.....es kann ja auch nur einen geben.......
Grüße Bernhard
.....es kann ja auch nur einen geben.......
Grüße Bernhard
Hi Anderl,
danke für Deine ausführlichen Infos. Die "nachgemachten" sind aber nicht so meins
. Da bleibe ich doch lieber bei den "Bunten"
Vorhin gefunden, denke aber mal - so wie es Anderl meint/denkt - ist es nicht legal. Aber man könnte den Verkäufer ja mal anschreiben. Er wirbt ja auch damit. Folglich kann man ja dann etwa nicht mehr schön aussehende aufhübschen lassen - auch wenn es dann nur für eine "kleine Show/Ausstellung/Treffen" ist.
1. https://www.ebay.de/itm/1444971323…9IAAOSwlGZh~mqO
2. https://www.ebay.de/itm/1619834203…tsAAOSwC8FZa7DG
Grüße Bernhard
Ich hoffe, dass ich bis nächsten Sommer meinen Wagen zusammengebaut habe und er auch läuft
...ich drücke dir die Daumen. meiner Läuft zwar, jedoch schäme ich mich ein "büschen" mit dem Rost an den Fensterecken......aber ist ja auch bissel Patina
Da meiner auch nicht läuft: Vorsicht Galgenhumor; Fulda hat ne Top Bahnanbindung 😅
.....läuft noch nicht?
Also iii___ch wurde die in reihe schalten. Oder halt einen Überblendregler einsetzen.
In meinem BMW war serienmäßig auch das Bavaria CR verbaut mit Überblendregler, jedoch war ich mit der Leistung der kleinen Endstufe nicht zufrieden. Weiter löste sich die Sikke von den original Lautsprechern, die ich dann gegen die ovalies von Dietz getauscht hatte. Viel erwarten kann man mit den ovalen Lautsprechern an den original vorgesehenen Stellen eh nicht.
Auch habe ich dann ein anderes Radio von Grundig eingebaut (noch zeitgenössisch) mit 4x20 Sinus und habe auch gleich neue LS Leitungen verlegt - den alten Kabelbaum wie auch den Überblendregler habe ich im original belassen, sodass jederzeit wieder zurück gebaut werden kann.
In Reihe (dann 8 Ohm) ist immer besser als parallel 2 Ohm - je weniger Impedanz wäre folglich wie eine direkte Brücke = Kurzschluss und du würdest dir ständig dein Radio verheizen.
Grüße Bernhard (Radio und Fernsehen Techniker)
Jaaa, in beiden Fällen handelt es sich um die berühmten Klarglasrückleuchten, in Pho_e_nix seinem Fall einbaufertig ergänzt und leicht grau lasliert.
pho_e_nix : nett, aber die Dinger sind nur für NFL - das bedeutet, dass Du für die Montage an Deinem VFL noch die Gehäuse in der NFL-Variante brauchstZur Geschichte dieser Gläser:
Wir wissen doch alle, dass es seitens der Zubehörindustrie niemals Custom-Rückleuchten für den E21 gegeben hat. Allerdings hat BMW mal eine größere Charge dieser Leuchtengläser bei einer Fremdfirma anfertigen lassen. Während des Produktionsablaufs dieser Repro-Rücklichter soll eine unbekannte Anzahl dieser Rückleuchten noch vor der farblichen Absetzung entnommen worden sein. Das war vor gut 15 Jahren.
Diese Rückleuchten kursierten dann im Internet und waren (für teuer Geld) schnell verkauft. Ich schätze mal, dass es sich um ein paar Dutzend gehandelt hat. Ich persönlich vermute, dass ein Mitarbeiter im Produktionsablauf für den Anbieter von Repro-Rückleuchten sich zur Probe einige Klarglasleuchten von der Maschine hat auswerfen lassen, um Maßhaltigkeit etc. zu kontrollieren. Und anstatt dass diese Probegüsse in die Vernichtung gegangen sind, fanden sie einen anderen Weg ...So werden zum Beispiel auch im Raum Solingen / Remscheid eine Unmenge an Werkzeugen der Firmen Hazet und Gedore vertickt, genau so ...
