Sehr gut
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich hab es mittlerweile auch schon so gemacht.
Müsste eigentlich auch alles ganz gut funktioniert haben.
Lg
Stefan
Sehr gut
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich hab es mittlerweile auch schon so gemacht.
Müsste eigentlich auch alles ganz gut funktioniert haben.
Lg
Stefan
Hallo Leute
Ich brauch mal wieder eure Hilfe:
Ich bin gerade dabei bei meinem 320/6 neue Krümmer zu montieren.
Nun die Fragen:
Wie fixiere ich die Stehbolzen im Motor (mit Kontermuttern ja aber welches Drehmoment?)
Welches Anzugsmoment sollte ich bei den M8 Kupfermuttern beachten?
Vielen Dank
Lg Stefan
Hallo Leute
Hab mal wieder fragen zu Grundeinstellungen am 4A1:
Ich habe gestern den TN Starter abgebaut und auf seine Funktion geprüft. Alles bestens.
(Bis auf die Tatsache das ein kleines Stück Silberdraht die Funktion vorhin blockiert hat. Ich habe keine Idee woher der Draht kommen könnte…???)
Bei Betriebs Temperatur gemessen habe ich eine Kolbenflächenüberdeckung von ca 1,1mm.
Ist das noch im „grünen“ bereich? (Das nachstellen ist sehr aufwändig, da ich immer den ges. TN-Starter zerlegen muss…)
Gibt es ein bestimmtes Drehmoment mit der der TN Starter auf den Vergaser geschraubt wird?
Welcher abstand ist zwischen Drosselklappen-Hebel und Drosselklappenansteller im betriebswarmen zustand einzustellen?
(Bei mir sind es gerade ca 5mm und das kommt mir nicht richtig vor…)
MFG Stefan
Stimmt
Da hast du recht... Sollte ich also zu tief werden kann ich immer noch andere Scheiben beilegen.
Gibt es hier auch welche die man dann direkt zwischen Dom und Federbein einlegen kann?
...kenn mich leider bei diesen Dingen nicht aus und bin noch Anfänger...
(Dein Link funktioniert bei mir leider nicht)
MFG
Ja schon...
Rein rechnerisch müsste es sich ausgehen das ich auf 9cm fahre.
Nun wollte ich wissen ob die Werte die H+R bei dem Fahrwerk angibt auch mit der Realität (Endergebnis) zusammenstimmen. (Hab gelesen das das öfter nicht der Fall ist)
Schlimmster Fall für mich wäre; Ich kauf mir das Fahrwerk für ü1200Eusen und bin dann mit
der höchsten Fahrwerks-Einstellung "nur" auf 7,5cm auf Ölwanne... (keine Eintragung in Ö)
Vielen Dank für deine Geduld... LG
Hallo Jürgen
Der Grund warum ich frage:
Ich hatte von H+R dieses Jahr nur die Federn verbaut. Lt. H+R mit -35mm
Nun hatte ich gemessen und festgestellt das ich auf ca 9,5cm höhe auf Ölwanne bin.
Da bei den Federn nur ein gutachten von 2002 beiliegt darf ich diese in Österreich so nicht fahren.
Lt Ziviltechniker muss das Gutachten nach 2008 erstellt sein damit man auf 8cm fahren darf...
(Lt H+R gibt es hier aber kein aktuelles...)
Beim Gewindefahrwerk liegt ein Gutachten bei, das nach 2015 erstellt wurde. Somit kann ich das auch verbauen.
Nun schreibt H+R -> (min.) Tieferlegung VA = -40mm HA= -30mm
Jz habe ich natürlich bedenken ob ich dadurch eh nicht zu tief mit der Ölwanne komme.
Die Option das ich andere Federn verwenden könnte habe ich noch gar nicht gefunden.
Hatte eher daran gedacht das ich dann die beiliegenden Federn auch verbauen werde...
GLG Stefan
Hallo Leute
Hab eine Frage zum Gewindefahrwerk von H+R:
Hat jemand Erfahrung mit dem Fahrwerk im 320/6? Ich würde gerne auf ca 10cm Bodenfreiheit einstellen (Auf Ölwanne)
Ist das mit diesem Fahrwerk möglich? Und ist das Fahrwerk auch nicht zu hart? Ich weiß das muss jeder für sich selber herausfinden.
Ich möchte jedoch nicht mit einem Bocksteifen Wagen herumfahren.
Andererseits kann ich die Originalen Federn überhaupt nicht leiden weil viel zu weich...
Freue mich auf eure Erfahrungen...
MFG Stefan
Hallo Leute
Bin wieder mal auf der Suche nach Teilen:
Diesmal handelt es sich um die Dichtrahmen für beide Heckleuchten VFL -> in guten (gebrauchten) Zustand.
Teilenummer lt Katalog:
Dichtrahmen links 63211362665
Dichtrahmen rechts 63211362666
(Nach meinem Wissen sind beim VFL andere verbaut als beim NFL?!)
Vielen Dank
hmmm hat wirklich keiner etwas mit dem ich Arbeiten könnte?
😢😭
Hallo Leute
Bin grad am verzweifeln...
