Karmann Karo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Der E21
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
= Karmann =
 
= Karmann =
 +
 +
Die Firma Karmann in Osnabrück stellte für BMW das 4-Zyl.-Coupé der "Neuen Klasse" her. Im Anschluss folgte dann das große 6-Zyl.-Coupé, der E9.
 +
Wie dieses Modell 1975 auslief erhielt Karmann den Auftrag für die Fertigung des Nachfolgemodells den E24, das BMW 6er Coupé.<br />
 +
Bereits nach 10 Monaten wurde die Produktion in Osnabrück eingestellt und von BMW in eigener Regie in München fortgesetzt.
 +
Parallel zum 6er und zeitlich darüber hinaus baute Karmann für VW den Scirocco und später das Golf Cabrio das das seit langer Zeit dort gebaute Käfer Cabrio ersetzte.<br />
 +
 +
Es kann vermutet werden das Karmann ob der verloren 6er Produktion in Zugzwang geriet um die Kapazitäten weiterhin auszulasten.
 +
 +
= Karmann Karo =

Version vom 24. März 2013, 21:45 Uhr

Karmann Karo, Bildquelle Hobby Heft 1/1977
Karo im Rohbau, Bildquelle Hobby Heft 1/1977
Karmann Karo, Bildquelle Hobby Heft 1/1977
Karo Innenraum, Bildquelle Hobby Heft 1/1977
Karo im Vergleich zum E21, Bildquelle Hobby Heft 1/1977

Karmann

Die Firma Karmann in Osnabrück stellte für BMW das 4-Zyl.-Coupé der "Neuen Klasse" her. Im Anschluss folgte dann das große 6-Zyl.-Coupé, der E9. Wie dieses Modell 1975 auslief erhielt Karmann den Auftrag für die Fertigung des Nachfolgemodells den E24, das BMW 6er Coupé.
Bereits nach 10 Monaten wurde die Produktion in Osnabrück eingestellt und von BMW in eigener Regie in München fortgesetzt. Parallel zum 6er und zeitlich darüber hinaus baute Karmann für VW den Scirocco und später das Golf Cabrio das das seit langer Zeit dort gebaute Käfer Cabrio ersetzte.

Es kann vermutet werden das Karmann ob der verloren 6er Produktion in Zugzwang geriet um die Kapazitäten weiterhin auszulasten.

Karmann Karo