Hallo Bernd
Danke für die Antwort. Bohrmaschine hört sich zeitraubend an, speziell bei 223000 km tachostand...also kommt man nicht an die mechanik des kilometerzählers ohne was zu zerstören?
Gruß,
Gunnar
Hallo Bernd
Danke für die Antwort. Bohrmaschine hört sich zeitraubend an, speziell bei 223000 km tachostand...also kommt man nicht an die mechanik des kilometerzählers ohne was zu zerstören?
Gruß,
Gunnar
Hallo!
Möchte diese Saison bei meinem 320/6 den Tacho erneuern, da der Kilometerzähler speziell bei warmen Temperaturen hängen bleibt. Hab in der Forensuche gesehen, dass man das auch reparieren kann, aber aufgrund des Aufwands eher direkt zu einem Ersatztacho geraten wird.
Habe ein Neuteil angeboten bekommen, Teilenummer ist 62 12 1 365 304 mit Wegstreckenkennzahl W=0808. Sollte also zu dem 320/6 passen.
Meine Fragen:
Danke schonmal!
Gruss,
Gunnar
Hallo Bernd!
Danke für die Info, das klingt jedenfalls nicht gerade nach strategisch wichtigem Bauteil.
Weisst Du, ob da sonst noch was anders ist an dem "neueren" Vergaser? Irgendwelche Anschlüsse, die es bei der älteren Ausführung nicht gab? Ansonsten dürfte der Anpassungsaufwand am Kabelbaum ja überschaubar sein (Stecker für Leerlaufventile und evtl. Spannungsversorgung für Schwimmerkammerbelüftung, falls ich sie nicht weglasse).
Gruss,
Gunnar
Hallo Bernd!
Danke für die schnelle Hilfe! Weisst du, welche Funktion dieses Thermoventil oder wie du es nanntest - "Knacker" - hat?
Gruss,
Gunnar
Hallo allerseits!
Habe eine Frage zu den baujahrbedingten Unterschieden beim 4A1 Vergaser für den 320/6. Mein alter Vergaser (zur Zeit noch montiert, Fahrzeug ist Handschalter und EZ 1/79) ist leider verzogen und der Wagen läuft damit nichtmehr gescheit. Bei Demontage des Vertaserdeckels hat man auch gesehen, dass die Deckeldichtung deshalb nichtmehr ordentlich alle Kanäle trennt. Habe letztes Jahr einen unbenutzten 4A1 für den 320/6 aus altem Pierburg Lagerbestand gekauft. Den würde ich diese Jahr gerne montieren. Werde ihn davor nochmal zerlegen und mit Hilfe des Bmw Reparatursatzes wieder richtig auf Vordemann bringen und schauen, dass auch alles noch schön gängig ist. Kann nicht schaden denke ich. Mir ist aufgefallen, dass der neue 4A1 ein Ventil für die Schwimmerkammerbelüftung hat und so ein komisches Plastikteil mit zwei Schläuchen am Vergaserdeckel (Thermoventil?). Vllt. blöde Frage: Brauch ich die zwei Sachen oder kann ich sie abbauen/weglassen?
Mein alter Vergaser hatte das noch nicht. Kann ich statt des Belüftungsventils einfach wieder diese Abdeckplatte dranschrauben wie bei meinem alten 4a1? Mit weniger Ventilen und Kram dran kann auch weniger kaputt gehen. Kennt sich jemand mit den Änderungen am 4A1 über die Bauzeit des e21 aus?
Danke schonmal für die Hilfe!
Gruss,
Gunnar
So, Vergaser ist wieder zusammen und montiert. Leerlauf sieht jetzt nach Grundeinstellung ganz gut aus, Ansprechverhalten vom Motor ist auch bisschen besser geworden (subjektiv zumindest). Motorlauf reagiert sehr gut auf CO Schrauben, schonmal gutes Zeichen würde ich sagen. Bringe ihn jetzt in den nächsten Wochen mal zu BMW und lass ihn synchron einstellen. Hatte den Rep.-Satz von Walloth&Nesch, da bei BMW schon seit Wochen wegen irgendeiner Lagerumstellung in München nix mit Ersatzteilen geht. Wie du sagtest passt die Deckeldichtung nicht, nach Beschwerde wurde mir kostenlos von W&N eine original BMW-Dichtung aus Altbeständen zugeschickt. Das fand ich nett. Die Dichtung passte dann auch 1A. Bei der Deckelmontage ist mir dann eine der mittleren Befestigungsschrauben trotz gefühlvollstem Anziehen der Schrauben rausgerissen. Blutdruck ging ertmal hoch, aber zum Glück ist die Sacklochbohrung (die direkt neben dem Luftrichter 1.Stufe) dort tief genug. Konnte dann mit Gewinde verlängern und längerer Schraube vom Ersatvergaser die Situation retten. Vergaserfuss war noch Plan, sprich dort war zum Glück keine Arbeit nötig. Werde mir jetzt aber noch einen 4A1 bei ebay schiessen und den Stück für Stück richtig auf Vordermann bringen, damit ich mal einen auf Lager hab der auch funktioniert. Mein alter Ersatzvergaser ist zu krumm, das macht nicht viel Sinn. Der dient nur noch als Kleinteile-Spender.