Suche ein Teilegutachten zu 15mm Distanzplatten. Hersteller ist so ziemlich egal. (lt Zivieltechniker)
Das Gutachten Sollten Felgen-Maulweiten von 7,5"J abdecken.
Ich hoffe jemand kann mir aus meiner misslichen Lage helfen....
Im Netz habe ich leider nichts finden können...
LG Stefan
Hallo Leute
Ich such auf diesem Weg ein Emblem für den Kühlergrill für meinen 320 (lt Teilekatalog: 51141858091)
Lg Stefan
Hallo Leute
Es stellt sich gerade die Frage;
Sind die Federbeine vom VFL zum NFL 320/6 die gleichen?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe
MFG Stefan
Wie schon geschrieben steht:
Ich such für einen Fahrwerks-Umbau (Gewindefahrwerk) die beiden vorderen Federbeine. (E21 Bj.: 1978 - 320-6)
Lt Teilekatalog:
Federbein vorn links 31311114614 od 31311119973
Federbein vorn rechts 31311114615 od 31311119 974
Eventuell hat ja jemand etwas zuhause herumliegen von dem er sich gerne trennen würde.
Der versandt (nach Österreich) und natürlich auch die Teile werden entsprechend entlohnt.
Vielen Dank im voraus
Hallo Stefan
Jaaa besser hätt ich das Problem auch bei meinem Vergaser nicht beschreiben können.
Im Schub hört man auch gelegentlich einige Fehlzündungen (Wie wenn man gegen ein Blatt Papier mit dem Finger Schnipst) . Was meiner Meinung auch darauf deutet das der Vergaser ständig zu viel Sprit nachfördert.
Im Moment befindet sich das gute ding auf dem Weg nach Wien. Hier gibt es anscheinend einen Spezialisten der
sich ausschließlich nur mit Vergaser usw beschäftigt. Ach der hat schon gesagt; Höchstwarscheinlich - Schwimmernadelsitz...
Bei der Gelegenheit wird das gute stück auch gleich mit einem neuen Dichtsatz ausgestattet...
...Ich hoffe das ich danach auch wieder unbeschwert herumcruisen kann...
Vielen Dank für eure Hilfe
MFG Stefan
Hab bei meinem Vergaser auch die Feder getauscht.
Den Leistungseinbruch beim Übergang von Erster auf Zweite Stufe hab ich soweit beseitigen können. (Die Feder hab ich nach Anschlag der Luftklappen ca200° vorgespannt) Läuft also sehr gut...
Zusätzlich habe ich die Klappenwelle an den Lagerpunkten mit einer sehr feinen Feile und Polierpapier entgratet. Mittlerweile ist sie schon um einiges leichtgängiger als zu beginn. Sie lässt sich nach unten drücken und schnellt von selber wieder zu. Im letzten viertel (Öffnungswinkel) neigt sie jedoch noch immer ein wenig zur Selbsthemmung. Davon ist aber während der fahrt nichts zu bemerken.
Was bei mir anscheinend noch dazugekommen ist;
Ich vermute das bei mir auch die Nadellager hinüber sind. Der Vergaser tropft auch
Kraftstoff bei Standgas nach.
Auch ist das Standgas mal zu niedrig und dann wieder zu hoch. Kommt immer auf die Temperatur vom Motor an. Und mittlerweile ist es mir schon mehrmals passiert das der Wagen im stand (z.B.: an der Kreuzung) einfach abstirbt...
MFG Stefan
Ist es möglich die Klappenwelle nachzuarbeiten? Oder auch ev die Bohrung?
MFG
Aja was ich auch noch geprüft habe;
Die Dämpferdose bei meinem 4a1 hält bei Unterdruck dicht.
(Ich hab einfach ein stück sauberen Schlauch angesteckt und mit dem Mund unterdruck erzeugt)
Ob das aber so sein sollte kann ich dir ach nicht 100%ig bestätigen.
MFG
Hab heute nachgesehen. Bei mir ist die Feder die die Klappe zudrücken sollte gebrochen.
Auch hat einer der beiden Luftklappen an der Seite gestreift und die Klappe ging dadurch sehr schwergängig.
Nun habe ich die Befesigungsschrauben gelöst, die Klappen ausgemittelt (= gleichmäßiger Spalt) und wieder angeschraubt.
Leider ist beim betätigen mit den Fingen (also auch ohne gegenwirkender Feder) die Klappe noch immer ein klein bisschen "Zäh"
Nun bin ich mir auch nicht ganz sicher ob das so sein sollte oder ob ich die gesamte Luftklapenwelle tauschen sollte???
Ich hoffe es stört nicht wenn ich hier mitschreibe. Wenn ja werde ich ein eigenes Thema einrichten.
MFG Stefan
Leider kann ich dir bei deinem Fall nicht weiterhelfen.
Ich habe vor kurzem genau das gleiche Problem mit meinem 4a1 (320/6)
...ich klinke mich man in das Thema ein. Eventuell erfahre ich auch mehr...
In diesem Buch steht auch einiges über den 4A1: (Seite 50 ist die Dämpfungsdose angeführt)
http://mercedesclubs.de/books/…rgaser4A1/index.html#50/z
MFG Stefan