Ich habe mir auch damals Lampenträger für FL besorgt. Habe jeweils einen Satz für VFL und zwei kompl. für FL. Hatte ja die Idee die Nebelleuchten somit nach zu rüsten. Und eventuell dann auch in Rauch Glas Optik zu ändern. Habe auch diese Blenden zwischen den Leuchten als BMW.
Grüße
Was heißt das für mich? Habe ich einen "Schhhhhaatzzzzz"????
....ich habe diese hier noch eingelagert. Habe aber noch keine Gelegenheit gehabt die mal zwecks "sieht aus oder eher nicht" drauf zu schrauben.
Sonst habe ich nur lasierte gefunden, wie das so früher üblich war.
Grüße
@ Bernd/Turmaliner, dann spanne uns mal nicht so lange auf die Folter - ob es dann mit dem Motorruckeln daran gelegen hat. Bin voller Spannung.
Vorhin noch Automobil die Auto-Doktoren geschaut - immer wieder Interessant was "kleine Fehler" verursachen können, aber auch eingebaute unwissentliche Fehler verursachlich sind. Eine echt blöde Fehlersuche steht dann meist an.
Der Blaue auch mit Dachrelling , geil !!! Habe ich damals bei meinen unbedingt haben wollen und auch gemacht .
Er hatte den wohl als Schlachtfahrzeug gekauft und dann sich wieder so aufgebaut wie er wollte. 2014 hat er den dann mal auf V8 um gebaut........Kann sich sehen lassen.
....nicht von mir, aber vielleicht kennt den ja jemand von euch. Pierre Kahl heißt er. Habe ihn über Facebook flüchtig kennen gelernt.
PS.: da ich das Bild (habe extra die Nummernschilder unkenntlich gemacht) ohne Genehmigung hier gepostet habe (er es aber an mich gesendet hatte) , werde ich es auch verstehen, wenn dieser Betrag und das Bild gelöscht werden.
....so schaut es bei mir aus, als er in Ende 2022 nach 29 Jahren TÜV bekommen hatte.
Aber letztlich auch nur "schwarz auf weiß" Hauptsache dem TÜV-Prüfer reicht das und ist im Bereich.
Grüße Bernhard
So, hier also meine Überlegung und Auswertung. Wenn ich also von VFL auf FL umbauen würde, dann müsste ich also vom Hauptbremszylinder ausgehend die Bremsleitung der Vorderradachse an der Stelle zusammen bringen wo die in den Bremskraftregler gehen (auf dem Bild die blaue Leitung 13 + 11 nähe Bremskraftregler.
Dann wäre also die Leitung ab Hauptbremszylinder (rote Leitung 2) die Leitung, die entweder in den Bremskraftregler Version II also Facelift oder halt in einen stufenlos einstellbares z.b. "Tilton Regelventil" zur Hinterradachse geht.
Ein neueres Regelventil müsste dann sicher auf dem Bremsenprüfstand eingestellt bzw. abgeglichen werden.
Die beiden Bilder der Bremskreise hinten VFL und FL zeigen ja die unterschiedlichen Bremskraftregler.
Ich habe mir dieses Bild rein zur Erklärung/Vorstellung erstellt und vielleicht hilft es ja auch anderen, die wie ich es gerne verstehen wollen. Ich denke mal, dass ich hier fast richtig liege - oder?
Grüße Bernhard
Ich werde mir mal die Brems - Leitungen vom VFL ansehen und versuchen ab Bremskraftverstärker über Bremskraftregler zur Vorderachse und Hinterachse ein "Bild" zu machen per Zeichnung dar zu stellen.
Hallo zusammen, den ganzen Zirkus mit Rep.sätzen und NOS Teilen habe ich auch schon hinter mir. Die Rep.sätze haben nie richtig funktioniert und bei den NOS Teilen, zweimal versucht, hatte ich immer zu wenig Bremswirkung auf der Hinterachse. Die beste Lösung war bei das Ding auszubauen und gegen ein stufenlos einstellbares Tilton Regelventil zu ersetzen. der Aufwand hält sich in Grenzen. Neu gekommen ist das Ventil selber, das Restdruckventil (auf den Bildern das rote Teil) und eine Bremsleitung vom HBZ zum Ventil. Vielleicht noch eine Option wenn es wirklich kein gescheites Material mehr gibt?
