Posts by Elsner Jürgen

    Hallo,

    beim Ein- und Ausbau drücke ich das Rohr immer soweit wie es geht nach unten und klemm das dann fest (Hammerstiehl). Erleichtert die Montage ganz enorm.

    Die O-Ringe oben und und unten werden dann noch mit Fett eingesetzt.

    Unten: Rohr; Feder; Scheibe; O-Ring in den Block einsetzen.

    Obern: O-Ring auf das Rohr setzen.

    Rohr dann in den Block, ganz runterdrücken und festklemmen.

    Hoffe das hilft weiter.

    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    es wird noch ein Lambda-Controller gebraucht.

    Der ist, wenn ich das alles richtig verstehe nicht Bestandteil der KDFI 1.3

    zur KDFI 1.3:

    Dazu muss man das Manual (R89 habe ich vorliegen) von K-Data lesen und verstehen.

    S. 9 von14 Punkt 5.6


    Hierzu hatte ich am 16.04.2021 an K-Data geschrieben:

    Guten Tag!

    Ich habe eine KdFi 1.3 und möchte die einsetzen.

    Sie schreiben hierzu, dass u.a. ein JAW Mikroprozessor als Zubehör gekauft werden muss.

    In Ihrem Zubehör kann ich dazu nichts finden.

    Könne Sie mir etwas dazu anbieten?

    Danke schon mal vorab.

    Grüße aus Engelskirchen


    Und hier die Antwort vom 26.04.2021

    Hallo,

    den JAW Prozessor haben wir vor einiger Zeit aus dem Programm genommen da wir das kdFi V1.3 schon fast 10 Jahre nicht mehr verkaufen.

    Wir empfehlen einen externen Breitbandcontroller mit 0-5V Ausgang.

    Innovate, PLX usw...

    Grüße

    Stefan Kastner

    Am 16.04.2021 um 11:02 schrieb info@k-data.org:


    Die Schwierigkeit ist, dass man die KDFI 1.3 nur mit einer Breitbandsonde LSU 4.2 betreiben kann.

    Habe dann länger gesucht, da die meisten Lambda-Controller heute nur noch mit einer LSU 4.9 zu betreiben sind.

    Bin dann zu einen Lambda-Messwandler V4.1 der Fa. Sebastian Knödler gekommen.

    Den kann man mit beiden Varianten von Breitbandsonden (LSU 4.2 und umstellen auf LSU 4.9) betreiben.


    Da die KDFI 1.3 schon recht alt ist, würde ich das heute wahrscheinlich nicht mehr machen und was moderneres einsetzen.


    Hatte dann im vorigen Jahr Kontakt mit einem David Behr in Langenfeld.

    Da bin ich über http://www.MegaSquirt.de > Wiki oder Forum drauf gekommen.

    Der hat mir ähnliches gesagt, aber meine Anlage dann mal auf den neuesten FW-Stand gebracht (344 aus 20201006).


    Ich hoffe das hilft ein klein wenig weiter.


    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    bei meiner Anlage für den E30 ist die Lambdasonde im X-Rohr seitlich leicht schräg (ca. 9° aus der Horizontalen) eingebaut.

    Zum Thema freiprogrammierbare Steuerung von K-Data.

    Die Reaktionszeit bei denen hat recht lange gedauert und war auch nicht sehr erfolgreich.

    (scheint mir, dass da nur zeitweise das Büro besetzt ist).

    Habe mir vor einiger Zeit für kleines Geld !!! eine gebrauchte KDFI 1.3 beschafft.

    Die war aber nicht ganz vollständig.

    Musste mir dazu eine Breitbandsonde LSU 4.2 und ein Anschlusskabel dafür beschaffen.

    Zusätzlich brauchte ich noch einen Controller (Fa. Ködler)

    Alles zusammen war dann nicht mehr so günstig.

    Also aufpassen, wenn man was gebrauchtes kauft!!!

    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo, versuch es mit Deinem Handschuhfach doch mal bei denen. Ich weiß allerdings nicht, ob die so was auch noch machen.

    isoflock GmbH

    Bövingen 125

    53804 Much

    Tel.: 02245 91910


    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    bei den Adressen kannst Du mal anfragen, ob die weiter helfen können.


