Posts by Elsner Jürgen

    Hallo,

    die Köpfe von M20B20/B23 sollten passen.

    Ventile sind identisch.

    Es ist jedoch ein deutlicher Übergang zwischen Ansaugbrücke und Ansaugkanal.

    Wenn man da keine Nachteile erleiden will, sollte das in der Ansaugbrücke vom E21 323i angepasst werden.

    Rest ist ja schon oben beschrieben.

    Noch ein Tipp:

    Ich würde bei so einer Arbeit auch immer die Pleuellager wechseln.

    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    das ist immer so eine Sache.

    Kommt sicher darauf an, was Du dafür haben möchtest.

    Wenn der dann unbedingt weg soll, geht das meist nur über den Preis und meiner Erfahrung nach bekommt man dann max. das Geld für die Teile zurück.

    > Deine Arbeitszeit kannst Du dann wohl als Inwest für die Nachwelt betrachten.

    Habe ebenfalls den gleichen Motor komplett revidiert und hatte den lange hier im Angebot gehabt.

    Hat aber leider Niemand haben wollen.

    Darauf hin Umbau auf M20B23 (da es in der E30-Scene möglicherweise noch mehr Fahrzeuge gibt).

    Leider bisher weiterhin ohne Erfolg.

    Ich wünsche Dir auf jeden Fall mehr Glück

    Grüße aus dem Oberbergischen

    "Sportkolben"? Was soll das denn sein?

    Na wenn der zerlegte Motor hin und her getragen wird, hat das ja auch schon eine gewisse Art der Sportlichkeit.

    Hallo,

    hier sollte wohl mal erst klar werden, was Du eigentlich möchtest.

    - Straßenmotor mit mehr Leistung

    - Sportmotor für Rally/Rundstrecke

    - Hochleistungsmotor für 1/4-Meile

    - Motor für einen Prüfstandlauf (mal sehen, was heraus zu holen ist)-

    Kommen wir mal zur Motorrevision:

    Als 1. hilft da meist ein Blick in die Geldbörse und die Überlegung wieviel ich dafür ausgeben kann/will.

    Es gibt hier ja einige Beispiele von Umbauten und Aufrüstungen und die Kollegen sind ggf, bereit mal zu listen, wieviel Kosten da auf einen zu kommen.

    In den allermeisten Fällen haben diese alten Motoren doch schon eine erheblich Laufleistung auf dem Buckel.

    Dann wird eine Aufbohren auf das 1. oder nächste Übermaß unumgänglich.

    Das kann man aber erst feststellen bzw. messen, wenn der Motor zumindest mal teilgeöffnet (Kopf ab) ist.

    Besser natürlich noch ohne Kurbelwelle.

    Da fängt es eigentlich schon mit an. Selbst serienmäßige Übermaßkolben (z.B. M20B23) liegen nicht mehr an jeder Ecke herum und wenn man die

    doch noch findet, dann sind auch die nicht ganz preiswert.

    Wenn man an dem Punkt ist, kann man dann überlegen ggf. auch mal die Fa. Wahl zu kontaktieren. 1 Satz für den 323i wird wohl kaum unter 1800,-€ zu bekommen sein.

    Dazu sollte dann aber auch das gesamte Umfeld des Motors passen.

    - Gemischaufbereitung

    - Kopfbearbeitung

    - Steuerzeiten

    - Kolben mit einer höheren Verdichtung (sind sehr schön aber nur ein Teil des ganzen)

    - mechanische Bearbeitung von Bauteilen

    - Abgasführung und Schalldämpfung

    - Motorsteuerung

    Viel Erfolg

    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    ich würde da bedenkenlos Deine geplante Motor-Kombination einsetzen, allerdings mit einer kleinen Änderungen.

    - Am ETA-Block die Motor-Nr. und 84 wegfräsen / oder lassen.

    Dann sieht man äußerlich schon mal nichts mehr von dem Umbau.

    Danach müsste man schon den Hub nachmessen oder gar den Kopf abnehmen, um zu sagen was da eingebaut ist.

    Und wer macht das schon?

    Sollten dann aber weitere Änderungen, wie Fächerkrümmer oder Abgasanlage hinzu kommen, wird das schon auffällig.

    Es gibt aber auch für den E21 Schalldämpferanlagen mit Gutachten. (z.B. Supersprint)

    Beim Fächerkrümmer weiß ich nicht genau, welchen es mit einem Gutachten für E21gibt.

    H-Konform sollten die unteren beiden Dinge sein, da es die schon vor gefühlten 45Jahren für diese Modelle gab.

    Noch eine persönliche Anmerkung zum TÜV:

    Versuche es bei weiteren TÜV-Niederlassungen/Stellen.