Ist dann für einen Facelift nach 08/79 - richtig? Aber mal ein Dankeschön für diese Lösung. Grüße Bernhard
Display MoreGrundsätzlich finde ich es gut wenn moderne Technik in ältere bzw unsere E21 eingebaut wird.
Aber wenn ich Fenster- oder die Schiebedachkurbel betätige...das ist doch der Charme von alten Fahrzeugen.
Da ist weniger für mich mehr.
Was aber keinesfalls heißen soll das ich alles moderne grundsätzlich ablehne. Finde solche Umbauten bzw deren Umsetzung schon cool.
Automatische Antenne z.b finde ich toll...zwinker
Liegt vielleicht auch daran das ich selber schon älter und mehr in der analogen Welt unterwegs bin.
VG Rainer
Da gebe ich dir recht. Ich habe bislang einen zweiten Chromaußenspiegel (rein mechanisch) auf die Fahrertüre geschraubt, die Versenkantenne gegen eine orig. NOS Bosch halbautomatische Antenne ersetzt und dann das orig. Bavaria Cass. Autoradio durch ein etwas moderneres/leistungsstärkeres Grundig WKC 5500 RDS ersetzt. Die orig. Lautsprecher waren an der Sicke vergammelt und mussten ersetzt werden und die Lautsprecherleitungen habe ich allerdings auch neu verlegt. Die alte Verkabelung samt dem Über-Blend-Regler habe ich gelassen aber versteckt zurück gebaut, damit man es wieder zurück bauen kann.
Das mit dem Fensterheber ist halt so eine bequeme Sache, aber sicherlich auch zu vernachlässigen - Hauptsache das Auto ist so wie es ist funktionell und tut/macht was es soll -- weniger ist manchmal mehr........
Grüße Bernhard
Ich weiß, ist was lange her - dieser Beitrag, aber bin hier her gestöbert......Ich habe mir mal diese hier zugelegt - siehe Bild. Die werde ich mir mal einbauen. Die "Wippschalter" werde ich bestimmt nicht in der Art einbauen und mir dafür etwas überlegen, aber die Motoren selbst und die flache Einbau Möglichkeit finde ich schon recht gut. Werde dann berichten. Grüße Bernhard
Ja, das hattest du mir gesagt. Schade das du das halt nicht ausprobieren konntest. Wenn mein Werkstück nicht so funktioniert wie ich es erdacht habe, würde ich mir gerne deins ausborgen (Bernd - schick mir mal bitte ein Foto von deiner Lösung per WhatsApp).
Das witzige ist, es gibt diese Teile nirgends mehr "neu" zu kaufen, die Regler für die Facelift werden auch recht Rar - ATE liefert keinen Ersatz mehr nach, selbst Teile zur Instandsetzung gibt es nicht mehr von ATE.
Wenn man glück hat bekommt man noch für viele Euro so ein Teil - braucht aber dann auch viel Zeit für Suche. Wenn man bedenkt dass du mal 70,- dafür bezahlt hast und laut letztem Preisstand 350,- bis 400,- aber dafür nicht lieferbar, ist das schon super preiswert gewesen.
Ich habe in Italien einen NOS Lagerware noch für unter 200,- auftreiben können. Den wollte ich mir weglegen für den Fall der Fälle. Kaum war der dann da und stand in meinem "Goldstaub-Regal" war dann auch meiner im Auto undicht.
Ich habe aber auch eine Firma am Haken, die diese instand setzen kann, jedoch ist der Preis recht saftig (400,- bis 600,- Euro).
Wer jedoch seinen E21 so toll restauriert hat und ohnehin viel Geld darin versenkt hat, den "juckt" das dann auch nicht mehr, dass aus zu geben.
Aber mich reizt es heraus zu finden was da wie defekt geht. Mehr als defekt machen geht eh nicht, außer ich zerstöre es.
Grüße Bernhard