Posts by Elsner Jürgen

    Hallo,

    zum Alpina-Stabi wird wohl keine Einbauanleitung notwendig sein.

    Es gibt ja nur 4 Möglichkeiten der Verstellung.

    Grundsätzlich gilt: Stabi hinten härter> weniger Untersteuern.

    Ob das aber beim Einbau in einen x-beliebigen E21 sich so auswirken wird, ist fraglich.

    Soll da eine Prognosen abgegeben werden, müssten ähnliche Vorrausetzungen geschaffen sein wie im B6 Alpina E21. (Federn, Dämpfer, Gewicht und Verteilung, Stabi vorne, Rad-Reifen-Kombination ect.)

    > Kaufen, Einbauen, Ausprobieren. Bei nicht gefallen der Fahrwerkseinstellung Auto hochbocken und verstellen.

    Ich persönlich glaube ja, das die Allerwenigsten heuten einen E21 so fahren um da diese durchgeführte Veränderung überhaupt zu realisieren.

    Viel Erfolg und Grüße aus dem Oberbergischen

    Hi,

    kleiner Tipp für eine Mustervorlage:

    Nimm die Dichtungen (Einlass und Auslass) als Vorlage und mal Dir das auf eine dünne Sperrholzplatte auf und säge die aus.

    Vor dem Aussägen aber die Bohrungen anbringen, aufschrauben und fertig.

    Das reicht für Trockeneis strahlen völlig aus.

    wow , einfach das dieser über die Jahrzehnte überlebt hat . Bin ernsthaft neidisch


    In Stuttgart ist Mitte der 90' ein Alpina in der gleichen Farbe OHNE der berühmt berüchtigten Alpina Erscheinung, von einem älteren Ehepaar auf Kurzstrecken bewegt worden. Hat hinten blau rausgetaucht :fie und das passte zur Lackierung

      :zwinker:

    Beim Motorblock kannst Du mal nachschauen, was auf einer kleinen glatten Fläche oberhalb der Ölwanne zum Ölfilter hin für ein Zahlenkombi steht. Ebenfalls ist am Zylinderkopf zwischen der 1.&2. Ansaugung eine Nummer mit dem Logo eingeschlagen.


    Viel Spaß beim anschauen :good:

    Na ja, was drauf steht und was drin ist, sind schon 2 Seiten.

    Leider sind keine Bilder vom Motorraum zu sehen,

    wäre interessant was da drin steckt.

    Von der Preisvorstellung 12 -13 k - denke nicht, dass ein Händler 1/3 vom Preis nachlässt.

    Grüße

    Und die dann eingesparte Euronen kann man dann x2 in die Karosse stecken.

    Hallo,

    nur mal so!!!

    Ein früherer Getriebe- Spezi hat mir mal gesagt:

    - Sport-Getriebe mach ich zwischen Abendessen und Schlafen gehen.

    - Schongetriebe pack ich nicht an.

    Ich kann das allerdings nicht beurteilen.


    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    da es sich um ein "Feingewinde" handelt, wird durch anziehen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment ein sicherer Festsitz gewährleistet.

    Wenn keine schmale Mutter vorhanden ist, tut es auch eine breite. Und wenn es Dein Gewissen beruhigt, hilft auch ein Tropfen Gewindesicherung,

    (im Motorsport wird fast alles eingeklebt) aber vorher gut reinigen mit Waschbenzin.


    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    an den vorderen Federbeinen die Überwurfmuttern gut mit Rostlöser einsprühen und wirken lassen.

    Wenn die dann immer noch nicht gelöst werden können, ruhig im oberen Gewindeteil (bis ca. 30-40mm) erwärmen, allerdings nicht bis in die Anlassfarben oder noch wärmer.

    Meist reicht hier eine Temperatur bis 200-250° um die Hülse einige hundertstel mm zu weiten und das Gewinde löst sich.

    Und dann wie oben beschrieben, sicherer Halt des Federbeins und dicke Rohrzange.

    Viel Erfolg


    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    die eigentlich "kleinen Hersteller" und Tuner haben es anscheinend doch nicht ganz so einfach und wenn das Angebot passt!

    Im Hinblick auf die elektrifizierte Zukunft ist der Schritt vielleicht gar nicht so falsch.

    Würde hoffen das sich der Alpina-Rest wieder auf das ursprüngliche besinnt. Die ersten Schritte sind ja bereits erkennbar (Neuauflage von Rädern).

    Und bei BMW wird es dann ggf. eine M-Alpina-GmbH oder so ähnlich geben.

    Wir sind gespannt!

    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    habe das mal bei meiner Ansaugbrücke gemessen!

    1. O-Ring liegt plan mit dem Alugehäuse

    2. Die Düse ist bis zum 6-kant eingedrückt (geht m.E. auch nicht weiter)

    Überstand in den Ansaugkanal ca. 14mm

    Anbei ein Bild einer Ansaugbrücke ( nicht meine)


    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    heute ist eben nicht mehr "Geiz geil" !

    Siehe dazu auch Erdgas, Strom, Benzin, Lebensmittel ect.

    Das mit der Neuauflagen als Ersatzteile, wie z.B. den Rädern, Spoilern, Fahrwerken ect. halte ich auch für lobenswert und kann nur staunen.

    Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen, dass es für solche Dinge einen ausreichend, zahlungsfähigen Markt gibt.

    Habe für sowas keine Marktanalyse gemacht, aber wenn man mal als unterste Produktionslos 1000Stück annehmen würde, sollten die aus Herstellersicht

    ja dann verkauft werden.

    Wo das dann wohl sein wird?

    Also hoffen wir dann mal auf den Nikolausschlitten (natürlich im Alpina-Trimm) und Weihnachtsmann?????


    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    hatte die auch mal als Serienausstattung.

    Ist aber im Laufe der Jahre an den Lichteinfallstellen sehr verblasst.

    War an den Stellen schon ehr hellgrau und sah nicht mehr besonders gut aus.


    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    na ja, wenn der Block gereinigt ist, könnte er das mit dem messen der Zylinder eigentlich in der Frühstückspause erledigen.

    Dafür ein paar Wochen ins Land ziehen zu lassen, halte ich für nicht zielführend.

    Wenn das Messergebnis dann eine Überarbeitung des Blocks ergibt, wäre der Zeitrahmen dann schon ehr möglich.

    Viel Erfolg