Aber Achtung!!
Die Scheibe muss unbedingt wieder da hin, wo sie war!!!!!!
Aber Achtung!!
Die Scheibe muss unbedingt wieder da hin, wo sie war!!!!!!
Hallo Christoph,
aufpassen musst du bei den Zierleisten und bei Karosseriekanten, die sind mit der Maschine mal schnell "durchpoliert".
Hallo Harry,
auch beim Frostschutz bleibt die Entwicklung nicht stehen.
Den Frostschutz den BMW und auch andere Hersteller vor über 30 Jahren verwendet haben, wird es heute so nicht mehr geben.
Schau mal auf die BASF Seite, dort findest du einen "Produktfinder".
Jetzt gibt man schon ein original Papier zur Hand .........
Am Ende müsst ihr alle eure eigenen Erfahrungen machen und daraus lernen.
Hallo an alle,
BMW hattte seinerzeit (März 1975) zu diesem Thema folgende SI rausgebracht:
[Blocked Image: http://forum.bmw-02-club.de/img/uploaded_2011/image191.jpg]
Boah ey, Blütenstaub. Sooooo viel?
Hallo,
das Problem ist bestimmt Baujahr bedingt.
Die ersten M20 hatten E-Lüfter. Die zweite "Generation" hatte Viskolüfter.
Ich denke du hast die falsche Wasserpumpe.
Hast du einen E-Lüfter oder einen Viskolüfter in deinem 320?
Also mir könnte die Farbe auch sehr gut gefallen.
Und mit Chrom wird das definitiv klasse aussehen.
SCHADE !!!!!
Genau an diesem Wochenende ist unser 02 Treffen bei Richy in Stuttgart.
Vielleicht ein ander Mal.
Gunna, wie habe ich deine Beiträge vermisst!
Ich liebe es!!
Sag ich doch!
Hallo Manfred,
nur zur Verdeutlichung bitte nur das Aluminiumgehäuse erwärmen.
Nicht direkt auf die Entlüftungsschraube.
Das Alu soll erwärmt werden und sich ausdehnen.
Aber ich denke, das wusstest du bereits.
Hallo Matthias,
welcher Zylinder ist denn dann in Zünd OT, der erste od. der sechste Zylinder.
Der Verteiler MUSS in Stellung Zünd OT des 1. Zylinders montiert werden!
Diese Stellung kann man nur ermitteln, wenn der Ventildeckel demontiert ist.
Die Nocken der NW am 6. Zylinder müssen nach oben stehen, dann die OT Markierung an der Riemenscheibe der KW genau auf OT stellen.
In dieser Stellung den Verteiler einsetzen. Danach sollte der Verteilerfinger auf die Markierung/Kerbe am Rand des Verteilers stehen.
Ich meine das Thema hatten wir schon des Öfteren.
Schaut mal in der Rubrik "Car Hifi".
Hast du die Überschrift des threads gelesen?
Das ist DAS user Treffen.
Wärme hilft an dieser Stelle ungemein.
Nee, das ist in Windeck-Sieg.
Moin,
das ist relativ einfach.
Zuerst steht die Motornummer beim M10 auf dem Block, da wo die Anlasserdurchführung ist.
Da bekanntlich bei BMW die VIN und die Motornummer gleich sind, kann man an Hand der Motornummer sagen, welcher Motor es ist.
Im Groben kann man relativ einfach die kleinen (1,6L)und großen (1,8 und 2,0L) Motoren unterscheiden.
Die großen Motoren haben auf der linken Motorseite 3 Froststopfen und auf der rechten Seite 4 Froststopfen.
Die kleinen Motoren haben diese nicht in der Vielzahl.
Alle Köpfe mit Kennung: 121, 121T, 121TI, E12 od. E21 2,0 sind 2,0L Köpfe.
Alle 121er Köpfe, egal ob 121, 121T od. 121TI haben die gleiche Brennraumform, außer TURBO, der hat eine Sonderstellung.
Bei den 121er Köpfen gibt es einen Einspritzerkopf, dieser hat keinen Flansch für die mech. Kraftstoffpumpe, aber große 46er Einlaßventile.
Alle anderen 121er Köpfe haben 44er Einlaßventile.
Der E12 Kopf hat immer 46er Einlaßventile, aber auch hier der Unterschied zwischen Vergaser und Einspritzer beim Benzinpumpenflansch.
ACHTUNG:
Nicht jeder 2,0L Zylinderkopf passt auf jeden 2,0L Kolben.
Die Brennräume sind teils stark unterschiedlich.
Hier sind dann Kontakte Kolben/Zylinderkopf vorprogrammiert.
Fazit: Mit der Motornummer kommt man in den meisten Fällen schon weiter.
Wenn du dabei Hilfe benötigst, kannst du dich gerne melden.
Moin Ekki,
wenn du Lust hast, dann könnten wir das mit der Einstellerei mal Samstags bei mir machen.
Mich interessiert natürlich auch wie das beim E21 funzt.