Gibt es ein Gutachten für Fahrwerk und Domlager?
Posts by dodo45
-
-
Der steht schon länger. Der Ausschnitt für den rechten Endschalldämpfer sieht auch eher reingeschnitten aus 😳
-
Der Thread ist zwar schon älter aber dank des Hinweises von Ekki habe ich mir eine Hartge Strebe besorgt. Die geht über den VGS Sammler 😊
-
...vielleicht liegst Du mit deiner Vermutung richtig dodo45
Aber wieviel Reprosätze man wohl verbraucht bis es zu 100% überzeugt.
Versuch macht klug und die Erfahrung lehrt.
Ich habe zwar etwas Zeit gebraucht aber es ging eigentlich ganz gut, nicht zu verwechseln mit einfach. Man braucht ein Skalpell, Ersatzklingen, Malerkrepp und Seifenwasser. Folgendes Video hatte ich mir davor einige male angesehen:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Man muss dazu sagen, dass ich einige Jahre Modellbauerfahrung habe. Das originale Alpina Deko würde ich mir zwar zutrauen, aber einem Laien alleine vom betrachten der Bilder abraten. Unter dem Strich auch vom Repro. Denn auch da kann man man irreversible Fehler machen. Wenn man so etwas noch nie gemacht hat, ok, dann kann's durchaus sein, dass man mehrere braucht oder Ersatz bestellen muss - keine Frage.
Ich hatte meine Freundin um Hilfe gebeten. Alleine wäre es zwar gegangen aber die Gefahr, dass es "abstürzt" oder sonstiger Mist passiert, wäre um ein vielfaches höher gewesen.
-
Ich würde wohl zum Folierer gehen, oder jemanden fragen der es schonmal gemacht hat.
Nachdem ich das gesehen habe würde ich sogar einen originalen mit Repro bekleben
.
Ein Folierer nimmt sicher auch 500 Euro
+ das Originaldeko
welches sicher nicht billig ist, vermute ich mal vorsichtig...
-
Hi Ekki,
besten Dank für die ausführliche Erläuterung! Wieder was gelernt! Das mit den runden Ecken ist mir beim Vergleich von Bildern auch aufgefallen aber was nun original war, hat sich erst hier endgültig geklärt. Ich war nach dem betrachten der vielen Pics im Netz ziemlich verwirrt denn es ist schon erstaunlich wie viele verschiedene Arten der Beklebung im Netz zu finden sind. Am Ende des Tages habe ich mich an einem roten C 1 2,3 orientiert, der angeblich von der Garage du Bac gebaut wurde. (kann man so googlen) Der hat lustiger Weise auch Vergaser mit VGS Sammler und passender Domstrebe.
Quote
Da es aber eh kein originaler Alpina ist, dürfte das ziemlich egal sein und muß vorallem Dir gefallen. Ich finde ihn sehr gelungenDanke
Quote
wenn du selbst klebst und das ganze noch penibel, dann plan mal ca. 6h pro Fahrzeugseite ein und gut 3h für den FrontspoilerFür das Repro habe ich ca. 4 Stunden pro Seite gebraucht. Das waren jeweils 3 Teile. Auch so eine Arbeit die man nicht jeden Tag braucht aber wie Du sagst wenn man es penibel macht, dauert es einfach bis auch das letzte Bläschen weg ist. Ich habe es zuerst positioniert und dann mit meiner Freundin aufgebracht.
-
Ich habe ein Repro Deko genommen. Nach allem was man im Netz an Bildern findet, bin ich mir nicht mehr so sicher, was nun "original" ist, und was nicht. Bzw. ob Alpina das immer genau so aufgeklebt hat, wie im Prospekt. Wäre Mal interessant Bilder zu sehen von Fahrzeugen die nachweislich original (beklebt) sind.
Felgen habe ich lange überlegt. Aber da ich 3 Sätze Heyking liegen hatte, fiel mir die Entscheidung dann etwas leichter.
Ekki, danke an dieser Stelle für den Tipp mit der Hartge Domstrebe. War letztens eine auf eBay. Passt tatsächlich über den VGS Sammler 😎👍👍
-
Ich war mit meinem nun auch endlich auf dem Prüfstand:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Hätte schon vor 4 Monaten sein sollen aber andauernd kam etwas anderes das sich überlegt hatte, nicht zu funktionieren.
-
Der Öldruckgeschichte würde ich nachgehen. Im Zweifel Öldruck messen
-
Dachte der hatte den Alpina Motor drin?