Vielen Dank nochmal für die Hilfe hier im Forum!
Gruss,
Gunnar
Toll, habe gerade gesehen dass ich wohl den neueren Isolierflansch mit dem Kanal zwischen 1. und 2.Stufe habe, während die Papierdichtung von Walloth-Nesch noch das Schnittmuster zum alten Isolierflansch hat (Verbindungskanal zwischen den zwei ersten Stufen). Keine Ahnung was das für ein Unterscheid macht, aber das passt nicht zusammen würd ich sagen. Dann bestell ich wohl besser alles mal bei BMW....
Hi Gunna
Danke für die Hinweise! Zündung stimmt (wurde kürzlich beim Zahnriemenwechel geprüft) und Ventile hab ich heute eingestellt. Hat aber nichts geholfen, Ventilspiel war bis auf 1-2 Ausreisser noch ok. Steht jetzt auf 0.30 stramm bzw. 0.25 locker (kalter Motor), hab damit gute Erfahrung gemacht beim M20. Zündkerzen hatten weissen Belag, Motor lief wohl etwas zu mager. Hab den Vergaserflansch nochmal mit Bremsenreiniger abgesprüht und an einer Stelle ging die Drehzahl direkt hoch. Bei genauerem Hinsehen hab ich bemerkt, dass es an 1-2 Stellen am Flansch die Papierdichtung rausgedrückt hat. Habe dann den Vergaser runtergenommen und die Dichtung zum Flansch war ein Schatten seiner selbst. Völlig fertig und zerbröselt. Könnte ja durchaus die Ursache sein, da er dann ja unter den Drosselklappen Luft bekommen hat, die nicht sein sollte. Flansch selbst sieht noch gut aus, keine Risse oder dergleichen.
Hab jetzt im Reparatursatz von W&N gesehen, dass die garnicht den Vergaserflansch mit dabei haben (meine dieses 5mm dicke, schwarze Plastikteil zwischen Vergaser und Ansaugbrücke. War damals bei meinem BMW Reparatursatz der Fall). Die scheinen aber dünne Papierdichtungen zu haben, die man auf den Flansch auflegt. Hoffe das klappt genauso gut (jemand Erfahrung?). Gibt es den Flansch selbst nichtmehr?
Plan ist jetzt die Düsen mal über Nacht in Reinigungsbad zu legen und alles mit neuen Dichtungen (auch für CO Schrauben und Leerlaufdüsen) zu montieren und oberflächlich zu reinigen. Zerlegen wollte ich ihn eigentlich nicht, da er ja bis auf Leerlauf 1A läuft.
Gruss,
Gunnar
Display MoreHallo Gunnar,
Dein erhöhter Leerlauf kann mehrer Ursachen haben.
Ich gehe mal davon aus, dass Grundeinstellungen wie Zündzeitpunkt, Schließwinkel an Unterbrecher ( oder hast TSZ ? ) , Ventilspiel stimmen, Düsen alle frei sind und Schwimmerstand im
Vergaser stimmt bzw. Schwimmer nicht defekt ist.1. Läßt sich der CO-Wert feinstufig einstellen ? Wenn nicht sind die O-Ringe an der Gemischregulierschraube defekt. Dann macht das Gemisch was es will je nach Temperatur des Vergasers.
Die Schrauben sollten sich leicht drehen lassen. Probiere das mal mit raus und reindrehen von min. 3 Umdrehungen. Wenns hakelt dann Dichtungen ersetzen oder wenn sie nicht bechädigt sind
saübern und leicht mit Getriebeöl einreiben.2. Überprüfe mal den Drosselklappenansteller. Im Zustand ohne Unterdruck sollte die Federlänge 25mm betragen.
3. Unterdruckdose am Verteiler sollte korregt arbeiten.
4. Schau mal im Luftfilterrichter nach, ob Klappe für Ansaugluftvorwärmung bei diesen sommerlichen Temperaturne geschlossen ist.
5. Bitte schau Dir den TN-Starter nochmals genau an. Folgendes hat ein BMW-Händler bei meinem 320/6 mal gemacht. Da Dehnelement im Starter defekt, hat der einfach den Kolben umgedreht
so, dass Spalt geschlossen. Folge: Schlechter Kaltstart aber auch begrenzte Leerlaufeinstellung. Baue ihn am besten aus und prüfe alles z.B. Wasserbad 10C und 60C. Kolben darf nur 4mm im kalte Zustand
im Fensterspalt des Kolber sichtbar sein.6. Überprüfe doch mal die Starterklappenöffnung 1. Öffnungsstufe 3,2mm und 2. Öffnungsstufe 4,2mm.
Würd mich freuen von Dir zu hören.