    Franz-Josef Döpper

    Autoteile und -bedarf

    Hückeswagener Str. 124D · 51647 Gummersbach

    02261 24593


    Stoff Onkel GmbH

    Ruhlsdorfer Straße 95

    14532 Stahnsdorf

    Tel: 49 3312 6969382


    Robert Heikhaus GmbH

    Neusser Straße 702

    50737 Köln

    Tel: 0221 745323


    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    eine Mondpreis ist das sicher nicht. Aber ob das für einen E21, und wenn er noch so gut und penibel restauriert ist, ein Marktpreis ist wage ich sehr zu

    bezweifeln. Es ist wohl jedem, der sich damit beschäftigt klar, das man die Kosten für so eine Restauration wohl kaum zurück erstattet bekommt.

    Es soll aber bekanntlich jeden Morgen einer aufstehen, sagen wir mal so, der seine Gedanken nicht ganz beisammen hat.

    Also warten wir mal ab, wie oft und wie lange der im Angebot steht.

    Viel Erfolg und Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    zu den Zahnriemen kann ich folgendes berichten.

    Es hat in früheren Zeiten mehrfach Zahnriemenrisse gegeben. (Die kommen aber eben heute auch noch vor).

    Bei den alten, trapezförmigen Riemen hat man möglicherweise etwas mehr Kerbwirkung in den Ecken der Trapeze, würde ich mal vermuten.

    Da liegt eine konstruktive Verbesserung, eben auf die halbrund Variante sehr nahe.

    Ich habe in meinen langen M20 Leben bereits alles an Zahnriemen gesehen, was man sich so vorstellen kann.

    - Riemen, 25 Jahre alt mit über 300.000km ohne jegliche Beschädigungen oder Anzeichen an Versprödung

    - Riemen 3 Jahre die mit 40.000km gerissen sind

    - Riemen mit Zahnausfall, die aber immer noch ohne erkennbare Probleme liefen

    - Riemen mit Versprödungen

    - schief stehende, scheuernde Riemen durch defekte Spannrollen

    usw.

    Wenn ich heute noch mal einen Riemen wechsele, lege ich mein Augenmerk sehr viel mehr auf die Zahnriemenräder.

    Da werden alle noch so kleinen Oberflächenschäden und Rost rausgefeilt und poliert.

    Das sind meines erachten nach die Hauptverursacher für einen Verschleiß und eben dann dem Riss.

    Allen viel Erfolg beim Riemenwechsel

    Hallo,

    die Erfahrung sagt, vorher mal ansehen, was bestellt werden muss.

    Bei solch alten Motoren weiß man als evt. X - Besitzer nie, was da am Motor schon mal ersetzt/geändert /umgebaut wurde.

    Da bei Deinem Motor ein trapezförmiger Zahnriemen läuft, kann da auch nur wieder so einer eingesetzt werden.

    Es sei denn, du wechselst alle 3 Riemenscheiben auf halbrund, dann kannst Du eben nur den habrunden Zahnriemen einsetzten.

    Bei einigen Riemenscheiben ist die Zähnezahl in den Riemenrädern eingeprägt.

    Ich habe hier den 5017 von Powergrip. Da ist aber leider keine Zähnezahl drin/drauf zu finden (oder ich kann nicht gut sehen).

    Auch auf der Verpackung finde ich nichts.

    Angaben auf der Verpackung:

    320, 323i-E21 76 bis 82

    520, 520i-E12 75 bis 81


    PS: Bei den meisten, anderen Herstellern sind 127 Zähne angegeben.

    Wenn der dann schon gewechselt wird, würde ich auch gleich die Spannrolle und die WaPu mit wechseln.


    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    anbei noch ein wenig Aufklärung zu Kolben. Ist nur, damit keine falschen Messergebnisse entstehen und Kopfzerbrechen bereiten.



    Das betrifft auch nicht alle Kolben gleich.

    Da wird unterschieden nach:

    1. Werkstoff: Stahl; Alu;

    2. Herstellverfahren: Guß- oder Schmiedekolben,

    3. Konstruktiver Aufbau und Verwendungszweck


    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    habe ich vor kurzem erst hier beschrieben.