Kann man da irgendwo was im Netz drüber finden? Hab grad mal gesucht aber wohl nicht mit den richtigen Begriffen
-
Wer qualitativ auf der ganz sicheren Seite sein möchte: https://de.optimabatteries.com/de-de/products/redtop
Haben allerdings ihren Preis.
Oder generell nach einer AGM Ausschau halten. Die "verzeihen" Misshandlung eher als herkömmliche Nassbatterien. Allerdings kein Freibrief.
Wesentlich wichtiger ist, und das wird seeeehr gerne übersehen, dass Starterbatterien bestimmte Dinge nicht mögen und dann im Zweifel binnen kürzester Zeiträume den Dienst quittieren.
1. nicht tiefentladen
2. nicht tiefentladen oder (!!!!) teilgeladen herumstehen lassen
3. richtig (!) aufladen
Sich an erstens zu halten fällt vielen schon einmal schwer. Aber: mit jeder Tiefentladung wird ein Blei(!)akku irreversibel geschädigt. Zweitens ist für die meisten auch ein rotes Tuch. Problem: Sulfatierung. Lösung: unverzüglich (!!) wieder aufladen. Drittens ist nicht ganz so einfach, da die meisten Automatiklader haben. Problem: sie schalten alle zu früh ab. Lösung: ein Netzteil beschaffen und die Ladespannung dem Nutzungsschema anpassen.
Auf Erhaltungsladung über längere Zeiträume möglichst verzichten. Besser: abklemmen, aufladen und kühl (!) lagern. Also nicht neben dem Kaminofen. Wärme = schnellere Selbstentladung = vorzeitige Sulfatierung wenn nicht rechtzeitig nachgeladen wird. Beim einlagern alle 4 bis 6 Wochen das Ladegerät angehangen und gut.
Kurzum: ein Batterietrennschalter ins Auto und den Akku alle 4 bis 6 Wochen ans Ladegerät. Ausgehend davon, dass das Fahrzeug nicht täglich 365 Tage lang 40 Kilometer gefahren wird, was bei den meisten hier der Fall sein wird.
Wem das alles zu viel "Aufwand" ist kann es wie ich machen: eine Lifepo4 Batterie einbauen. Da ist es im Prinzip genau anders herum: nicht randvoll herumstehen lassen. Für 4S4P habe ich zwei Sätze davon: https://www.ebay.de/itm/224544…1EBQubEAQYAiABEgKIR_D_BwE
Ich gebe jedoch zu bedenken, dass man sich mit den Lifepo4 ohne BMS auf hoher See befindet wenn man nicht weiß, was man da macht.
-
Da sich hier offensichtlich ein paar Getriebespezis tummeln eine Frage: lässt sich ein Sportgetriebe ohne Tachowellenanschluss auf einen solchen umbauen?
-
Im Juni waren wir zu einer privaten Geburtstagsparty geladen. Der blaue mit dem gelben Streifen ist meiner. Die anderen beiden gehören meinem Clubkollegen.
-
Ok, again what learned. Ich frage mich nur, wie der in meinen Keller gekommen ist?
-
Hallo Zusammen,
beim aufräumen habe ich einen Tauchrohrgeber gefunden mit nur einem Anschluss. Gehört der zu den Vergasermodellen? Wenn ja, welche genau?
Zweitens wäre interessant, ob sich das Innenleben in einen mit 2 Anschlüssen umbauen lässt?
-
Top - besten Dank!
-
Nabend Zusammen,
mir hat es eine der Abdeckkappen für die Wischerarme buchstäblich zerbröselt. Wo kann man diese beziehen bzw. von welchen Fahrzeugen wären sie kompatibel? Das ist nun neben der Zange für den Werkzeugkasten tatsächlich das letzte Teil, das mir fehlt...
Grüsse
-
Nabend Rainer,
und wie bekomme ich die Blende ab? Ich komm nicht dahinter. ?
-
Da es hier ums zerlegen geht hole ich den Thread mal aus der Versenkung. Ich möchte bzw. muss das Heizungsbedienteil ausbauen. Nun ist die Frage, wie ich die Blende die unter dem Kombiinstrument zu den Lichtschaltern läuft heraus bekomme?
-
Ok, danke Dir.
Die Heyking haben afaik ET 12. Also 1 mm Unterschied. Müsste gehen. Bilder gibt's wenn er fertig ist. ?