Hallo,
hab da zufällig noch was aus der guten, alten Zeit gefunden:
So sind die vor geschätzten 35 Jahren mal auf unseren Straßen gelaufen.
Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
hab da zufällig noch was aus der guten, alten Zeit gefunden:
So sind die vor geschätzten 35 Jahren mal auf unseren Straßen gelaufen.
Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
ich bin kein Physiker aber das könnte ungefähr so sein!
In einem spezifischen Raum ist der Anteil kalter Luftmoleküle (wahrscheinlich sind die dann kleiner) mehr, als im gleichen, erwärmten Raum (die sind dann wahrscheinlich ausgedehnter). Somit sind dann auch die Benzinanteil in kalter Ansaugluft erhöht.
Das wiederum ergibt eine Mehrleistung.
Die Spritkühlung für einen Straßenmotor bringt Leistungsmäßig messbar kaum etwas.
Da wirkt sich der Temperaturunterschied zwischen Morgens und Abends auf die Motorleistung wahrscheinlich mehr aus.
Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
das mit den unterschiedlichen Antriebswellen und den ebenfalls unterschiedlichen Achsstummeln bitte nicht verwechseln.
Vor ca. 45 Jahren habe ich mal eine Umrüstung an einem 320/4 vorgenommen, um die Räder 6x15 mit 195 - und 7x15 mit 205 Reifen eingetragen zu bekommen. Da musste ich diese (induktiv gehärteten) Achsstummel verbauen. Soweit ich mich erinnern kann waren die dann aus einem 320i.
Grüße aus dem Oberbergischen
.
Danke für die Beschreibung + Bilder.
Macht bestimmt viel Spaß.
Grüße aus dem Oberbergischen
Nachtrag:
Alles eingetragen?
Fahrzeug zugelassen?
Hallo,
interessante Kombi.
Kannst Du uns den Motor mal etwas näher spezifizieren (An-und Einbauteile, Leistung, Verbrauch) ?
Wie wurde das mit dem Ölrücklauf am Block gelöst?
Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
ein M20-Getriebe passt an keinen M30-Motor und umgekehrt. (Stichmasse und Bohrungsdurchmesser oben sind unterschiedlich)
Es sei denn man hat ein Getriebe mit schraubbarer Glocke.
Grüße aus dem Oberbergischen
Nachtrag:
Das ist bei den B6-Alpina jedoch nicht der Fall:
Hallo,
handelt es sich dabei um ein komplett anders Getriebe oder hast Du für den Umbau Dein Sportgetriebe opfern müssen?
(Ich weiß nur das sich viele Getriebe-Leute davor scheuen, ein Schongetriebe zu zerlegen, geschweige denn um zu bauen).
Wird das bei Alpina gemacht oder bei einem anderen Getriebebau?
Kosten dafür würden sicher alle Interessieren!
Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
na ja, ob das wohl die richtige Entscheidung war?
Ich hätte es vermutlich mal ehr mit einer etwas längere HA-Übersetzung versucht.
Grüße aus dem Oberbergischen
hallo,
weshalb willst Du das Hitzeschutzblech weglassen?
Wenn sich da Geräusche entwickeln, hängt das meist mit einer losen/gebrochenen Befestigung zusammen.
Oft sind die Bleche ausgerissen. Da hilft es, eine U-Scheibe ein zu schweißen.
Dann das Blech entrosten und lackieren. Dann sieht das ganze wieder prima aus und ist, wie es war.
Sind die Schrauben dann noch im Krümmer festgerostet, öfters einsprühen und vorsichtig versuchen zu lösen.
Reißt sie ab, ausbohren und Gewinde nachschneiden.
Das zu reparieren ist doch eine schöne Winteraufgabe.
Viel Erfolg und Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
wäre noch wichtig zu wissen, mit welchem Druck der abgedrückt wurde.
Wenn der Kopf undicht wäre (Risse hätte) benötigt das keine 15min. um diese Stelle zu identifizieren.
Das würde ziemlich direkt sichtbar werden.
Eine Blasenbildung kann da aber immer mal vorkommen.
Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
das mit dem H ist so eine Sache:
Sicher ist das Fahrzeug zeitgenössisch, aber der Zustand????
Die Probleme mit den Reifen wird wohl noch der eine oder andere mit dieser Rad/Reifen-Kombi haben oder bekommen.
Mögliche Ansätze wären die Räder:
Größere Durchmesser: H-konform???
Schmalere Räder: für 255/70-15 (Michelin) dann ggf. mit Spurverbreiterungen
Viel Erfolg bei der Lösung solcher Probleme
Grüße aus dem Oberbergischen
Nachtrag: Wenn solche Bereifungen zum "rollen" gebracht werden sollen, braucht es aber schon was anders zum Antrieb, als der im Link abgebildete
Motor.
Hallo
wenn das so werden soll,
kann man die doch selbst bauen oder bauen lassen.
Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
na ja, die stehen wohl ehr auf (nicht missverstehen) oben ohne.
Da muss wohl mindestens ein "Bauer" ran oder besser noch oben rum ganz offen.
Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
wusste garn nicht, dass das Bergische schon zur Eifel zählt.
Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
die Fächerkrümmer sind für 320/6 und 323i identisch.
Es gibt halt für 320/6 nur sehr wenige bis keine Gutachten.
Bevor Du etwas kaufst, klär das mit dem TÜV Deines Vertrauens, ob er Dir das mit Unterlagen vom 323i einträgt.
Wenn die eine Toleranzbereich haben, machen die das ggf.
Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.
Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
wenn an dem Motor sonst nichts gemacht wird hat das nicht wirklich Auswirkung, außer optische.
Mit einem Gutachten ist das nicht ganz so einfach.
Würde es mal bei Friederich MS versuchen. Ich glaube aber, die fangen erst bei E30 an.
Ansonst hatte die Fa. VGS mal eine Fächerkrümmer von ??? in Verbindung mit einer kompletten Vergaseranlage im Gutachten für einen 320/6
Der ist als 320 6 K bezeichnet. Hersteller ist mit Sicherheit nicht VGS aber welcher Krümmer das ist, weiß ich nicht.
Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
bin wohl kein Elektrofachmann aber da fallen mir nur noch 2 Sachen ein.
1. das Zündschloss
2. kleine Nager
Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
das ist jetzt alles sehr gut beschrieben aber zeigt das Bild jetzt die richtige oder falsche Einbaulage der Feder?
Schön wäre noch, wie Du beschrieben hast, dass die Kennzeichnung der Feder sichtbar wäre.
Wenn man die dann im eingebauten Zustand überhaupt sehen kann?
Noch besser wäre Bild mit eine korrekten und als Alternative noch die falschen Einbaulage.
Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
ich denke mal Alcantara oder?
,
Mit Echt-Leder beziehen nur die, die es sich leisten können das nach ca. 10-15 Jahre auf Neue zu machen.
Hallo,
beim Ein- und Ausbau drücke ich das Rohr immer soweit wie es geht nach unten und klemm das dann fest (Hammerstiehl). Erleichtert die Montage ganz enorm.
Die O-Ringe oben und und unten werden dann noch mit Fett eingesetzt.
Unten: Rohr; Feder; Scheibe; O-Ring in den Block einsetzen.
Obern: O-Ring auf das Rohr setzen.
Rohr dann in den Block, ganz runterdrücken und festklemmen.
Hoffe das hilft weiter.
Grüße aus dem Oberbergischen