Vielen Dank für die Bilder! Das hilft nochmal ungemein
Posts by Oli Pfaff
-
-
Update:
Ich denke ich habe die Ursache gefunden; aber für die deren Beseitigung fehlt mir noch die finale Idee.
Das Dröhnen kommt aus dem Bereich des Gebläses....genauer gesagt von den beiden schwarzen Abdeckungen/Verkleidungen über den beiden Lüfterrädern. Es scheppert nicht, solange die Abdeckungen nicht eingebaut sind. Sobald montiert, dröhnt es, wenn ich den Bereich mit der Faust abklopfe. Die Abdeckungen sind korrekt befestigt; nix ist lose oder locker. Trotzdem produzieren die im eingebauten Zustand diese Resonanzgeräusche.
Habt Ihr damit (ungute) Erfahrungen?
-
Immer; hat mit dem Gebläse nix zu tun....
-
Hallo allersteits,
Ich habe mal (seit Ewigkeiten Abstinenz in diesem Forum) eine Frage an die Experten.
Bei meinem NFL 323i (07/82) nervt mich schon seit langem ein lautes, plastikhaftes Dröhnen aus oberen Mitte des Armaturenbretts. Auf schlechten Straßen und Kopfsteinpflaster ist es extrem nervig. Ich denke es kommt irgendwo aus den Belüftungskanälen (oder wird zumindest darüber transportiert). Ich habe schon an allen zugänglichen Stellen (hinter der Mittelkonsole und Handschuhfach) Schaumstoffstücke eingeschoben....hilft aber nix. Auch alle Kabel in diesem Bereich habe ich schon mit Schaumstoff umwickelt.
Hat jemand von Euch eine Idee, was die Ursache sein könnte oder ähnliche Erfahrungen?
Danke für eventuelle Hinweise.
LG
Oli
-
-
Hi Marco,
Der Posten "Sportpaket S" ist eindeutig
Es ist echt außergewöhnlich dass der Vorbesitzer noch in 1996 einen ATM eingebaut hat.....
Ich hab meinen in 1996 als Winterauto (!) gekauft. Er war mir aber dann zu schade dafür und blieb abgemeldet bis ich ihn 2002 auf die rote 07er Nummer holen konnte (ging damals noch mit 20 Jahren).
Aber ein Vergleich zwischen den beiden Zwillingen würde mich mal interessieren.....
LG
Oli
-
Hi Marco,
Nach den Fotos und der Erstzulassung zu urteilen ist es definitiv ein Edition S. Das sicherste Merkmal hierfür sind die lackierten Spiegel (in Kombination mit den Recaros, dem Sportlenkrad und Ascotgrau oder Gaphit Met.)
Meiner ist auch ein Edition S, EZ 07/82.
Viel Spaß mit dem guten Stück
VG aus Ffm Höchst.
Oli
-
Die Batterie habe ich gestern nochmal ans Ladegerät gehängt. Die ist OK. Aber es bleibt beim "Klack"....
Dann wird es wohl der Anlasser sein......freu mich jetzt schon auf das Gefummel beim 323.Danke für Eure Tipps.
LG
Oli -
Hallo allerseits,
gestern wollte ich bei dem super Wetter und zum Tag des rollenden Kulturgutes mal wieder eine Runde mit meinem 323i (EZ 07/1982) drehen, aber leider springt er momentan nicht an....
Es macht beim Anlassen einfach nur laut "klack". Der Anlasser dreht sich nicht.
Ich denke erst mal nicht dass es an der Batterie liegt, da er in der Garage immer am Dauerladegerät hängt und auch alle Lampen und sonstigen Verbraucher gehen.
Deshalb tippe ich entweder auf den Anlasser/Magnetschalter oder das Zündschloss.
Weiß jemand von Euch, wie ich die Ursache am Besten herausfinde oder was eher wahrscheinlich ist?Danke schon mal für Eure Ideen
LG
Oli -
Ich vermute ganz stark von Ford.
Wir hatten so eins in unserem 77er Granda Mk1....und ich meine die gabs auch im Escort (MK2).LG
Oli -
Jörg, leider nein.
Rein wettertechnisch muss der E21 momentan in der Garage bleiben
Ich geb Wasserstandsmeldung wenn ich mehr (oder weinger) weiß... -
Nee der Drehzahlbegrenzer ist das nicht (den hab ich auch vorher schon gecheckt).
