Na dann passt es ja, hoffe es klappt mit dem Eintragen
Grüße
Olli
Na dann passt es ja, hoffe es klappt mit dem Eintragen
Grüße
Olli
Sorry, dass ich erst jetzt antworte,
Bremsanlage wurde beim B6 nur die Scheibe geändert, sie war doppelt belüftet. Ist aber nicht mehr lieferbar und ALPINA sagt original 323i Scheibe.
Zu den achslasten kann ich nix sagen, srry
Grüße
Ost
Hi
ich habe zwar weder eine ZB1 noch ne Schlüsselnummer, aber ein Datenblatt.
Was genau brauchst du und für welches Modell?
Grüße
Olli
Na dann geb ich auch mal was von mir...
der E21 ist das ganze Jahr angemeldet über die 07er Nummer,
von 04-10 fahre ich einen E36, wenn der Wuffi dabei ist eine E46 touring. Und selbstredend habe alle 6 Töpfchen hintereinander - wie es sich gehört
-naja, aus Versehen steht da auch noch ein Polo 9N im Hof für die Stadtgurkerei
Grüße
Olli
Mein Alpina hat 5-6 Bar öldruck, im Leerlauf bei warmen Öl ca 1 Bar, kalt nach langer Standzeit über 6 Bar.
10W60 Liqui Moly ist drin.
Allerdings halt auch ein M30B28
grüße
Olli
Für den E21 gab es die Digitalen Zusatzinstrumente nicht, es gab nur die analogen Zeigerinstrumente.
Bei ALPINA waren sie unten in der Mittelkonsole eingebaut: 3 Stück: Öldruck Motor, Öltemperatur Mötor und Diffenrentialtemperatur.
Eigentlich sind sie bescheiden abzulesen, die Lösung der "Cockpitverlängerung" ist da deutlich besser - aber eben nicht original, zumindest in meinem Fall...
Die in dem ersten Bild dürften vom E24/E28 sein.
Das zweite Bild zeigt die Lösung vom E30.
Grüße
Olli
Hi Thomas,
also so einfach ist es net, dazu müsste ich über die Grube, um nachzumessen
Im Gutachten stehen 55mm abgeschrägt für die Endrohre.
Und wie gesagt, es wurden die serienmäßigen Halter verwendet.
Mit 1300,- Schleifen bist du gut dabei
Grüße
Olli
Hi Thomas,
der Durchmesser dürfte 55mm betragen, genau wie bei der originalen B6 Anlage, Endstücke leicht abgeschrägt und ganz leicht nach oben. Es wurde ja sozusagen die originale Anlage kopiert, deswegen auch der Rohrverlauf links und rechts am Differential vorbei, damit beide Stränge die gleiche Länge haben. Von daher vllt. auch zu empfehlen, sie dort einbauen/anpassen zu lassen, damit es passt.
Der Mitteltopf ist einen Tick kleiner als der Gillet Originaltopf, dafür setzt er nicht so schnell auf;)
Die Endtöpfe sind etwa gleich und es wurden die Originalaufnahmen dafür verwendet.
Lautstärkemäßig hat sich wie schon erwähnt nicht viel geändert, im Vergleich zur Originalanlage faktisch kein Unterschied (haben das mit einem B6 mit Gillet Originalanlage verglichen)
Bei der Anlage war ein Gutachten dabei, also sollte der TÜV-Prüfer auch nicht meckern (können).
Bild hastdu ja von TOMDULI, meine sieht genauso aus!
Vllt noch zu erwähnen, dass die Endtöpfe vom Rest getrennt und damit "drehbar" sind, damit die Endstücke auch richtig gerade sind;)
Grüße
Olli
ups sorry, war irgendwie abgelenkt und habs abgeschickt
Also Qualitätsmäßig bin ich superzufrieden.
Ich habe seinerzeit (ist so 3 oder 4 Jahre her, weiß es garnicht genau) meine Anlage der originalen ALPINA-Anlage nachbauen lassen, da es ja keinen Ersatz mehr dafür gibt.
Das Ergebnis hat mich völlig zufriedengestellt, vllt mit eoinem klitzekleinen Schönheitsfehler: die Endrohre sind ziemlich gerade heraus und nicht leicht nach oben - aber auch da gibt es bei der originalen Anlage Unterschiede, also hab ich damit kein Problem.
Sie ist dort auch eingebaut und angepasst worden, und es wurde selbstverständlich ein Gutachten erstellt, damit es bei der evtl. H-Abnahme keine Probleme gibt.
Klanglich ist sie dem ALPINA-Original absolut ähnlich (ich sage bewusst nicht "gleich" weil sich eh jeder B6 anders anhört), also faktisch nicht rauszuhören, dass es nicht mehr die GILLET Anlage ist.
