Verkabelung Scheinwerfer

  • Zuerst: Allen noch frohe, besinnliche Weihnachten und schon mal einen guten Rutsch in ein besseres 2025

    So, jetzt die Situation:
    Bin durch den Einbau der Philips LED darauf gekommen, dass das Abblend/Fahrlicht in beiden Stellungen des Lichtschalters aktiviert. Nachdem ich zuerst den Verdacht hatte, dass es an nicht richtiger Verkabelung der Abdeckkappe liegen könnte, habe ich dann die Kontakte im Stecker selbst geprüft: siehe da, sowohl auf blau/gelb als auch schwarz/braun liegt auf beiden Lichtschalterstellungen plus. Frage, wo ist die wahrscheinlichste Quelle für die falsche Verkabelung? Lichtschalter?
    Manfred

  • Bin mir jetzt nicht ganz klar, was Du meinst...
    Der Ablendlichtscheinwerfer brennt immer, egal ob Ablendlicht oder Fernlicht geschaltet ist. Das ist korrekt so.

    Gruß Ekki

    Ich fahre nur noch E-Autos:oh_ja:


    E9, E10, E21, E24, E30, E39 :rock:

    und natürlich Wasserstoffbetrieben... dafür steht doch das H, oder?

  • Hallo Manfred

    Hab es auch zweimal lesen müssen und weiß nicht, was du mit beiden Schalterstellungen meinst. Abblend/Fernlichtschalter oder Standlicht/Abblendlicht?

    Bei letzterem Problem könnte eine falsche Belegung am Lichtschalter ursächlich sein, oder eine Kabelberührung.

    Gruß Siggi

  • Moin,
    egal, ob - „Scheinwerfer-Lichtschalter 2-stufig“ bis zur ersten Stufe (sollte doch nur Stand-/Parklicht sein !?) oder zweiten Stufe (Abblend-Fahrtlicht an) gezogen wird, an beiden Kontakten liegt immer Plus an.
    Welches der beiden Kabel versorgt das Standlicht?
    VG
    Manfred

    PS: bitte keine Kabelberührung😟

  • Muss jetzt weiter den richtigen Schalter Blink-Abblend-Fernlicht suchen.
    Wenn ich die VIN des Autos eingebe, bietet mir das System 2 Schalter an, die sich lediglich durch eine Abweichung bei der letzten Zahl unterscheiden (Foto).
    Gibt es da tatsächlich einen relevanten Unterschied? Und welcher Schalter ist der richtige?

    Und wenn ich schon Fragen habe: was sollen die „*L“ und das „Manuell“ sagen?
    VG

    Die Unesco hat beschlossen: "Der E 21 ist ein schützenswertes Kulturgut, ihn gilt es zu erhalten" - und ich erhalte mit !!! :klap:

  • Mutmaßung - L wie Linkslenker vielleicht?????

    oder

    Also ich habe einen 07/1979 iger (VFL) und ich habe damals von Anderl einen Blinkerstock gekauft. Leider erwies sich dieser dann erst vor kurzem als "falscher" für meine Baureihe.


    Es gab die ersten ab 1975 die waren am Schaltkopf also von der Plastikverkleidung her rund. Später dann Eckig aber mit einem Kabelbaum für Warnblinker/Blinkerrelais die eine Art L-Form hatten/haben (Bild Nr.1).

    Auch ist im Stecker des Kabelbaum ein Pin (10 belegte Pin) mehr (Bild d) als in dem Kabelbaum des NFL (Bild NFL) nur neun Pin.

    Die später produzierten nach 08/1979 hatten dann schon die "normalen" Relais-Sockel 4-Pin, die - die man heute halt kennt (Bild Nr.2).


    Möglich das dies der Unterschied ist, also der Stecksockel für die Realais!!!!

    Ansonsten rate ich dir die Lenradverkleidung ab zu bauen und die Ersatzteilnummer vom eingebauten Blinkerstock zu notieren und danach zu googeln. Wer weiß was so alles in den Jahren vor deinem Besitz umgebaut wurde.

    Grüße Bernhard

  • So, Zeit für einen Neustart.😏
    Habe Schalter wieder eingebaut, Verkleidung weg gelassen, dann noch einmal kontrolliert ohne Zündung. Dabei auch Blinkerhebel betätigt. Überraschung:
    Bei „Rechts“ - geht Standlicht und Motorraumbeleuchtung (!) an, bei
    „Links“ - bei beiden Scheinwerfern das Fahrt/Abblendlicht, Motorraumbeleuchtung aus.
    Da liegt wohl eine Falschverkabelung vor, zumindest kein Kabelbruch. Zeit für Fachleute, wobei ich nicht sicher bin, dass nicht die Bosch Werkstatt, die das beheben soll, nicht das Problem verursacht hat.

    Die Unesco hat beschlossen: "Der E 21 ist ein schützenswertes Kulturgut, ihn gilt es zu erhalten" - und ich erhalte mit !!! :klap:

  • Für rechts ist alles richtig. Das Standlicht wird über den Blinker bei abgeschaltet Zündung aktiviert. Die Motorraumbeleuchtung wird vom Standlicht rechts gespeist.

    Dann vermute ich einen Kurzschluss zwischen linkem Standlicht und Abblendlicht.

    320/4 BJ 1976

    Edited once, last by Ellmi (January 3, 2025 at 6:49 PM).

  • Ist schnell erklärt. Ellmi und Ekki - nochmals Dank an beide - haben die richtigen Hinweise gegeben. Die Arbeiten begannen mit der Umrüstung auf die LED’s. Dazu kam eine durchgebrannte Standlichtbirne und eine verrutschte Isolierung im linken Scheinwerfer. Um es sicherer und abschließender zu machen habe ich die Scheinwerfer von vorne entnommen, also Grill etc. weg, Stromversorgung bei den unterschiedlichen Schalterstellungen geprüft, dann in Ruhe (und Wärme😉) die Isolierung des Standlichts erneuert, die Abdeckkappe sorgfältig auf den Scheinwerfer gesetzt, Scheinwerfer mit Abdeckkappe von vorne eingesetzt, Stecker angebracht, Grill, Blinker und co. angebracht Geht zwar länger, aber das Arbeiten ist einfacher.

    Die Unesco hat beschlossen: "Der E 21 ist ein schützenswertes Kulturgut, ihn gilt es zu erhalten" - und ich erhalte mit !!! :klap:

    Edited once, last by Manfred (January 6, 2025 at 9:33 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!