).
    Oder liege ich mit meinerVermutung tatsächlich falsch?

    Gruss
    J.-Paul

    Ist Anerkennung die schwächste, höflichste und sympathischste Form von Neid?

  • Die Detailarbeiten gehen weiter.
    Unter dem Steuergerät sitzt das Kühlelement (kommt noch), darunter das Halteblech (bisher nicht vorhanden gewesen), unter dem Halteblech irgendeine Dichtung ("Nr. 11")o.ä.?
    Keine Ahnung, Teil nicht mehr verfügbar/aufgeführt.
    Frage 1: Kann mir jemand sagen, was eigentlich da drunter - und damit direkt auf dem Blech sitzt?
    Hätte sonst ein Gummi passend geschnitten.
    Frage 2: Müsste das Steckergehäuse durch den Hals des großen Abdeckgummies (3. Foto) bekommen.
    Könnte natürlich die Kabel abkneifen, neue Stecker dranmachen und neues Steckergehäuse verwenden. Die Stecker aus dem Gehäuse drücken ist fast unmöglich, selbst mit einem Spezialwerkzeug (wie G110 von TGS - was ich nicht habe -) kaum zu schaffen. Alternative wäre noch, das Gehäuse zu zersägen, Stecker rauszufummeln und in neuen Stecker zu setzen.
    Hat einer von euch irgendeinen Trick drauf, einsprühen oder so?
    Manfred

  • Moin Manfred

    Bei mir ist da an der Stelle ne extra Halterung vorhanden.
    Hab mom. nur nen altes Bild aber is ja trotzdem aktuell. Und dadrauf kommt diese Schale.

    Die Gummitülle hab ich mit Fluid eingesprüht, und dann vorsichtig über den Stecker gezogen. Allerdings bei warmen Temp.

    Gruß
    Harry

    Gruß
    Harry

    "Damit das mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.

  • Habe im Rahmen der Kosmetik auch alle vier Reflektoren gegen neue ausgetauscht und mit Osram Night Breaker H1 - Birnen versehen. :good:
    Nun ist eine der Birnen - linker Fernscheinwerfer - mit einem kleinen "Plopp" explodiert/auseinandergeflogen :focus: und hat dabei den neuen Reflektor erblinden lassen. :shock
    Kriege die Krise. :dash
    Hat schon mal jemand so ein Problem gehabt?
    Und: Muss ich jetzt damit rechnen, dass es mir die anderen Birnen auch zerreißt und die Reflektoren ruiniert? :cray:
    Werde wohl auf jeden Fall an Osram schreiben und Fall schildern, denn wenn die Birne lang im Eisatz war dann waren es 5 Min.
    Manfred

  • Ich auch noch nie nicht...
    Oder hast Du vor dem Einbau mit fettigen Fingern auf das Glas gepackt?
    Dann kann sowas passieren, und deswegen wird sich Osram auch nix davon annehmen :zwinker:

    Gruß Ekki

    Ich fahre nur noch E-Autos:oh_ja:


    E9, E10, E21, E24, E30, E39 :rock:

    und natürlich Wasserstoffbetrieben... dafür steht doch das H, oder?

  • Hallo Ekki,
    mit Sicherheit nein.
    Was soll ich sagen, "meine Generation" hat mit der Muttermilch eingesogen, dass die Kolben der Birnen nicht mit den Fingern berührt werden dürfen.
    Also schließt du schlicht Überlastung aus?
    Materialfehler - wenn ich wüsste, in welchem Reflektor die andere Lampe sitzt, würde ich sie vorsorglich austauschen. Oder ich tausche alle anderen drei aus.
    Würde mich in den Allerwertesten beissen, wenn es bei einem anderen reflektor noch einmal passiert.
    Ist ein teures Vergnügen, nicht nur die Lampe, sondern auch den Reflektor zu wechseln.
    Manfred

    Die Unesco hat beschlossen: "Der E 21 ist ein schützenswertes Kulturgut, ihn gilt es zu erhalten" - und ich erhalte mit !!! :klap:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!