    Es ist immer ein Zusammenspiel von Menschen, Maschinen, Werkstoffen, Schmierstoffen und deren Nutzung.

    Eine Ovalität kann entstehen, wenn die Hersteller und Nutzer mit Ihrem Material nicht sorgsam umgehen.

    1. Toleranzen überschritten

    2. ungleiche Drehmomente bei der Montage

    3. ggf. bohren / honen ohne Brille

    4. falsche Werkstoffe

    5. kalten Motor richtig drehen lassen

    6. falsche oder unzureichende Schmierstoffe

    7. keine rechtzeitigen Öl -und Ölfilterwechsel

    8. zu hohe Temperatur

    9. normal Verschleiß

    Es gibt sicher noch einige, weitere Möglichkeiten.

    5/100 unrund läuft sicher noch aber ggf. mit erhöhtem Ölverbrauch und Leistungsverlust.

    Viel Erfolg bei der Revision, egal welcher Motor.

    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    wenn Du keine Übermaßkolben finden kannst, gibt es sicher noch die Möglichkeit, Kolben anderer Modelle oder Fabrikate ein zu setzen.

    Ein guter Motorenbauer sollte da sicher weiter helfen können.



    Grüße aus dem Oberbergischen


    PS: Als Anlage noch die Block-Maße (sind allerdings vom M20B25) zum Vergleich mit Deinem ausgemessenen Block

    Hallo,

    so was kann man nicht über die Wicklung abhandeln.

    Für die Federbestimmung einer Schraubendruckfeder und damit auch für das Verhalten der Feder gibt es extra DIN-Datenblätter.

    Darin sind einige Parameter zu beachten.

    Eine Mischung von Federn unterschiedlicher Herstellern ist keinesfalls zu empfehlen, da solche Kombinationen wohl kaum getestet sind

    geschweige denn für die Straße zugelassen.

    In der Anlage mal Bestellformblatt für eine Feder.

    Anfrageformular_Druckfeder.pdf

    Hallo,

    für Flachstromvergaser gibt es meines Wissens nach keine Gutachten für den E21.

    Es gibt von VGS eines für 40ér IDF-Fallstromvergaseranlage. Es ist richtig, dass die eine Leistung von 149,3PS fü einen 2,0ltr.-Motor angeben.

    Wie auf einem E21 so eine Anlage, wie im Bild gezeigt, eingetragen wurde kann max. durch eine Einzelabnahme geschehen sein.

    Allzeit eine Gute, gesunde Fahrt.

    Hallo!

    So was wird man heute wohl kaum noch auf legalen Wege eingetragen bekommen. Wird aller höchst wahrscheinlich zu laut.

    Selbst eine Vergaseranlage mit Ansaugfilteranlage und Gutachten ist schon nicht mehr einfach, abnehmen zu lassen.

    Wenn die Vergaseranlage eingetragen ist und Du dann offen damit fährst, ist das eine andere Sache.

    Das Risiko von Knöllchen über sicherstellen bis Verlust des Versicherungsschutz fährt dann aber immer mit.

    Viel Erfolg


    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    im geschlossenen Zustand ist das kaum möglich. Da muss der Deckel ab. Dann muss man die Reibscheiben und die Anlaufscheiben zählen.

    Das würde man ja noch einigermaßen hin bekommen. Aber der Sperrwert hängt auch noch von einem Rampenwinkel der Ausgleichsräder ab.

    Da gibt es unterschiedliche Winkel zu den Sperrwerten.

    Vielleicht kann Dir aber der Falk Faymonville von FFDiff mehr zu sagen.

    Zur Übersetzung: im 320/4 Rennwagen, 15" mit Slicks und ganz ähnlicher Leistung haben wir auf dem Nürburg Ring meist die 3,64:1-Übersetzung gefahren.

    Grüße aus dem Oberbergischen

    Hallo,

    da würde ich mal von abraten. Genauso wenig wie vorne HR- und hinten VR-Reifen.

    Aber Bilstein kann Dir sicher bessere Info´s zu geben.

    Verstehe aber nicht, weshalb Du da nicht B8 rundum verbauen willst, wenn es die doch gibt?

    Würde ich bei kürzeren Federn sowieso bevorzugen.

    Grüße aus dem Oberbergischen