Posts by pho_e_nix

    Lieben Dank, aber ich wollte nur mitteilen, das es offensichtlich auch mal am Warnblinker-Schalter liegen kann, wenn die Blinker über den Blinker-Stock-Schalter nicht mehr funktionieren.


    Ich war geistig schon die Lenkradverkleidung am demontieren, als ich dann doch mal auch den Warn-Blinker-Schalter mit in Erwägung zog. Irgendwie wird der damit zu tun haben. Ich selbst habe mir das Schaltbild noch nicht angesehen.


    Sollte auch nur ein Hinweis sein.


    Grüße

    Hallo Bernd, habe auch kürzlich mit dem Blinkerhebel Probleme gehabt. Bei mir zeigte sich beim betätigen des Blinkers folgendes Bild, Blinker-Kontroll- Lämpchen im Cockpit leuchtete einmal auf, Relais muckste sich ein mal und dann war nix mehr - "toten Stille".


    Ob bei Geradeaus Fahrt und Blinker Betätigung zum rechts oder links Abbiegen nix mehr. Erst im Kreisverkehr als ich dann herausfuhr und den Blinker betätigte, schien er wieder zu funktionieren. Aber leider war das irgendwie auch nur ein "kurzfristiges" Aufbäumen vor dem Endgültigem aus.


    Vor der Haustüre angekommen, dachte ich gleich an die Fehlersuche, oder aber ob ich mir nicht einen Beifahrer einlade, der dann beim rechts abbiegen die Hand heraus hält.


    Aber gut, hatte schon im Kopf alle Werkzeuge auf dem Gedankenzettel, als ich dann nochmal im Stand den Blinker letztlich probiert hatte.


    Blinker links ........ kein Mux - Blinker rechts ...... kein Mux, und kurz vorm Aussteigen dann - denke ich ...... mach doch mal die Warnblinkanlage an - um zu sehen und zu hören ob denn da was Blinkt oder Relais mäßig schaltet.


    Siehe da die Warnblink geht. und nach dem ausschalten taten es auch die Blinker wieder, wie sie sollen. Fahre jetzt zwei Tage und teste das ohne einen weiteren Ausfall gehabt zu haben.


    Vielleicht hatte das ja auch jemand oder aber es hilft bei einer "Schnell Behebung". Ich habe mir das Schaltbild noch nicht angeschaut, aber ein Zusammenhang ist mit ziemlicher Sicherheit gegeben.


    Wollte meinen Fall nur mal schildern, ohne das jemand gleich sein ganzes Auto zerlegt oder Kabelbäume prüft. Oft sind es die fiesen Kleinigkeiten, wo der "Fehlerteufel" im Detail steckt. Grüße Bernhard

    Hallo liebe Experten.


    Habe grundsätzlich mal eine Frage zum Umbau einer mechanischen Benzinpumpe auf elektrische Pumpe.


    Wenn ich so alle zwei Tage mal meinen starte um eine kleine Ausfahrt zu machen, dann muss ich in der Regel so zwei mal "Starten/Orgeln" bis er läuft.

    Oder wenn ich ihn abstelle und kurz danach starte, dann springt er soweit fast gut, unter Betätigung des Gaspedals mit Gefühl, an.


    Es ist aber nie ganz gleich und ich kann mich auch nicht an die Zeit damals erinnern als ich Vergaser - Autos gefahren bin und wie sehr gut oder schlecht deren "Anspring"-Verhalten war.


    Aber gut, ich habe vor mir eine Benzinpumpe zu verbauen - bzw. verbauen zu lassen.


    Jetzt meine Frage, habt ihr Referenzen zu Benzinpumpen für diesen Motor und gibt es möglicherweise Abdeckungen für den "Flansch" die Stelle wo die mechanische Pumpe sitzt?


    Ich würde die dann gerne abbauen und eine Art Deckel darauf schrauben.


    Vorab Danke für eure Tipps/Vorschläge.


    Grüße Bernhard

    Hallo aus der Kölner Gegend. Sicher eine Bereicherung für diese Forum, da man sicherlich - was die Alpina Fraktion angeht - jetzt auf ein "Geheim Archiv" zurück greifen könnte.....oder? :freu:


    Wird denn der E21 auf "E" umgebaut oder so belassen? Weil Das "E" ist ja bereits im Modell und wenn ER jetzt gerade den .....staatlich geprüften Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität macht......, wäre das ja eine Idee. (oder gibt es schon einen E21 als Stromer?) :sarcastig:



    Nix für ungut, war ein Spaß. Alles Gute, herzlich Willkommen und hoffentlich gute Beiträge hier im Forum. Das ist echt prima und alle die Helfen können, sind auch behilflich. Echt klasse hier.