So zum Schluß noch das preisliche: knapp 1500,- inkl. Ausbau der alten Anlage, einpassen der Neuen und Gutachten etc. Sprich, habe das Auto dort abgestellt und vier Tage später wieder abgeholt - selbstverständlich auf eigener Achse.
Sodele Thomas, ich hoffe, damit ist dir geholfen,
Grüße
Olli
Hi Thomas,
ja habe ich, meine Anlage ist dort gemacht worden.
Grüße
Olli
Alter Verwalter, das ist ja abgefahren
Grüße
Olli
Alles anzeigenHallo,
beim Lesen der Beiträge fiel mir was ein, wofür ich erstmal den passenden Karton suchen und dann das Teil da rauskramen mußte.
Man wollte auch früher schon über die verschiedenen Betriebszustände informiert sein. War in meinem ehemaligen Alpina A4/S verbaut und fand ich so häßlich, daß ich es aufgehoben habe. Angezeigt hat´s aber damals fein, unter "Diverse" war das Diff mit angeklemmt.
Verneigung, Lars.
@ Lars:
ich hätte dir geantwortet, wenn ich sicher gewesen wäre - aber da ich von meiner Originalanlage -- in dem Fall den originalen Mittelschalldämpfer -- keine Bilder habe - war ich mir nicht sicher, ob es das Gillet Logo ist...
BTW ich weiß zwar nicht, welche Bilder du von B7S meinst, aber von den 61 entstandenen B7S waren 60 dunkelsphirblau met (kennt man wohl eher als alpinablau) und einer schwarz...
Grüße aus der Nähe
Olli
Ich denke mal, das das normal ist.
der E21 ist ja nun schon mal ein paar km gelaufen und die Fertigungsgenauigkeit sicher nicht sooo wie heute...
Ich habe bei meinem auch eine drin und ne dünne Gummiunterlage drunter, das passt ganz tut und erfüllt seinen Zweck..
Grüße
@ Andrè:
Oha, danke für die Erklärung - wieder was gelernt
Bin ja nur ungelernter Hobbyschrauber, und beim Einbau hat mir nix nach ner Regelung ausgesehen...
Grüße
Olli
Sitzt da der Ölkühler nicht direkt hinter der Frontverkleidung?
Reicht da der Luftzug um das Öl gut zu kühlen?
Welche Öltemp. erreichst du jetzt?
grüße Christian
Hi Christian,
der Ölkühler sitzt genau hinter den beiden Lufteinlässen unterhalb der Stoßstange und wird nur ein wenig vom Nummernschild verdeckt. Das macht aber absolut garnichts, das reicht absolut aus, um ausreichend zu kühlen.
Öltemp liegt in der Regel bei 80-85°C, wenns mal etwas zügiger geht und ich mich bzw. ihn scheuche, könnten es mal 105° - 110° werden - ist mir aber erst ein oder zweimal "gelungen".
Ich hab übrigens keine Regelung drin, sprich der ist immer offen... (Filtergehäuse vom M535i E12, wenn ich mich recht erinnere)
Grüße
Olli
Um nochmal zurück zum Ölkühler zu kommen...
Ich fahre einen M30 2,8 im E21 und die Öltemp ging bei schnellerer Gangart durchaus bis 130 Grad...
Abhilfe hat der Ölkühler aus dem e30 325i gebracht, der passt unter den Wasserkühler bestens rein...
Grüße
Olli
@ J.-Paul
genau so soll es doch auch sein im Forum!
Du sprichst mir absolut aus der Seele!
LG
Olli
@ ich gehöre auch dazu:
deiner Ausführung ist eigentlich nichts hinzuzufügen
nur eins hätte ich: die Spritzdüsen werden nicht an den Grill geschraubt, sondern an die Scheinwerferhalterung - die Löcher sind natürlich vorgesehen und auch ein "Anschlag" der die ungefähr richtige Position sicherstellt.
Ich habe alle Teile noch bein W&N neu bekommen - ausser den Kabelbaum und den Behälter, das hatte ich schon - allerdings ist das schon 2 Jahre her oder so
Grüße
Olli
....na wenigstens scheinst du nen motor unter der haube zu haben,der das ding halbwegs rechtfertigt ! ?
Ob die Motorleistung den HS rechtfertigt oder nicht ist wie immer ne Geschmacksfrage, aber ich habe ihn aus zwei Gründen drauf:
1. er war bei Auslieferung drauf;
2. er beruhigt in den langgezogenen Autobahnkurven ungemein, erfüllt also durchaus seinen Zweck...
...was aber nicht heißt, dass ich andauernd so unterwegs bin, dass ich die Beruhigung brauche
Aber wie auch oben gesagt, ist Geschmackssache
Grüße
Olli
So, ich oute mich:
ICH habe das originale "Furunkel" auf dem Deckel drauf - und das ist gut so
...vor allem in langgezogenen Autobahnkurven...
Allerdings gebe ich Euch recht : ist ne Geschmackssache
Grüße
Olli