Seit meinem letzten Italienurlaub wird das Bläuen des Motors langsam schlimmer. Noch nicht, dass es gar nicht mehr geht aber grundsätzlich wird mittelfristig eine Revision notwendig.
Deswegen habe ich mich dazu entschlossen, gleich auf einen stärkeren 4 Zylindermotor umzurüsten.
Gefunden habe ich nun einen 2l Motor mit KE Jetronic aus 1976 (E12 520i).
Folgender Plan:
Motor erstmal auseinander nehmen und prüfen (lassen), ggf. Zylinderkopf überholen und auch Kolbenringe neu bzw. bei Verschleiß die notwendigen zusätzlichen Arbeiten am Block oder eben auf Übermaß. Natürlich nur, wenn nicht Hopfen und Malz verloren ist.
Variante A mit KE Jetronic:
KE Jetronic würde ich überholen lassen.
Nachrüstung im Auto:
- Benzinpumpe und Druckspeicher (beim bisherige Vergaser gibt es ja nur diese Stösselpumpe)
- Auf innenbelüftete Bremsen hab ich ja eh längst umgebaut.
- Kabelbaum/Relais etc. ggf. Nachrüsten
Hab ich was vergessen, was ich anpassen müsste?
Variante B auf Vergaser umbauen:
Frage: Komme ich ggf. auch mit Vergaser (DIDTA 32/32) und entsprechender Bedüsung auf die Leistung mit K-Jetronic?
Würde dann noch die Stöselpumpe vom 1,6er reichen? Evtl. auch einfach dessen Ansaugbrücke verwenden?
Ich würde mal kühn behaupten, dass für den TÜV beides funktionieren würde?
Egal welche Variante, wahrscheinlich würde gleich noch eine Lambdasonde nachrüsten, um immer sicher zu sein, nicht zu mager unterwegs zu sein. Auch für mögliche spätere Änderungen.
In jedem Fall ein spannender Winter. 
Vielen Dank schonmal
Frank