    Grüße Bernhard

    Denke mal Facelift mit dem Ventil im Motorraum (das für um die Euro 78,-) nähe Spritzwand!?

    Hast du denn mal den Regler im Innenraum zwischen Kalt und Warm betätigt und eine zweite Person kann bestätigen das der Bowdenzug die Mechanische Wirkung auf das Ventil ausführt?


    Bei meinem Ventil 1. Serie Sofica, ist das Prinzip das gleiche -also AUF und ZU durch den Bowdenzug (außer dass das Ventil recht blöd im Fußraum sitzt und wenn es defekt ist, du die Suppe im Fußraum hast), der muss aber auch irgendwo ein gehangen bzw. festgeklemmt werden (also die Ummantelung) - denn wenn das nicht ist, dann kannst du drehen wie du willst und bewegst das Ventil her vom Öffen oder Schließen keinen Millimeter.


    Wenn du alles wieder so verbaut hast wie es war und oder nichts am Ventil im Motorraum verändert hast, ist entweder dort was abgebrochen oder aber an der Bedienung am Warm / Kaltregler mechanisch defekt - wäre jetzt meine Vermutung.


    Was macht denn die Temperatur, wenn du den Bowdenzug aushängst und von Hand das Ventil auf schließen stellst? Probiere das bitte mal. Denn wenn das funktionieren sollte, dann ist sicherlich auf dem mechanischen Weg zum Bedienteil was defekt. Grüße

    Bohhhaaaaa, aber auch Bilder die verstörend sind, wie z.B. der erste obere rote dingsda.......geil sind die Kombis.

    ....gibt aber auch diesen aus - DA-LA 961H - noch, von einem Herrn Andreas Auth. Sei denn er hat den nach Köln verkauft. Bzw. ist aktuell im verkauf -> https://www.kleinanzeigen.de/s…enner/2430609549-216-4895 und auch mobile.de

    Wir kennen uns ja ein wenig, habe ja schon bei dir Teile gekauft und sogar telefoniert bzw. per WhatsApp geschrieben........sage nur "Zylinderkopf"..........


    Grüße Bernhard

    @ 320/6-Bernd , doch habe ich. Dieser Beitrag ist ja auch eigentlich nicht von mir erstellt worden - sondern von LR3206. Ich hatte mich nur mit eingebracht um dem Ersteller mit zu teilen, das die Temperatur - "Geschichten" bei diesen alten Autos auch schon mal unterschiedlich sein können - so denke ich halt.


    Funktionieren sollten sie schon, aber nach so langer Zeit entwickelt das ein oder andere Fahrzeug ohne einen gravierenden technischen Defekt zu haben - ein "Eigenleben" - so mein Eindruck.


    Sollte ja auch nur mal ein Vergleich meiner Anzeigen und Empfindungen und zugleich ein Austausch unter den 320/6 ern sein.


    Da ich diesen Beitrag verfolgt habe, habe auch ich mal genauer auf meine Anzeige geschaut und das Verhalten der Temperatur. Daher auch meinen beigebrachten "Senf" <- bitte nicht werten, ist eher lustig gemeint, aber wieder zum wesentlichen.....


    Ich verlasse mich auf mein Altag-Auto das ich nun schon lange fahre; dessen Technik über 20 Jahre neuer ist und nicht so "Tagesformabhängig" wie bei meinem E21 320/6, den ich ja mal grade wieder knapp 400 km auf der Bahn habe. Da ist ein neues erkunden sicherlich angebracht im Punkto wie verhält sich solch ein Auto von Damals und nach 29 Jahren Standzeit/Wiederbelebung.


    Auch ist es gewöhnungsbedürftig die vier Gänge so brutal aus zu fahren - bei meinem Automatik ist das so smoof.........halt alles ungewohnt. Sieht man mal an was man sich gewöhnen kann und wie sehr man die Dinge von damals nicht mehr im Gespür hat......


    Ich werde jedenfalls die Tipps von Bernd noch eruieren und mich mit dem anderl mal treffen.


    Beste Grüße Bernhard

    Ja, gerne. War spontan letzte Woche mal vorbei gekommen - da warst nicht da. Mal sehen ob ich nächste Woche mal vorbei komme. Habe das Wasserventil jetzt drin und fahre immer etwas Probe. Der Wagen stand ja lange und ich habe bis zum TÜV hin viel reingesteckt. Jetzt soll er erst mal langsam wieder in die Realität zurück geholt werden, ehe ich an ein paar Baustellen weiter mache (Scheibenrahmen beide Heckfenster / Rostpickel zwischen Scheibe und Türgriff Beifahrerseite und unterhalb einer Zierleiste Fahrerseite Heckbereich). Er soll sich jetzt erst bewähren........sonst.......

