Posts by Ekki

    Die Steckerart von Valeo ist die frühe Ausführung, die auch bei der Zündspule VFL genutzt wurde.

    Wenn es nicht passt, einfach den Stecker abändern...


    Gruß Ekki

    Klarlack als Finish war logisch, aber Nass in Nass bedeutet in diesem Fall, daß das Brilliantrot kein Basislack war, sonder normaler 2K-Lack?


    Gruß Ekki

    Bevor man Teile weg gibt zum Überholen, sollte erstmal festgestellt werden, ob sie überhaupt Fehler aufweisen.

    Das bedeutet messsen! Sowohl Spannungen an Bauteilen und vor allem die Drücke an der K-Jet. Die Sollwerte sind überall zu finden und jede Werkstatt sollte die Messgeräte und Anschlüsse dafür haben. Wenn man etwas Ahnung hat, schafft man das auch selber.

    Du hast eine Zündung mit Kontakten? Ich dachte, es wäre ein 323i und da gab es keine Kontakte mehr???

    Auf alle Fälle mal nach der Boschnummer der Zündsule schauen. Notfalls tut es auch eine Gebrauchte, da die eigentlich nicht kaputt gehen...


    Gruß Ekki

    Wichtig ist beim VFL, daß die richtige Zündspule verbaut ist, da durch die Vorwiederstände nur ca. 9V anliegen. Mit Lüfter und im Leerlauf auch gerne weniger.

    Richtig ist die Zündspule mit der Bosch-Endnummer: ...010

    Alle anderen kommen mit der niedrigen Spannung nicht klar und verursachen gerade im Leerlauf Aussetzer


    Gruß Ekki

    Ja, den Turbo-Boost habe ich bei mir auch eingebaut für Volllast, da ich das gleiche Problem hatte.
    Aber das zu magere Gemisch kann auch an zu viel Frühzündung liegen. Zumindest hast Du jetzt mal einen Ansatz...

    Ich bin ja immernoch davon überzeugt, daß die Nadeln nicht vergilben, sondern es einfach verschiedene Produktionen und es somit Unterschiede gibt gibt. Abgesehen von den Herstellern sind ja auch die Innenleben verschieden....


    Gruß Ekki

    das halte ich im Sommer für ziemlich normal, wenn der Lüfter das wieder korrigiert. Das bedeutet aber auch, daß Du eher im Stadtbetrieb ohne Fahrtwind unterwegs bist? Ansonsten springt der Lüfter eigentlich nicht an, weil der Fahrtwind ausreicht.


    Gruß Ekki

    sehr richtig, Anderl...

    und manchmal findet man Details, die man nicht vermutet hätte.

    ZB. habe ich jetzt in der BDA von Anfang 78 entdeckt, daß beim 323i (also ganz frühe) der Zündzeitpunkt mit 29° bei 2000/min abgeblitzt werden soll. Das bedeutet dann auch, wenn man den originalen Motor noch hat, daß die Markierung auf der Schwungscheibe woanders sitzt. Ich dachte bislang, daß alle M20 mit 22° bei 1500/min eingestellt werden. Jetzt werde ich erstmal meine Markierungen auf den Schwungscheiben ausmessen...


    Gruß Ekki

    kann ich zum Teil bestätigen...

    Im Alltagseinsatz in den ersten 20 Jahren alles top. Aber wer benutzt die Wagen schon noch täglich?

    Was sie nicht mögen sind lange Standzeiten, da dann die Benzinreste verharzen und die Bauteile zu setzen. Erst recht, wenn Bauteile geschlachtet wurden und lange trocken liegen.

    Allerdings unterliegen die Komponenten der K-Jet auch einen gewissen Verschleiss bzw. Materialermüdung. Die Bi-Metalle sind da ganz besonders betroffen. Kann man aber bei Bedarf nachjustieren. Auch im Zusatzluftschieber...


    Gruß Ekki

    Ekki, das Angebot nehme ich gerne an. Ich würde vorher noch einen der WLR modifizieren. Suche grad nach einen Thread wo der WLR modifiziert wurde. Vielleicht kann ich damit mir schon etwas zu recht basteln.

    Warmlaufregler einstellen oder verändern, warum


    Für eine Teststation braucht es eigentlich nur die Komponenten, die eh verbaut sind. Ok, hat man nicht unbedingt alles doppelt.

    Ich habe mir die Steuerdruckanzeige mit in die Zusatzarmaturen gebracht. Öldrukgeber und 5-bar Anzeige von VDO können das problemlos ab.


    Gruß Ekki

    Mich wundert nur, daß so ein Karosseriebetrieb kein Punktschweißzange hat. Das vereinfacht nicht nur einige Arbeiten, sondern man muß auch keine Schweißpunkte mehr nacharbeiten...

    Außerdem hält auf der grauen Grundierung der Rep-Bleche nix. Die muß unbedingt entfernt werden, bevor da was anderes drauf kommt...

    das Überholen des WLR ist kein Hexenwerk. Allerdings braucht man eine "Teststation", um ihn vernünftig einzustellen. Am Fahrzeug ist das schlecht machbar.
    Meist braucht es auch keine neue Membran oder Dichtung. Normal reicht es, wenn man die Metallplättchen und Sieb von den Verharzungen befreit. Trotzdem sollte man die Werte überprüfen, weil auch gerne das BiMetalll nachgibt.
    Zur Not kann ich Dir einen funktionierenden WLR zur Probe schicken...


    Gruß Ekki

    Ich als Laie benutze die Aschenbecher immer als Aufnahme für die Hebebühne. Allerdings sollte das Blech in der Gegend gesund sein, damit die Kräfte in die A-Säule ohne Kaltverformung übertragen werden. Schlimmer ist es tatsächlich, die Hebebühnenteller unter die Schwellerfalz zu platzieren.

    Die Aschenbecher gehören ganz bestimmt zu eine vernünftigen Restauration dazu, weil sie einfach original dort hin gehören. Bei Dir leider falsch eingeschweißt, weil die Aussparung nach vorne gehört und den Platz für die Blechschraube des Spritzschutzes frei gibt. Auch die Naht im Radhaus, wo die Bleche von Unterboden und Schirnwand übereinander lappen gehört zum Gesamtbild dazu. Erst dann sieht es tatsächlich original aus.