    Es gibt da bestimmt noch Leute, die der Umbausache aufgeschlossen gegenüber stehen und Dir behilflich sind.

    Du musst ja beim TÜV dann auch nicht unbedingt mit dem Motorumbau beginnen.

    PS: hab mal gehört, das in Hessen die Ordnungshüter :pol: in Hinsicht auf Umbauten ganz schon rabiat sein sollen.

    Grüße aus dem Oberbergischen

    Nachtrag:

    Wenn Du Deine K-Jetronik und Deine Ansaugrohr vom E21 weiter verwenden und an den M20B23-Kopf anbauen willst, muss Du aber anständig fräsen und zugleich aufpassen, nicht auf der anderen Seite in Freie zu gelangen.

    Es gibt hier natürlich noch Kollegen, die den alten Block M20B20/B23 auf 84mm aufgebohrt haben. (ganz schön mutig).

    Würde ich mich nicht trauen, da die Restwandstärke doch bedenklich dünn wird.

    Habe bei einem meiner Motoren einen etwas andere Weg gewählt.

    In den M20B23-Block eine Diesel-Welle/ETA-Welle eingesetzt.

    Dabei konnte ich alle anderen Bauteile mit kleinen Änderungen (Kolben) beibehalten.

    Ist allerdings ein Motor mit Motronic und Ansaugung vom 325i.

    Sind dann natürlich nur 2,45ltr. bei herausgekommen, allerdings mit einem guten Drehmomentzuwachs.

    Was mir in diesem Zusammenhang aufgefallen ist: Am Anschlag der hinteren Drehzahlfedern gibt es zwei unterschiedliche Verrastungen. Offensichtlich kann man hier die Federkraft einstellen. Guggt Ihr:

    Hallo,

    ich wusste noch garn nicht, dass man durch unterschiedliche Verrastungen da hinten auch Drehzahlen beeinflussen kann!!!! :floet:

    Hallo,

    wenn Du hier nicht fündig wirst!!

    Für ein Original-Alpina Lenkrad bekommt man gegen eine Gebühr von 10€ (jedenfalls bis Ende letzten Jahres) das Gutachten von Alpina per Post zugesandt.

    In Ihrer WEB-Side haben die da, glaube ich, sogar extra einen Anforderungsbutton.

    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    da wird ja nicht mal der Kaffee kalt!!

    Selbst für einen erfahren Schrauber halte ich die Zeitangabe für recht optimistisch.

    Wenn dafür hier schon angefragt wird, gehe ich mal davon aus, das es noch nicht oder nur sehr selten gemacht wurde.

    > (keine Hexerei aber schon ein wenig Zauber).

    Fängt eigentlich schon mit der Motorhaube an, die dafür recht störend ist.

    Als nächstes würde ich da mal vorbeugend den Kühler entfernen, damit man nix zerstört.

    Und dann weiter.....

    Viel Erfolg

    Hallo,

    zum Alpina-Stabi wird wohl keine Einbauanleitung notwendig sein.

    Es gibt ja nur 4 Möglichkeiten der Verstellung.

    Grundsätzlich gilt: Stabi hinten härter> weniger Untersteuern.

    Ob das aber beim Einbau in einen x-beliebigen E21 sich so auswirken wird, ist fraglich.

    Soll da eine Prognosen abgegeben werden, müssten ähnliche Vorrausetzungen geschaffen sein wie im B6 Alpina E21. (Federn, Dämpfer, Gewicht und Verteilung, Stabi vorne, Rad-Reifen-Kombination ect.)

    > Kaufen, Einbauen, Ausprobieren. Bei nicht gefallen der Fahrwerkseinstellung Auto hochbocken und verstellen.

    Ich persönlich glaube ja, das die Allerwenigsten heuten einen E21 so fahren um da diese durchgeführte Veränderung überhaupt zu realisieren.

    Viel Erfolg und Grüße aus dem Oberbergischen

    Beim Motorblock kannst Du mal nachschauen, was auf einer kleinen glatten Fläche oberhalb der Ölwanne zum Ölfilter hin für ein Zahlenkombi steht. Ebenfalls ist am Zylinderkopf zwischen der 1.&2. Ansaugung eine Nummer mit dem Logo eingeschlagen.

    Viel Spaß beim anschauen :good:

    Na ja, was drauf steht und was drin ist, sind schon 2 Seiten.

    Leider sind keine Bilder vom Motorraum zu sehen,

    wäre interessant was da drin steckt.

    Von der Preisvorstellung 12 -13 k - denke nicht, dass ein Händler 1/3 vom Preis nachlässt.

    Grüße

    Und die dann eingesparte Euronen kann man dann x2 in die Karosse stecken.