    Kühler und Thermostat sind neu, WaPu auch, der Lüfter läuft auch an. Ich werde aber den Elektrolüfter für mein sicheres Gefühl noch testen und auch die Fühler/Sensoren woran der Lüfter Stufe I und II angeschlossen ist/sind.


    Den Lüfter bekommt man ja glaube ich so auch nicht mehr oder?

    Also ich bin am Samstag mal über die Autobahn Richtung Köln. Bis vor dem Kreuz West war die Temp. eigentlich konstant. Leider ging ab da bis zur Aachener durch den Tunnel nur noch Schritt Fahren bis 20 KMh. Da ging die Temperatur dann schon höher - bei mir am Körper dann auch, dachte da :fire: was........



    Auf der Rückfahrt dann wieder alles im "normalen" Bereich. Ich bin das Auto ja noch am "Beleben" und versuche es auch zu verstehen - hört sich vielleicht schräg an, aber ich versuche es vorsichtig an zu gehen.

    Hallo Bernd, bei mir springt der Elektro-Lüfter erst an, wenn der Zeiger der Temp. über den dritten hinaus geht. Ich werde mir meinen Lüfter aber mal ansehen - laufen tut er ja. Gesteuert wird er ja jeweils die beiden Sensoren/Fühler/Therm. Geber - oder wie die genannt werden - die in dem Rohr verschraubt sind nahe dem Kühler unten. Gibt es eine Art Test den Elektro-Lüfter außerhalb des Fahrzeug auf Funktion zu Testen.? Grüße Bernhard

    Ich hatte da auch ein Problem. Die Temp. ging während der Fahrt leicht über den dritten Strich (also mittig) hinaus - im Stand sogar deutlich über den vierten Strich hinaus. Ich habe dann ein neues Thermostat verbaut bzw. hat der Meister verbaut von Wahler.


    Drin war auch eines von Wahler mit einem BMW Zeichen. Mit dem neu gekauften wurde es aber nicht besser, im Gegenteil - es wurde sogar noch heißer laut Anzeige. Ein Vergleich beider Thermostate zeigte aber das sie gleiche Bezeichnung hatten.


    Ich habe sogar das originale im Topf mit heißem Wasser getestet. Letztlich habe ich es wieder orig. zurück gebaut. Die Anzeige steht während der Fahrt nun bei etwa Mitte/dritter Strich und steigt nur dann auf den vierten Strich, wenn das Auto steht oder im fließenden Verkehr langsam gefahren wird.


    Hoffe oder denke das ist normal. Aber das mit dem Infrarot Thermometer werde ich auch mal ermitteln.


    Aber erstmal werde ich jetzt das Wasserventil erneuern, damit der Kühlkreislauf wieder dicht ist.

    Ja klar, können uns kommende Woche gerne mal treffen. Ich bin bislang auch nur 250 km mit meinem gefahren - quasi die schönen Tage mal ausgenutzt. Leider muss ich mich jetzt wieder was zurück halten, da ich Wasser aus oder um das Wasser Ventil (Heizung) verliere. Das tropft dann so "blöd" in den Fußraum. Das ist sicherlich bei vielen Oldtimer Liebhaber so, eine Baustelle jagt die andere und die Teile werden immer rarer. Grüße

    uiuiiiuiii, Motorrevision......... Da kommt bestimmt Freude auf. Aber ich denke mal das du da genau weist was du da machst. Bei unserem Treffen wo ich die Teile abgeholt hatte, hattest du mir ja ansatzweise von deinem Restaurationsobjekt erzählt.


    Werde demnächst mal mit meinem Projekt bei dir vorbei schauen. Aber bitte nicht erschrecken.........es bleibt ein nicht perfektes Auto.... 8)


    Grüße Bernhard

    ......bohhhhhaaaa, was er alles sieht! >Innenausstattung und Fensterrahmen vom 315< woran erkennt man das denn???? Leko mio. Also Türpappe habe ich gerade erkannt, da fehlen die Taschen......das war es dann aber auch bei mir. Bin froh das meine "Karre" nur zwei Vorbesitzer hatte die Jahrgang 38 und 31 sind/waren. Da kann ich von ausgehen das meiner noch unverbastelt und unverspielt ist - ist ja aber auch nur ein 320/6 :scratch: