Posts by Turmaliner

    Machen lassen über einen guten Forumskumpel. Will aber nicht petzen, woher, weil das ggf. von ihm nicht gewünscht ist. Vielleicht liest er ja mit und meldet sich. Sorry

    VG Bernd

    Danke euch für die weiteren Tipps. Mit Selberschrauben im Zusammenspiel der Komponenten fehlt mir leider ein wenig der Sachverstand. Da ist die Gefahr eher mehr zu verstellen als es vorher war. Aber die Infos sind mir sehr hilfreich, um das Fehlerbild und mögliche Ursachen zu beschreiben. Oldtimer Werkstätten in und um Jena sind recht dünne, wenn dann mehr auf Amis und Vergaser. Ich hoffe jetzt einfach mal, dass die Werkstatt gegen Ende Oktober tatsächlich noch Leute mit Sachkenntnis hat. Dafür war und ist die Zeit zum Ende der Saison ja auch bewusst da, Mängel im Betrieb festzustellen, damit ich irgendwann mal ohne Angst ne größere Ausfahrt angehen kann

    Hallo zusammen und vielen Dank schon mal. Habe heute ein paar Werkstätten und Dienste abgeklappert. Nachdem er kalt war, sprang er heute Morgen und jetzt nach Abholung wieder einwandfrei an. Die Abschleppwerkstatt (Ford) hat die Hände gehoben, der Bosch Dienst mich vertröstet, jetzt will sich ne BMW Werkstatt mal der Sache annehmen. Mögliche Fehlerquellen wurden aufgezählt, einschl. Relais, Transistorzündung und Impulsgeber. Was hat denn der VFL M20 für einen Impulsgeber verbaut? Hallgeber oder etwas anderes?


    Kurbelwellensensor ist ja schon mal nicht defekt, weil nicht vorhanden ?.


    Dazu habe ich bei warmen Motor gemerkt, dass wenn er denn nach Neustart anspringt, sich verschluckt. Ist das die berühmte Dampfblasenbildung des Sprits?


    Scheint also nicht ganz einfach zu werden, die Kinderkrankheiten auszutreiben.


    Wo finde ich denn die Fehlersuchtabelle für die K-Jettronic?

    Hallo emi-san,

    genau dafür ist ein Forum ja auch mit da: um Informationen zu sammeln.


    Ich bin mir nach weiter Einlesen unsicher, ob der e21 323i M20 überhaupt einen Kurbelwellensensor hat. Laut Auto-Doc wird ein passendes Ersatzteil angeboten, die OE Referenz führt aber zum e90...


    Die erste Ausfahrt war schnell beendet.... ???


    Auto sprang normal an, schön warm gefahren und dann mal auf die Autobahn. Motor drehte und lief gut. Danach kurz abgestellt und er sprang nicht mehr an. Hatte ich im April schon mal. Mir blieb nur der Pannendienst. AvD Oldtimercard sei Dank. Hat sich Mühe gegeben und einige Sachen probiert. Unrerdruckschlauch geprüft, auch Sprit kam an. Seine letzte Vermutung war der Kurbelwellensensor, danach hat er das Auto erstmal mitgenommen. Nach Forums Lektüre vielleicht auch der Warmlaufregler als Ursache möglich? Ich schätze mal, morgen im kalten Zustand wird das Auto wieder ganz normal anspringen. Was mir vorher aufgefallen war: Auch nach mehreren Minuten Lauf und Temperatur im mittleren Bereich drehte der Motor an der Ampel immer noch über 1200 Umdrehungen und ging gar nicht runter.


    Welche Vermutung hättet ihr? Was würde man als erstes checken?


    Danke vorab für eure Hilfe


    Bernd

    So Ihr Lieben,


    habe am vergangenen Freitag nach fast 5 Monaten (!) endlich mein Baby aus der Werkstatt abholen können. Staubig, schmutzig, aber fast alles erledigt. Samstag zum Waschen und Polieren genutzt, heute, da in TH Feiertag noch ein wenig Finish mit dem Emblem betrieben (ja, ich weiß, nix für Puristen). Was bleibt, ist noch ein unsauberes Spaltmaß vom Übergang Türe zur Motorhaube, das mir sehr missfällt. Einstellmöglichkeiten scheinen ausgereizt, vermute, dass die Haube einen Bums vom Vorunfallschaden abbekommen hat. Viellecht kann man noch an der Haube selbst was mit etwas Geschick vorsichtig biegen.


    Die erste Fahrt mit neuem Fahrwerk war und ist unvergesslich. Bin sehr zufrieden mit der Kombi Bilstein B6 und Vogtland. Sportlich, aber nicht zu hart. Kein Vergleich zu dem schwammigen Fahrverhalten vorher. Und die Recaros passen wie angegossen.


    Nachfolgend noch ein paar Bilder vom janzen. Leider sind manche auch nach dem Komprimieren noch zu groß.


    Danke Anderl für die Teilenummern. Habe schon BBS Embleme liegen, die will ich dann mit 'Konrads Kraftkleber', also isoproQ von Krecht befestigen.


    Heute die Motorhaube draufgesetzt, passt allerdings noch nicht ganz und schließt nicht. Schlägt nach Prüfung rechts dort an, wo die Befestigung der beiden vorgespannten Streben ist. Vielleicht ist sie auch vom Unfallschaden des Vorbesitzers verzogen.


    VG Bernd