Beste Grüße
Marcello
Hallo Marcello
Fzg. ist ein 320/6 mit der ersten Transistorzündung. Danke für deine ausführliche Antwort. Drosselklappenansteller ist ok (Federlänge bei abgestelltem Motor und Kolben geht zurück sobald man startet). Falschluft schliesse ich eigentlich aus, da dass den Leerlauf ja eher abmagern und somit nach unten ziehen würde (korrigier mich, wenn ich das falsch sehe). Hab auch mal den Bereich Leerlaufventile/CO Schrauben mit Bremsenreiniger abgesprüht. Leerlauf blieb konstant, sprich der saugt da nichts rein. Damals als er am Flansch undicht war ging der LL bei dem Test direkt 300-400 U/min hoch.
Der bekommt im Leerlauf irgendwoher zuviel Sprit. Hab leider kein Zugang zu CO-Tester, muss da mal bei der Werkstatt vorbei und mit den beiden Sonden messen. Aber die CO-Schrauben hat ja seit der letzten Einstellung keiner angerührt, da kann es die Kiste ja auf einmal nicht so massiv verstellen. Starterklappen 1.Stufe sind bei warmen Motor auf, d.h. über die Hauptdüsen bekommt er auch nix im LL. TN-Starter kann ich nochmal anschauen, aber bei warmen Motor war der Kolben zugefahren. D.h. da sollte eigentlich nix durchgehen. Wie ich früher schonmal geschrieben habe läuft er auch mit dem hohen Leerlauf nicht besonders toll (patscht bisschen im Auspuff und stinkt). Sprich ist wohl eindeutig zu fett.
Mache eventuell nochmal ne Grundeinstellung und lass CO messen und versuche ihn synchron zu bekommen.
Gruss,
Gunnar
Hallo!
Ich muss dieses Fass nochmal aufmachen mit dem 4A1 im 320/6. Habe sehr ähnliche Probleme (erhöhter Leerlauf), ABER TN-Starter ist es bei mir definitiv nicht (Kolben deckt das Fenster komplett ab bei warmgefahrenen Motor). Also da kommt kein Sprit durch. Starterklappen 1 Stufe sind auch offen wenn er warm ist. Kolben vom Drosselklappenansteller fährt auch zurück und lässt das Gasgestänge los, nachdem der Unterdruck bei laufendem Motor nach dem Starten da ist. Sprich, die Unterdruckdose ist auch dicht.
Ein wenig zur Historie:
Habe den Vergaser vor etwa zehn Jahren einmal komplett zerlegt, gereinigt und wieder montiert. Grund für die Aktion war damals vor allem Falschluft (u.a. am Vergaserflansch), CO war viel zu niedrig und lies sich auch nicht einstellen (weder Zyl. 1-3, noch 4-6). Nach der Revision lief er einwandfrei und das Problem war gelöst. Etwa 5 Jahre danach hat sich mal ein Leerlaufventil verabschiedet, hab eins aus meinen 2 Ersatzvergasern genommen. Problem gelöst. Danach wurde das Auto aus Zeitgründen seltener bewegt und das Problem mit dem Leerlauf begann. Erst war er etwas zu niedrig, habe das mit der Schraube am Drosselklappenansteller leicht korrigiert. Nach gewisser Zeit schlug es dann ins Gegenteil um. Leerlauf bei 1500 und auch nicht wirklich justierbar, sporadisch aber immer mal wieder ein paar Tage normal bei etwa 800 U/min (relativ unabhängig ob Motor kalt oder warm). Zur Zeit liegt der Leerlauf meistens hoch (1400-1800 U/min) mit leicht patschendem Auspuffgeräusch (mein Eindruck), nur noch selten Normal-Leerlauf. Wie oben schon geschrieben, TN-Starter ist nicht die Ursache. Hatte auch schon den Verdacht, dass die Drosselklappe vielleicht hängt, wobei das ganze Gasgestänge (inkl. Drosselklappe) recht leichtgängigen Eindruck macht. Drosselklappenspalt für erste Stufe sieht auch sehr klein aus im Leerlauf wenn man durch die Starterklappen schaut (normal würd ich sagen).
Trotzdem klingt das meiner Meinung danach, dass etwas mechanisch hängt im Vergaser (Standproblem?). Wenn mann bei etwa 3000 U/min fährt und auskuppelt geht die Drehzahl auch recht träge bis zu dem erhöhten Leerlauf runter. Sollte vom Gefühl her wesentlich schneller gehen. Hat jemand eine Idee, wie man am besten die Drosselklappen überprüfen/gängig machen könnte? Was Öl-ähnliches ist ja in Sachen Schmutz-Anziehen nicht gerade ideal für die Drosselklappenwelle würde ich denken. Schmiert vielleicht am Anfang, aber dafür hat man dann später den Dreck drinsitzen. Worst-Case nehm ich das Ding nochmal auseinander, wobei ich da nicht so scharf drauf wäre. Bis auf das Leerlaufproblem läuft er nämlich nach wie vor sehr gut (Gasannahme, Übergang zur 2 Stufe, Verbrauch....alles top).
Vielen Dank schonmal!
Gruss,
Gunnar