6000 Touren möchte ich der alten Diva auch nicht unbedingt zumuten.
Das geht so bei 4000/4500 Touren los....z.B. bei einem üblichen, flotten Überholvorgang auf der Landstraße im 3./4. Gang
Nach dem ZR Wechsel (war im Frühjahr) wurde danach auch die Zündung wieder eingestellt und alles lief super.
Aufgrund der blöden verbogenen Abdeckung und Schleifgeräusches bin ich diesen Sommer dann nur sehr wenig gefahren (300 km) und bin dann erst vorletztes WE da dran gegangen.
Ich werde erst nochmal die Zündung checken lassen (obwohl da ja eigentlich nix mehr verstellt wurde).
Wenn das nix bringt, schreibe ich hier nochmal...
Danke an alle
LG
Oli -
Problem (zum Teil) gelöst.
Er ist vergangenen Samstag wirklich problemlos angesprungen nachdem ich die Kerzen wieder getrocknet hatte; war also wirklich "nur" abgesoffen.
Allerdings hat die Diva nun ein anderes Phänomen, was es so bislang nicht gab:
Unter Vollast fängt er an zu ruckeln und verliert Leistung. Ich muss das aber noch ein wenig genauer "erfahren".
Bin nun allerdings unsicher, ob das nun ein Problem der Zündung oder eher der Spritversorgung ist.
Kennt jemand so ein Rucklen/Leistungsverlust beim 323i K-Jet unter Vollast?Vielen Dank schon mal für die weiteren Ratschläge
LG
Oli -
-
Besten Dank Euch allen für Eure Hinweise.
Ich werde alle Kerzen rausdrehen, trocknen und am Wochenende einen Neustart wagen -
Hallo allerseits,
ich habe seit letztem Wochenende ein Problem mit der Zündung von meinem 323i (EZ 07/1982).
Vorgeschichte:
Nach Zahnriemenwechsel hatte ich sehr unschöne Schleifgeräusche aus Richtung Keilriemen/Wasserpumpe/Schwingungstilger.
Motor lief ansonsten super.
Grund für das Geräusch war eine verbogene untere Zahnriemenabdeckung, die am Schwingungstilger geschliffen hatte.
Daraufhin hatte ich eine neue Abdeckung bei BMW geholt. Alles eingebaut und danach kam kein Zündfunken mehr.
Ich ab dann alles wieder auseinander gebaut und festgestellt dass bei dem Neuteil die Befestigungsklammer für den Impuls/Hallgeber (?) falsch rum montiert ist und somit der Sensor an der falschen Stelle über der Schwungscheibe sitzt.
Also, danach wieder die alte Abdeckung zurecht gebogen und dann die dann wieder eingebaut.
Aber: Auto springt trotzdem nicht mehr an. Die Spritpumpe läuft. Zündkerzen sind nass. Muss m. E. an der Zündung liegen.Kann aufgrund des falsch montierten Impulsgebers was kaputt gegangen sein (Zündspule, Steuergerät)???
Welche Funktion hat dieser Sensor eigentlich? Aufgrund des ständigen An- und Ausbaus könnte hier jetzt ein Kabelbruch entstanden sein....
Wenn ich mir den Kabelverlauf ansehe, ist da aber keine direkte Verbindung zum Verteiler etc. zu sehen; es geht nur direkt zum Diagnosestecker.Sorry für den vielen Text aber ich bin gerade mal ratlos und sowohl die Suchfunktion als auch mein "Jetzt mach ich es mir selbst" erklärt die Funktion des Impulsgebers nicht genau.
Vielleicht hat hier jemand eine Idee wo man zuerst ansetzen sollte?
LG
Oli -
-
-
Danke Euch allen für die Hinweise
Jetzt gehts ans Kontrollieren....
LG
Oli -
Hallo Günther,
von Lastwechseln war Vibriern/Gedröhne unbeeindruckt....Im Bereich bis 70 kmh merkt man eigenlich nix. Kein Klopfen und auch noch kein Vibrieren.
Das "Phänomen" war schon seit längerem da, aber erst ab Tempo 160 aufwärts.
Jetzt kam es halt gestern auf der Fahr immer weiter "runter".
Aber -wie gesagt - kein Klopfen o.ä. bei Lastwechseln im Bereich unter 100.
Es fühlt und hört sich an wie eine Waschmaschine im Schleudergang....je schneller man fährt, desto lauter... ????Gruß
Oli