Und weiter gehts für diejenigen welche immer noch folgen. Misab Platten kamen am Samstag zusammen mit den kleinen Dämpfungsgummis für die Stehbolzen. Natürlich sind diese jetzt zu kurz um die Vergaser zu montieren. Zudem ist offensichtlich der Vergaser Syncronhebel zu kurz. Die Brücke (von einem 2002 ti) und Weber waren aber meines Wissens schonmal auf einem m10 Motor montiert. Hier muss wohl eine andere Lösung her.
Beiträge von heiko2504
-
-
Danke für alle Infos und weiter gehts. Seit langem tut sich wieder was, neue Lagerschalen verbaut, Ölwanne, Motordeckel und Riemenscheiben sind am Montag fertig vom Pulvern und die Lichtmaschine habe ich überholt, da waren die beiden Lager hin und rostig. Hab gleich noch die beiden Schleifringe auf Vordermann gebracht und neue Schleifkontakte verbaut. Hilfreich war hier das Video vom Oldtimer Markt: Thomas macht‘s Teil 14: Lichtmaschine überholen, sehr gut erklärt.
Kurze Frage noch beim montieren der Dichtungen wie z.B Kettenkasten. Ich nehme an die überstehende Dichtung wird abgeschnitten bzw bündig mit einem Cutter abgetrennt. Macht ihr das vor dem finalen Festziehen der Schrauben oder danach? Dann später bei der Montage hätte ich an diese Stellen zusätzlich etwas Curil K2 geschmiert, sehe ich das richtig? Was echt Arbeit war ohne Abzieher den Radialdichtring wechseln, vorallemWenn der Vorgänger diesem anscheinden mit einem Hammer ausgeklopft und wieder eingesetzt hat. Zumindest sind die Macken so.
-
Hey Ekki, danke für die schnelle Rückmeldung. Das hab ich mir fast gedacht dass selbstbauen Sinn macht. das Rohr von dir geht wahrscheinlich auch wenn man den kleinen Nippel abklemmt bzw. verschließt. Ist beid einem der zweite Anschluss unten? Ich kenne das sonst nur mit 2 Bohrungen oben am Flansch. Was magstn dafür haben? gerne sonst auch per PN. Beste Grüße Heiko
-
Wie gesagt ´suche ich einen Wasserflansch für einen Weber Umbau. Kann vom ti, tii, e21 318i oder ähnlihcem sein. Am besten wäre der mit 3 Anschlüssen für Sensoren. Und ein passendes Wasserohr. vor 2 Jahren wurde mal ein nachbau im 02er Forum angeboten aus Edelstahl. Das wäre auch meine Wahl. Hat sonst jemand Erfahrung mit dem selbstbau aus einem Kupferrohr? Das sollte ja auch gehen und kostet deutlch weniger. Ein Bild wäre hier toll.
Hier die Alternativen Links zum Thema damit jeder weiss was ich meine:
https://forum.bmw-02-club.de/index.php?mode=thread&id=73807
-
Hallo, ein kurzes weiteres Update für mein altes Problem aber ich möchte keine Themen offen lassen:
"Leider ist er noch etwas zickig im Kaltstart aber sobald der Motor etwas warm ist gibt es kein Halten mehr." Nach langem suchen gab es auch hier eine Lösung. Das Dehnstoffelement war defekt. Teilenummer bei Pierburg 4.07272.01. Ich konnte glücklicherweise ein neues von Pierburg ergattern und werde dies die Tage einbauen. Der Messingstift konnte wegen Verschleiss, Alter, Schmutz etc. nicht mehr ganz heraus fahren. Ich hatte den Stift dann etwa verlängert und seit dem läuft er einwandfrei und startet bei jedem Wetter beim ersten mal. Ich denke aber das nach dem Einbau des Neuteils und der erneuten Einstellung sogar noch ein weiteres Optimum zu erzielen ist
-
Also, mich hat es auch gewundert. Wenn die Gummilager vorne okay sind und die Löcher der Befestigung Für diese nicht oval bzw. ausgeschlagen sind, der Querlenker der richtige ist kann es nur an einer Stauchung der Stabis selbst liegen. Das ist in meinen Augen schier unmöglich von der Physikalischen Seite und den Lagerhalterungen aber ich kann es mir eben auch nicht erklären. Ich Habe zwar gelbe Konis verbaut mit 35mm tieferen Federn, das Problem hatte ich aber beim einfedern mit meinen Sachs-Dämpfern samt originalen Federn eben auch schon.
ich habe jetzt einfach das Stabi rausgenommen und vor die Querlenker jeweils 2 Unterlegscheiben mit insgesamt 9mm Stärke montiert. Jetzt sitzt das Rad mittig, fährt wie normal und schaut auch gut aus. Aber interessiert hätte es mich trotzdem. Danke an Ekki für den Tipp mit dem Spanngurt. Beim Einbau eine Seite rein, dann Spanngurt spannen dann ging das super easy -
Also, nach 6 Stunden Arbeit sind die neuen Querlenker verbaut und siehe da, schlechter als davor. So schlecht sahen meine gar nicht aus. Leider ist beim raus machen die Dichtung des Kugelgelenks kaputt gegangen. So habe ich dann doch die neuen verbaut. Das einzige was defekt war waren die Gummis welche auf der Stabi-Unterlegscheibe festgeklebt sind. Jetzt sind auf jeden Fall beide Räder zu weit vorne, schleifen Ab und an in der Kurve und setzten sich beim abstellen schön am Radlauf vorne ab. Was für eine Schei..e.
