Visko raus / Elüfter rein

  • Hallo,

    ich möchte meine Visko aus meinem 323i raus schmeißen. Ich bin nur noch genervt von dem Ding. Habe jetzt schon zwei Mal gewechselt. Funktioniert halt nicht. Würde gern auf E-Lüfter umbauen.

    Hat wer ne Anleitung für den Umbau? Besser saugend oder blasend? Besser per Schalter im Innenraum steuern oder über den Thermoschalter? Fragen über Fragen. Ich bin für jede Hilfe dankbar.

  • Saugend hinter dem Kühler und blasend davor. Das geht nach Platzverhältnissen und nicht was besser ist. Die Form der Flügel ist für die Geräuschentwicklung und Förderleistung ausschlaggebend. Da braucht's keine große Anleitung. Visko ausbauen, Spal Lüfter mit speziellen Nägeln am Kühler befestigen und einen Temperaturschalter ins Thermostatgehäuse. Plus an Klemme 30 Masse vom Schalter. Oder Klemme 15. Dann läuft er halt bei Zündung aus nicht nach. Übrigens der einzige Vorteil den ich erkennen kann wenn der Motor nicht über Gebühr leistungsgesteigert ist.

    Die Fördermenge ist natürlich auch noch ein Thema. Ich halte nicht so viel davon bzw. das muss vernünftig gemacht sein sonst hast Du ein Lüfter an Lüfter aus am Start. Von der Geräuschentwicklung ganz zu schweigen.

    Was stimmt denn mit dem Visko nicht? Der muss einige Zeit stehend (!) gelagert sein bevor er in Betrieb genommen wird. Ich habe mich bewusst für den Visko entschieden weil der Motor gleichmäßiger umströmt wird. Kopfrisse sind schließlich nach wie vor ein Thema. Der E-Lüfter kann nur auf einen Temperaturanstieg reagieren aber keine konstanten Verhältnisse herstellen. Unsere Motoren haben schließlich kein ausgeklügeltes, elektronisches Thermomanagement. Außerdem nimmt er Kühlfläche in Anspruch so lange er nicht läuft.

  • Ich hab die Visko 3 Wochen stehend gelagert. Er läuft immer komplett mit. Das Ding hört sich bei der Fahrt an wie eine Turbine. Das kann so nicht richtig sein. Der ganze Motorraum ist voll mit Dreck und Staub. Der Lüfter wirbelt alles hoch weil er immer komplett mitläuft.

  • Ich hab die Visko 3 Wochen stehend gelagert. Er läuft immer komplett mit. Das Ding hört sich bei der Fahrt an wie eine Turbine. Das kann so nicht richtig sein. Der ganze Motorraum ist voll mit Dreck und Staub. Der Lüfter wirbelt alles hoch weil er immer komplett mitläuft.

    Nun, dann scheint alles in Ordnung zu sein. Der "Turbinensound" ist durchaus normal. Höre ich bei meinem A-Omega auch raus. Beim E 21 nicht - der hat 3 Doppelvergaser. Der läuft immer mit. Die Frage ist nur, wie stark.

    Dreck und Staub..., hmmm, kommt drauf an wieviel Du fährst. Ich putze den Motorraum im Prinzip nach jeder Fahrt. Hast Du die Abdeckungen hinter den Scheinwerfern drauf? Wenn die fehlen, hast Du auch viel Schmutz. Unser E 30 fährt im Sommer täglich. Obwohl ich da auch hinterher bin ist der Verschmutzungsgrad relativ hoch. Kann man nichts machen. Liegt in der Natur der Sache. Beim E 39 nicht ganz so schlimm aber das ist imho auch kein Vergleich...

    Es soll Fälle geben, in denen das Viskoelement bzw. das Ventil defekt ist und er dann praktisch immer voll mit läuft. Ist mir aber noch nie untergekommen. Könntest ja mal das Bimetall mit Kältespray einsprühen und gucken was passiert.

    Ich würde das erstmal nicht überbewerten so lange er mitläuft und Du nur im Sommer unterwegs bist bzw. er nicht tatsächlich zu stark gekühlt wird weil er defekt ist...

  • Ich habe nen NFL da ist kein Bimetall. Abdeckungen alle drauf. Wenn ich 100 auf der Bah fahre geht die Wassertemperatur von Mitte auf den ersten Strich. Das ist nicht normal denke ich. Er läuft immer voll mit. Ich schaue mal. Falls wer noch Ideen hat immer gern. Es nervt schon sehr. Zur not einfach den ELüfter rein.

  • ...NFL VFL ist egal, weil der VFL einen E-Lüfter hatte. Die Bimetallfeder muss dran sein. Sonst funktioniert das nicht (mehr). Man kann die auch "ausbauen" bzw. sie fliegt weg. Hatte ich auch schon.

    EInen Strich über Mitte würde ich erstmal nicht überbewerten. Es kommt halt stark auf die momentane Last, Außentemperatur und Fahrtwind an. Hab ich auch manchmal aber nicht bei ausreichend Fahrtwind. Außerdem kann es sein, dass die Anzeige nach 50 Jahren manchmal ein "Eigenleben" entwickelt. Ein leichter Schlag auf's KI kann das Problem kurzfristig lösten. Ist bei der Tankanzeige ähnlich. Auch Drehspulinstrumente altern. Probier's mal. Hüpft er wieder zur Mitte hast Du deine "Lösung".

    Ansonsten wären Thermostat und Kühler noch Kandidaten. Und freilich das entlüften. Theoretisch kann er auch etwas wärmer werden wenn zu viel Frostschutz im System ist. Das ist jetzt aber schon seeeehr weit gedacht...

    Bei den von Dir genannten Problemen würde ich wie gesagt erstmal in Richtung Instrument ermitteln bevor ich das halbe Auto umbaue...

  • Hallo,

    "Besser per Schalter im Innenraum steuern oder über den Thermoschalter?"

    Davon halte ich persönich gar nichts. Zwei oder drei Mal vergessen und dein Motor ist schrott. Wenn dann nur über Thermostat.

    Abgesehen davon funktioniert der Visko gut, wenn der Rest passt. Deshalb zunächst Kühler und Thermostate prüfen.

    Viele Grüße und viel Erfolg bei der Suche

    Stefan

  • So ist es. Eine zusätzliche (!) Aktivierung über einen Schalter macht nur in sehr speziellen Fällen Sinn. Manuell ein und aus überhaupt nicht. Ich habe heute meine Vergaser eingestellt. Also Leerlauf CO für jeden Zylinder. Bei durchaus sportlichen Außentemperaturen. Kein Problem mit Überhitzung. Ich hab allerdings auch ein Thermostat vom E 28. Sollte ich dazu sagen 😉

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!