Ja, an Druck und Menge wird im Frühjahr angesetzt, Ralf.
Posts by Turmaliner
-
-
So, habe nun den Turmalinen am Freitag aus der Oldtimerwerkstatt abgeholt, nachdem dort signalisiert wurde, dass der 323 grundsätzlich wieder läuft, aber vor der K-Jetronic kapituliert wird. Es fehlt offenbar, wie schon geschrieben, Zeit und der Ehrgeiz sich damit auseinander zu setzen. Damit habe ich nun erstmal meinen Frieden gefunden, zumal das Saisonende am Donnerstag greifbar ist. Leider schon das zweite Jahr ohne ein wirklich zufriedenstellendes Auto zu haben, mit dem man mal längere Strecken wagen könnte. Am Samstag bei plus einem Grad noch gewaschen, getrocknet und in der warmen Sammelgarage abgestellt. Da ich für das eigene Wohlbefinden gelernt habe, dass man auch im Schlechten das Gute sehen soll: Zumindest sehe ich es jetzt auf die K-Jet eingegrenzt. Motor springt sehr gut an, hat allerdings keinen guten, runden Leerlauf mit schwankender Drehzahl, zieht dafür aber nunmehr über das Drehzahlband deutlich besser als vorher nach oben durch. Seltsamerweise relativieren sich auch die vorhergehenden Temperaturprobleme, d. h. der E-Lüfter bläst erst deutlich später und nicht bereits nach 2 km Warmlaufphase. Wenn er allerdings warm ist, geht er allerdings dann im Leerlauf aus.
Gebracht hat aus meiner Sicht auf jeden Fall etwas der Tausch auf den originalen Zündverteiler 006, der Tausch der abgenutzten Verteilerkappe und des Läufers. Auch die Einspritzventile sitzen jetzt wieder fest und nicht wie vorher wacklig und locker.
Für mich ist jetzt nach der Saison vor der Saison und werde mir nun über den Winter Gedanken machen wie es im Frühjahr weitergehen kann. Der erste Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt gestern Abend hat die positive Grundhaltung weiter verstärkt
Zumindest kann auch ich mal etwas für die Allgemeinheit nach Einbau und Erprobung zurückgeben: Für den 323i VFL funktioniert die von mir verwendete VALEO 245025 Zündspule (OE BMW 12131363629 und OE Bosch 0221122010).
-
Anderl, Du hast vollkommen Recht. Von Bosch-Leipzig bin ich immer noch nachhaltig enttäuscht. "Motor läuft super, können Sie abholen" und dann das. Dann tatsächlich lieber offen kommunizieren, wenn man keine Ahnung hat oder nicht weiter weiß. Es fehlt auch halt das Interesse und der Ehrgeiz das Problem zu ergründen. Wenn ich mir hier Euer Engagement und Eure hart erarbeiteten Kenntnisse und Erfahrungen anschaue und anhöre, sollten sich viele Werkstätten einfach nur still und heimlich in Grund und Boden schämen.
VG Bernd
-
Hi Frank, dass ist doch mal ein guter Hinweis, danke Dir, Frank!
-
So, ich mal wieder nach einiger Zeit. Nach wochenlangem Nachfragen und Nerven kam heute der Anruf aus der Oldtimerwerkstatt. „Auto läuft soweit und gut, Leerlaufdrehzahl ist nur zu hoch, kann erstmal abgeholt werden…“ Ich: Das ist nicht mein Ziel, da fange ich im Frühjahr ja wieder an. „Mit der Jetronic kennen wir uns nicht aus…“ Uff! Da krieg ich die Krise. Letztlich wie Ihr gesagt habt. Jetzt versuche ich erstmal, vielleicht mit Eurer Unterstützung den Fehler einzugrenzen.
Ausgangszustand nach Besuch Bosch Classic: Motor lief mit kleinen Aussetzern im Leerlauf bei ca. 900 Umdrehungen, Zündaussetzer im Lastbetrieb bei ca. 2.800 Umdrehungen.
Getauscht wurde der Verteiler auf original Bosch 006, neue Kappe, neuer Verteilerfinger, neue Zündspule, neuer Vorwiderstand, neue Zündkabel.
Erste Frage wäre für mich an die Werkstatt, geht der Motor nach ner Warmlaufphase runter im Leerlauf oder bleibt er oben? Wenn er oben bleibt, könnte man in Richtung Kaltstartventil schauen oder (das wurde nicht mit getauscht)?
