Je nach dem wie lange der Wagen wirklich stand wäre es ratsam, zuerst den Zahnriemen zu erneuern, bevor weitere Motorläufe absolviert werden.
Das geht ohne Bühne recht fix und die Teile sind nicht teuer.
Kritisch am Motor sehe ich auch:
-Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen, Zylinderkopfzustand
Druckverlustmessung und Kompression messen. Dafür gibt's günstig Sets im Netz.
Die M20B23 Sachen und auch die Ersatzteile sind günstiger als für einen M10B20 da noch viel mehr verfügbar ist. So meine Erfahrung.
Was richtig ins Geld geht sind alle spezifischen Bauteile der K-Jetronik.
Und die Leiden bei der Standzeit enorm. Das fängt gaaanz hinten beim Tank und dem Geber an. Geht über Pumpe bis Druckspeicher und Filter. Habe 1 Jahr nach einem neuen Tankgeber gesucht. Alle Gebrauchten waren Schrott.
Wenn diese Teile "passen" geht's vorne weiter. Ich bin insgesamt fünfmal liegen geblieben wegen vier unterschiedlicher Gründe. Nur zwei konnte ich vor Ort beheben. Mein Wagen stand lange unbenutzt rum.
Der Tank muss rostfrei und sauber sein. Filter neu. Pumpe würde ich nach der Standzeit immer erneuern. Druckspeicher muss den Druck halten.
Der Mengenteiler muss von den Drücken her korrekt eingestellt sein und die Stauscheibe korrekt "stehen".
Der Warmlaufregler muss in Ordnung sein. Beide Bauteile kosten neu sofern verfügbar richtig Geld und das Überholen ist auch nicht günstig. Traue ich mir selbst nicht zu - obwohl Equipment da ist.
Die Temp.Geber/Zeitschalter, das Kaltstartventil und zuletzt die Einspritzüsen müssen einwandfrei sein.
Nur als Info damit man etwas Abschätzen kann was das Unterfangen kostet(n) (kann):
- 6x Einspritzdüsen ab 230 Euro bis 840 Euro
- Kaltstartventil ab 100 Euro bis 180 Euro
- zwei Tankhälften ab 500 Euro bis 1200 Euro
- Benzinpumpe ab 50 Euro bis 100 Euro
- Druckspeicher ab 90 Euro bis 150 Euro
- Mengenteiler ab 450 Euro bis 900 Euro
- Zeitschalter, Diodenrelais, Tankgeber ab 50 bis 250 Euro
-Warmlaufregler ab 100 Euro bis 650 Euro
Die Preisbereiche sind gebraucht/neu bis Neuteil/NOS. Die Hälfte der Sachen sind neu aktuell nicht lieferbar.
Wie du siehst wurde dann am Motor selbst noch gar nichts gemacht. Eine Motorrevision kostet locker 2500 bis 5000 Euro wenn du alles machen lässt. Eine Preisliste für einzelne Arbeiten habe ich da.
Ich zolle jedem Respekt der einen 323i vollständig restauriert. Das ist heute kein "easy going" mehr. Bin da auch etwas naiv an die Sache ran. Zum Glück war mein Einstandspreis niedrig, aber einen Kassensturz will ich trotzdem nicht machen. Und von "restauriert" bin ich weit entfernt.
Restaurationen lohnen sich, wie W.F. Franz schon treffend sagte, bei Autos unter 100k eigentlich finanziell nie, weil das Verhältnis von investierter Zeit zum Gesamtwertwert überhaupt nicht stimmt. Zudem werden die Löhne höher.
Das ist auch ein Grund weshalb die Oldtimer allg. so teuer gehandelt werden.
Ich würde mir die Sache sehr gut überlegen. Du bist aktuell in Ausbildung und dann kann so ein Projekt schnell ein Klotz am Bein werden.
Andererseits wäre es deine persönliche Chance, sich viele Fähigkeiten anzueignen. Aber wenn ich die Bilder von "unten" sehe so sehe ICH nur viel zu viel Arbeit und Probleme, die Teile zu beschaffen.