Meine Erfahrungen und Lösungen hierbei: Zu zweit geht es sicher einfacher, das Stabi wieder rein zu bekommen ist eine Höllenqual, die Querlenker raus zu klopfen ebenfalls (Bei mir hat die Lösung Schraube ab - WD40 rein und über Nacht - unten am Querlenker etwas mit einem 1500 Gramm Gammer klopfen - Dann von Oben eine Mutter auf das Gewinde - Dann mit einer Brechstange unter Spannung bringen - und final oben drauf hauen. Wenn das geht einfach alles mehrfach wiederholen dann geht er schon raus.)Ob es beim Stabi eine Andere Anleitung gibt als vorne die Gummilager abzuschrauben, und das ganze einseitig einfädeln um danach das ganze mit voller Kraft in die andere Seite zu spannen ist mir ein Rätsel und ohne Bühne alleine etwas was man nicht nochmal machen will. Bin für Tipps dankbar.
Da ich ja wie gesagt die gleiche Problematik wie am Anfang habe und sogar schlimmer werde ich auf jeder Seite 3 von den Dicken Unterlegscheiben des Stabis vor den Querlenker packen und dann nochmal schauen. Wenn jemand eine andere Idee hat an was es liegen könnte ausser an den Querlenkern und den Stabilagern und wie man es beheben kann und wir man das Stabi einfach raus und rein bekommt bitte melden. Ich berichte bei Erfolg.
-
Also, damit ich keine Themen offen lasse hier eine Lösung zu meinem Vergaser Problem.
Ich hatte einen neuen Dichtsatz bestellt, Vergaser ausgebaut, gereinigt soweit möglich, eingebaut und gleiches Problem.
Dann hatte ich die Schnauze voll und habe ihn bei ALIN-Elektronik in Schechen (Alois Inniger) überholen und einstellen lassen der auch bei Fulmax (elektronische Zündung) als Partner gelistet ist.
Überholen und einstellen hat mich 295€ gekostet und mein e21 lief noch nie so gut wie nach der Überholung. Leider ist er noch etwas zickig im Kaltstart aber sobald der Motor etwas warm ist gibt es kein Halten mehr.
Ich geh aber nochmal gratis zum nachjustieren wenn das Wetter wieder kühler ist.
Er hat natürlich das Ding nochmal auseinander gebaut, komplett gereinigt und neuen Dichtsatz verbaut.
Das Hauptproblem war bei mir dass die zweite Kammer meines Vergasers die für den Volllastbereich zuständig ist nicht bzw. nur teilweise gefüllt wurde und er somit zu wenig Sprit im oberen Bereich bekommen hat.
Vielleicht hilf das dem ein oder anderem.
-
Taugen die hier? Da bin ich mit 87€ auch günstiger als die Powerflexbuchsen und brauch soweit ersichtlich nicht mal Spezial Werkzeug für den Ausbau
-
Ich dachte mann kann beim Stabi die beiden Lager mittig vorne abschrauben, dann die Endschrauben lösen und nach vorne raus ziehen. Ich hatte das einst so in Erinnerung oder täusche ich mich?
-
Hey Ekki, danke für deine Hilfe. Ich dachte an die gelben Pu Lager von Powerflex, auch aus dem Grund weil ich dachte ich muss dafür den Querlenker nicht ausbauen sondern nehme das Stabi ab, klopf das alte Lager raus und mit etwas Fett die neuen Buchsen rein. Die sahen vom Einbau her einfacher aus weil diese 2 geteilt sind und nicht wie die Originalen aus einem Teil bestehen. Dann wär da noch die Langlebigkeit aber das spielt an sich nur eine untergeordnete Rolle sondern in erster Linie der einfachere Einbau. Das das ganze damit signifikant härter wird wusste ich nicht, ich dachte mit den gelben hält sich das im Rahmen. Bin aber gerne für alles offen. Ich hatte nur gelesen dass die Querlenker teils super schwer raus gehen, Kugelgelenkabzieher habe ich auch nicht zur Hand und wollte die einfachste Lösung suchen.
-
sieht schon fertig aus. Aber die Frage ist ob ich mit einem neuen Lager 3-4 cm nach hinten komme oder
-
So siehts aus. Vor allem Links, rechts geht es, ist aber auch nicht wirklich zentriert. Was haltet ihr von PU Buchsen von Powerflex? Oder soll ich normale Lager nehmen? Von der Logik her kann es ja nicht am Querlenker liegen so denke ich zumindest. Auf jeden Fall Kann ich so Nicht fahren und wenn ich es vermeiden kann die Querlenker auszubauen freut es mich natürlich
-
Danke vorab
-
Mach ich dir direkt morgen. Links ist schlimmer als rechts aber beides nicht mittig.
-
Das schaut so viel dass es meines Erachtens nicht die Querlenkerlager sind. Aber ich lass mich gerne etwas besseres belehren
-
Hallo, schaut euch mal bitte das Bild an. Bei mir sind die Vorderräder viel zu weit vorne. Gibt es da eine Möglichkeit diese einzustellen?
-
Hey Stefan, ich komme jetzt mit Kurzarbeit endlich mal dazu meine Klima zu überholen. Kannst du mir mal sagen was für ein Klimatrockner bei dir verbaut ist?
Schaut der ungefähr so aus? https://www.pkwteile.de/meat-d…086wViEAQYAiABEgIB1PD_BwE
-
Gottschi wo hast du denn deine Anlage bauen lassen? Ich habe im Moment ähnliches vor finde aber keinen passenden Hersteller. Die Anlage von Supersprint gibt es natürlich neu aber 1400 für den Fächer und dann noch die beiden Topfe für 1100 on top sind nicht gerade wenig. Vielleicht hast du ja eine gute Quelle dafür. Beste Grüße Heiko
-
Das wär supernett