Beiträge von harryseemann
-
-
Moin Basti
Nicht wirklich.
Der E30 wurde 1992 eingstellt, und ist somit auch mehr oder weniger ein Oldtimer.
Verstehe mich nicht falsch.....der E21 und der E30 sind tolle und robuste Autos. Ich würde keine anderen fahren wollen.
Aber wenn sie mal ein richtiges Problem haben, dann kann das schnell ausufern.
Such hier mal ein bischen nach Problemen mit Starten, Falschluft, Drehzahlschwanken, Kaltstartverhalten, Moter geht im Standgas aus..usw.
Das sind die Probleme die ich meine. Und wenn du dann nur ne teure Werkstatt hast.......
Ich hatte schon einige Autos von Kollegen aus dem Forum hier zum reparieren. Aus genau den Gründen.
Und darauf wollte ich dich nur hinweisen.
-
wusste ich's doch
-
Der sieht irgendwie anders aus als ich ihn kenne
-
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier im Forum
Ich bin 38 Jahre alt, aus der Region Stuttgart und interessiere mich für einen E21... eigentlich möchte ich schon seit ich denken kann einen E21 oder E30 (oder W124) - der E21 ist aber mein absoluter Favorit...
Ich würde den E21 gerne 3-4x die Woche wenige Kilometer (zur Arbeit) fahren und meinen Zweitwagen dadurch ersetzen.
Hier die vielleicht grundlegendste Frage: Eignet sich ein E21 überhaupt als "daily driver" - zumindest für 3-4x die Woche 5km hin und zurück... Geparkt wird in einer separaten Garage - also die restliche Zeit steht er perfekt geschützt...
Danke Euch,
LG Basti
Moin Basti
Herzlich Willkommen hier on Board
Zu deiner Frage, ob ein E21 als Alltagsauto taugt, möchte ich ganz klar mit jein Antworten.
Ich fahre mehrere E21 im Alltagsbetriebund meine Frau nur E30.
Alle meine Autos sind Oldtimer und einmal durchrestauriert. Technik generalüberholt mein teilweise auch teuren nneuen teilen.
Auf meine Limo fahre ich ca. 12.000km im Jahr, Die Technik ist robust und einfach.
Und selbst jetzt, bei -10°C und noch kälter springt der Motor gut an und läuft ruhig und sauber mit einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 8,5 Liter.
Aber ich habe eine Halle mit Hebebühne und eine super Werkstattausstattung bis hin zum CO2 Tester.
ich kontrolliere regelmäßig die Technik und führe vorausschauende Wartungen selbst durch.
Wenn das nicht gegeben ist, und man grundsätzlich auf eine Fachwerkstatt angewiesen ist, dann würde ich mir in heutigen Zeiten so ein Auto nicht als Alltagswagen zulegen.
Und aus meiner Sicht sind 5 km pro Tag eher schlecht für die Technik.
Meine persönliche Meinung
-
Moin Chris
Wenn mich nicht alles täuscht, hab ich noch einen funktionierenden DZM für 4'ender
Melde dich gerne, falls Bedarf
-
Moin Vespa
Viel Erfolg mit deinem Projekt.
Und wenn du Fragen hast, hier bekommst du immer vernünftige und brauchbare Antworten.
-
Moin Fussel
Ich hatte das auch schon öfter auseinander. Die ganze Mechanik ist etwas eigensinnig.
Hast du mal die Wendel, die die beiden Schlitten mit dem Schiebedachdeckel bewegen soll, auf gängigkeit geprüft?
Rost, altes Fett, Dreck, Knicke können gnau deine Probleme hervorrufen.
Ist die Wendel mit der Kurbel, auf die länge gesehen, richtig eingestellt?
Eventuell solltest du die Mechanik doch lieber weiter demontieren.
-
Verteilerfinger gibt es aber auch noch günstiger.
Aber nicht von Bosch mit Fliehkraftfeder
-
Ich habe mit Klarlack versiegelt.
Hat jetzt schon 10 Jahre gehalten
-
Ich guck mal.
Vielleicht habe ich noch einen
-
Meines Wissens sind die schon wieder ausverkauft
-
Moin Fussel
Was für ein Problem hast du denn jetzt aktuell?
Schiebedachdeckel passt mit deiner Dichtung nicht?
-
-
Moinsen
Also bei meinen 82'er 323i ist die Beschichtung nicht vothanden.
-
Ich habe das Gehäuse von außen langsam erwärmt und dann mit einem scharfen Stechbeitel das Gummi raus gehauen.
Dann alles schön mit nem Stabschleifer säubern und die PU Buchsen mit ner Presse rein drücken.
Klappt hervorragend
-
Hallo zus@mmen,
da ich derzeit den Aufbau meines e21 wieder in Angriff nehme, hänge ich mich an den Thread mal dran
Haben die Strong Flex - PU-Lager eine ABE oder ein Gutachten, mit denen man sie eintragen lassen kann? Ich habe auf der Homepage leider nichts gefunden, weder dass sie komplett ohne Zulassung sind und im Straßenverkehr nicht verwendet werden dürfen, noch dass Unterlagen für die Zulassung mitgeliefert werden.
Nachdem ich die Vorderachse ohnehin nochmal zerlegen muss, ist die Frage, ob es Sinn macht überll auf PU-Lager zu setzen? Von StrongFlex gibt es einen kompletten Satz für Vorder- und Hinterachse.
Am Fahrwerk hab ich bislang die Serien-Gummis verbaut. In den Rechnungen habe ich die Teilenummer 33 33 1 118 568 sowie 33 33 1 118 928 gefunden: also original BMW Gummilager hart. Außerdem ist von der Firma Kolb der der Vorder- sowie Hinterachsträger angepasst worden und verbaut. Stoßdämpfer sind Bilstein B6 mit H&R-Federn sowie e21 Federbeine vorne bereits unter'm Blech, während die Rad/Reifen-Kombi noch offen ist: entweder werden es 15" oder 16" - wahrscheinlich aber eher 7x15. Hier habe ich noch verschiedene Sätze aus den 90er im Keller liegen.
Derzeit steht die Rohkarosse samt Bremse auf den oben beschriebenen Komponenten, es fehlen noch Motor. Getriebe sowie der Innenraum. Daher wäre jetzt noch der richtige Zeitpunkt, um am Fahrwerk noch das eine oder andere zu tauschen...
Saphirblaue Grüße, Fussel
Moin Fussel
ich habe die roten StrongFlex mit ca. 80 ShA Härte seit ca. 3 Jahren in meinem 323i drin und bin begeistert.
-
Abend!
Beim Verteiler hab ich auch grade nochmal geschaut (hab den Plastikdeckel dazu etwas angehoben, hab nicht wirklich verstanden wie man den ab bekommt); ja, das ist die einzige Markierung, da scheint das zu passen.
Viele Grüße,
Kai
Du musst den Verteilerfinger nach oben abziehen.
Dann geht der Deckel so ab.
-
-
Bedenkt aber bitte immer, daß es alte Autos sind, wo das original so war. Das kann man mit den heutigen Tacho-Kirmesbeleuchtungen nicht vergleichen.Und erkannt habe ich die Anzeige eigentlich immer
Du sprichst mir aus der Seele.
Wir als E21 Alltagsfahrer stören uns da kaum dran.