Zweite Frage und Vermutung ginge in Richtung Warmlaufregler (der wurde gegen einen überholten getauscht). Der selbst ist ja von Natur nicht unmittelbar über ‚ne Schraube einstellbar oder (so zumindest angelesen)? Würde man dann weiter den Steuerdruck prüfen (das verstehe ich in der tatsächlichen Umsetzung leider nicht) oder gehe ich gleich in Richtung Leerlauf und CO beim Mengenteiler? Da der Mengenteiler vorab keine negativen Auffälligkeiten zeigte, liegt die Vermutung aus meiner Sicht nahe, dass es durch den WLR bedingt ist oder?
Danke vorab für Euer Mitlesen
VG Bernd
-
Da meiner auch nicht läuft: Vorsicht Galgenhumor; Fulda hat ne Top Bahnanbindung 😅
-
Tolle Idee! Schöne Ecken in Deutschland gibt es sicher genug. Wenn ich mal was außerhalb eines Oldtimertreffens grob in der Mitte vorschlagen darf: Fulda. Sehenswerte Stadt mit vielen Lokalitäten und Urlaubsflair
VG Bernd
-
Danke Dir, Andreas. Geteiltes Leid ist tatsächlich halbes Leid...
-
Jetzt gehe ich ab Montag erstmal der Werkstatt täglich auf den Sack, dass die mit dem Zusammenbau los legen. Hätte ich ne geeignete Werkstatt, würde ich am liebsten selbst los schrauben und nur das Einstellen anderen überlassen.
-
Neuteil ist ein geprüftes Gebrauchtes von Motorenteile Herzog (http://www.motorenteile-herzog.de/). Dort hatte ich auch schon einmal einen Zusatzluftschieber erstanden. Nur, falls der Anbieter nicht bekannt sein sollte und interessehalber vielleicht für andere.
VG Bernd
-
Puh, gefunden und Kabel noch dran...
-
Kann mir vielleicht bitte jemand sagen, ob dies der korrekte Schaltplan für den Vorwiderstand beim VFL wäre?
Dankeschön vorab.
VG Bernd
-
Danke auch Dir, Ralf
-
Da bin ich aber froh, dass mein guter alter Zündverteiler, den ich ein gutes Vierteljahrhundert lang aufgehoben habe (nur für Dich
) gem. Prüfung einwandfrei funktioniert
Die Frage ist tatsächlich, ob der Vorwiderstand angeschlossen ist und auch funktioniert. Halte Dich ruhig an Ekkis Tips!
Das Prüfprotokoll weist einen hervorragenden Pflegezustand für den ZV aus, Anderl.
-
Letztlich eine gute Frage, Ekki, die Zündspule selbst ist noch verbaut. Besorgt habe ich mir ja zum Tausch die VALEO 245025. OE BMW 12131363629 und OE Bosch 0221122010 stimmen für den 323 VFL jedenfalls überein. Aus meinen angelesenen Kenntnissen sollte dann ja eigentlich alles einheitlich für den VFL vorhanden sein. Geht dann immer noch nix richtig, liegt das Problem vermutlich eher in einer defekten Kabelzuführung oder Masse. Danke für die Info, wo ich den Vorwiderstand finden müsste. Aus meiner Erinnerung an den Motorraum würde ich fast sagen, das der nicht mehr vorhanden ist.
Hoffe, dass heute der Paketdienst liefert, dann fahre ich nochmal zum Auto raus.
-
Ich mal wieder. Bin einen kleinen Schritt weiter. Den 006er Zündverteiler habe ich bei einem Fachbetrieb prüfen lassen. Der macht mit dem alten, vorhandenen Impulsgeber genau das, was er soll: einwandfrei funktionieren. Auch das Steuergerät hat keine Macke (zumindest soweit es geprüft werden konnte). Idee wäre noch der Tausch des Vorwiderstands. Ich gehe fast mal davon aus, dass der Vorbesitzer beim wilden Umbauen den vielleicht sogar ganz entfernt hat.
Meine Frage: Wo müsste der denn im Motorraum verbaut sein? In unmittelbarer Nähe der Zündspule? Hätte vielleicht zufälligerweise mal jemand ein entsprechendes Bild aus dem Motorraum greifbar?Vielen Dank bereits vorab.
VG Bernd
-
Kalender groß
podl84 1x
ellmi 1x
Vespa 1x
Feican 1x
Terminkalender
podl84 1x
ellmi1x
Kalender groß
podl84 1x
ellmi 1x
Vespa 1x
Feican 1x
Turmaliner 1x
Terminkalender
podl84 1x
ellmi1x
-
Anderl, das hast Du sehr schön formuliert und den emotionalen Wert unseres Hobbys ins rechte Licht gerückt
-
Hi Billy,
da bekomme ich ja leuchtende Augen. Habe Dir eine PN geschickt.
LG
Bernd
-
Okay, die eine Frage schon selbst beantwortet. Tatsächlich ist die Bosch Einspritzdüse wohl exklusiv im Bereich BMW verbaut.