Jein ...
Wenn ich mir im ETK das Bild von der AHK ansehe, dann sieht sie so aus, als ob sie am Querträger links und rechts verschraubt wird.
Sollte eine solche mal verbaut worden sein (und dafür gibt es ja noch mehr Indizien, siehe meinen Post oben), kann es ja die Nachrüstung des rechten Trägers erfordert haben. Oder Dein Wagen wurde seinerzeit mit AHK ausgeliefert, das würde das Vorhandensein des rechten Trägers erst recht erklären.
Das Bild im ETK zur AHK ist diesbezüglich allerdings nicht eindeutig.
Bestimmt gibt es hier im Forum jemand, der eine originale AHK auf seinem E21 fährt und mal Fotos von seinem hinteren Unterboden machen kann. Oder sogar jemand, der von der Nachrüstung einer originalen AHK die BDA hat und mal einscannen kann.
Auf jeden Fall ist der Träger (sofern vorhanden) kein Nachteil und verhilft dem Wagen zu mehr Stabilität, vor allem beim Bumms von hinten ...
Und falls Du mal eine 323er -Maschine nachrüsten willst ... ist das genau der Träger, den alle gern hätten 
Wie gesagt, ich würde den Wagen mal genau in Bezug auf Rost inspizieren (hast Du schon mal die Lehne der Rückbank rausgenommen und die hinteren Radhäuser vom Innenraum aus gecheckt?) und dann wirst Du wahrscheinlich feststellen, dass der bis jetzt sichtbare Rost das kleinste Problem darstellt. Ich wünsche es Dir von ganzem Herzen anders, aber in real gibt es hier so einen Erfahrungsschatz ... 
Lass Dich von den "komplett durch" -Stellen nicht ins Bockshorn jagen. Gerade beim Träger relativ einfach zu richten, da man das neue Blech nicht groß Biegen und Bearbeiten muss, sondern lediglich gem. Schablone in Form schneiden muss. Glaube mir: den alten Träger komplett abzuflexen macht erstens mehr Arbeit und sieht zweitens danach desaströs aus. Anschließend schick machen musst Du so oder so ...