hättest Du mir ebenfalls die Parameter?
VG
hättest Du mir ebenfalls die Parameter?
VG
Grüß Dich
ich meinte damals sicher den Warmlaufregler, der ja den Kraftstoffdruck je nach Motortemperatur hält. Zwecks Benzindruckregler mache ich jetzt kein Fass auf.
Für Deinen C1 Motor hast Du sicher den passenden WLR und notfalls kann man den justieren. Aber wie damals beschrieben, erhält man die beste Abstimmung auf dem Prüfstand.
VG
Ich überlege es mir mal. Kommt auch darauf an ob ich bis dahin mein "ruckeln" unter Last bis dahin endlich behoben bekomme.
fetter einstellen, Zündung incl. Zündkerzenstecker etc....
bedenke, Windeck ist nicht so weit wie Jever
Der Stuttgarter Stammtisch der 1 x Monat zusammenkommt 😉
Hallo Chris
Steht alles auf dem Flyer
Danke Pho_n_ix
Alle Jahre wieder, das Treffen in Windeck.
Freu mich Euch wieder zu sehen.
VG
Danke Dir und bestätigt, das ich mit dem Tausch des LK-Getriebes Richtig liegen müsste.
Ich tippe auch eher auf Kreuzgelenk. Bei defekter Zahnstange müsste eigentlich die Lenkung nach beiden Seiten "hakelig" beim drehen gehen, oder sich schwergängig bewegen lassen. Lenkmanschetten OK? Sonst evtl. kein Fett mehr an der Zahnstange.....
danke, muss hinzufügen, das bei einer kleine Alpentour, das rasante Überfahren der Weideroste, die Ursache sein muss. Ich tippe eher schon auf ein mechanisches Problem für den Linksbewegung. Das Kreuzgelenk sieht nicht verschließen aus und hätte meiner Meinung ebenfalls auf eine Rechtsbewegung Einfluss. Vorstellen muss man sich das so, das eine leichte Lenkbewegung nach einer 1/4 Lenkumdrehung schon einen Widerstand aufkommt, der mit einer leicht stärkeren Linksbewegung überwunden wird und anschließend wieder leicht und nochmal ein Widerstand .. muss das nochmal genauer testen
Hallo Zusammen,
musste letzten auf der Autobahn feststellen, das Linkskuven nicht mehr mitgelenkt werden konnte und ein Wiederstand eine etwas höhere Lenkbewegung benötigt hätte, die aber eine Risiko Situation verursacht hätte.
Etwas genauer konnte ich das Problem bei langsamer Fahrt feststellen. Sichtprüfung ergab jetzt mal keinen Hinweis. Lenkgetriebe, Spurstange, Gelenke, Spurstangenköpfe W&N sahen auch noch Neu aus, Domlager nicht geprüft.
Aktuell lasse ich mein Ersatzlenkgetriebe prüfen und baue das anschließend ein.
Nun die Frage, kennt Jemand dieses Fehlerbild bei den Standardlenkungen ?
Danke und VG
wenn Dir das Jemand ohne eine Hörprobe vor Ort beurteilen soll, wird das schwierig.
Aber folgende Fragen:
- wie sind den die Ventile eingestellt? Kalt 0,25 und warm 0,30 sind die Vorgaben.
- wie sieht Deine Nockenwelle aus?
- wie sehen Deine Kipphebel aus?
- wie sehen Deine Exzenter aus?
- bei welcher Drehzahl und Gang?
der M20 sollte nicht im hohen Gang unter 2000 U/min unter Last bewegt werden, schon gar nicht im Gebirge. Das kann nur der M20B27 mit gesunden Ventiltrieb
Wenn Deine Benzin / Luft Einstellungen passen und ein gesunder Ventiltrieb gegeben sind, dürften solche Geräusche nicht zu hören sein.
bei 1000 U/min sollten 10° anstehen und bei 1500 U/min 22°
Glückwunsch und toller Ausflug mit den Zetti´s . Hatte ebenfalls einen Z3 Coupe 2,8 Tü und extrem viel Spaß damit. Nach knapp 10 Jahre war mir aber das Platzangebot nicht ausreichend und bin in die Komfortzone gewechselt.
Viel Spaß noch
Vielen Dank war auf 16 grad
lief aber irgwie fast besser als 22 kann das sein?
bei welcher Drehzahl?
auch kann der Leerlauf bei hohen Temperaturen zu niedrig sein. Lieber mal um 50 oder 100 Umdrehungen anheben und ggf. nachjustieren.
Unter 0,5 bar wird der Öldruck durch den Öldruckschalter mit der Warnlampe im Cockpit angezeigt. Ist die Leerlaufdrehzahl als Beispiel bei 900 U/min und die Öldruck-Warnlampe am flackern, gerne mal den Kabelschuh vom Druckschalter abziehen wieder draufstecken, auch mal mit der Zange etwas zusammendrücken ....
Gerne sind die Motoren bei 60° eingestellt und bei höheren Temperaturen passend zu dieser Jahreszeit neigen diese, dann zu niedrigen Leerlaufdrehzahlen unter 850 U/min
Das Öl 20W50 sehe ich als reines Sommer-MotorÖl und passt eher zu den Motoren vor 1975.
auch hier ist das höchste Gebot, das die Zündung richtig eingestellt ist. Vorher darf an den Vergasern nichts aber Garnichts außer Grundeinstellung und Reinigung oder Einbau erfolgen.
Danach die Vergaser synchronisieren und anschließend auf dem Prüfstand die Einstellungen finalisieren lassen.
bring den Motor auf OT Position und den Zündverteiler auf 11 Uhr . Die Markierung befindet sich unterhalb des Verteilerfinger. Dann Motor starten und Zündung abblitzen.
Bild 1 : das wäre baujahrabhängig und kann zur Not mit der Drosselklappe überbrückt werden oder zu der Fliehkraft / Unterdruckmembrane am Zündvertreiler angeschlossen werden.
Tiroler Zugspitze
3er Club Jahrestreffen Jubiläum 30 Jahre
wenn Du mal auf den Hebel mehrmals rumdrückst, müsste man sehen, ob sich das ein oder andere mit bewegt und wann nicht. Da ist Dein Fehler versteckt. Ich hatte dieses Phänomen ebenfalls nach dem der Tacho draußen war. Lag bei mir eher, wie ich den Tacho am Gehäuse verschraubt hatte.
Das mit der Feder oder während der Fahrt nicht nullen, halte ich persönlich für eine erfundene Geschichte