Moin , Na Cloppenburg ist ja nicht weit weg ...
wünsche dir aber auch glück bei der H - Abnahme .
Vllt kennste ja einen der das dann nicht so eng sieht.
Moin , Na Cloppenburg ist ja nicht weit weg ...
wünsche dir aber auch glück bei der H - Abnahme .
Vllt kennste ja einen der das dann nicht so eng sieht.
Steht doch alles drin was man wissen muss ,
Moin , Na Cloppenburg ist ja nicht weit weg ...
wünsche dir aber auch glück bei der H - Abnahme .
Vllt kennste ja einen der das dann nicht so eng sieht.
Auf den Bildern hat er doch schon ein H-Kennzeichen, dann braucht er den noch nur einfach ummelden und die Daten werden übernommen. Wenn dann bei nächsten TÜV keiner meckert ist doch alles OK.
VG,
Volkert
Auf den Bildern hat er doch schon ein H-Kennzeichen, dann braucht er den noch nur einfach ummelden und die Daten werden übernommen. Wenn dann bei nächsten TÜV keiner meckert ist doch alles OK.
VG,
Volkert
Das hat der Onkel dann wohl übersehen ..... bin ja auch schon wat älter ....
...es gab doch vor einiger Zeit eine Änderung zur H Konformität.
=
Die Aberkennung des H-Kennzeichens kann jedoch nach zwei Verfahren erfolgen, denn bis zum 31.10.2011 galt der alte Anforderungskatalog nach § 21c StVZO und seit desm 1.11.2011 gilt die neue Richtlinie zur Beurteilung eines Oldtimers nach § 23 StVZO.
Das bedeutet im Einzelfall die Prüfung der Eigenschaften nach unterschiedlichen Kriterien, je nachdem wann die erste Prüfung für das H-Kennzeichen erfolgte
Es könnte also jedes Fahrzeug treffen, jenachdem wie genau es ein Prüfer mit Um-/Anbauten nimmt...oder sie fallen Ihm nicht auf wenn sie sich optisch nicht hervorheben.
Viele Grüße
Hallo ,
Was mich in Staunen versetzt, eigentlich immer wieder, ist die Preisgestaltung beim 323i. €6000..- für diesen hier. Ob er das wert ist, darüber läßt sich trefflich diskutieren , aber anscheinend kann man immer wieder sehr viel für einen 323i verlangen, egal welcher Zustand.
mfg
Arthur
Hi, also laut Beschreibung ist da ja nur etwas Blech zu machen - Wenn der fährt, Bremst und ohne viel Rost
is der das allemal Wert finde ich.
Alles was unter 5000 Euro angeboten wird sind "Projektaufgaben" die mit Hänger und Schubkarre zu holen sind.
Da fährt und bremst nix
Moin Leute,
hab heute noch ein paar Bilder für euch. Wenn ich gleich zu Hause bin schick ich noch mehr. Bestandsaufnahme bisher: HA sieht recht gut aus, Träger vom Motor und Getriebe sind irgendwie reingesikert, das muss erstmal alles ab bevor man das beurteilen kann, mehr oder weniger große Rostlöcher in allen Kotflügeln und in alle Bremssättel gehen die Bremsleitungen direkt rein, ohne Bremsschlauch dazwischen.
Hier sind noch mehr Bilder:
Haben schonmal den defekten rechten Kotflügel demontiert, die Dämpfer & Federn der HA entnommen, Frontmaske demontiert und alle Bremsleitungen gelöst.
Bestell jetzt erstmal alle Lager der VA&HA in PU, neue Dämpfer mit Domlagern für VA&HA, neue Bremsschläuche und Bremsleitungen, neue Kraftstoffschläuche, Radlager, Spurstangen, Spurstangenmanschetten, Lacke, Korrosionsschutz, Seilfett, Unterbodenschutz und einiges mehr.
Morgen gehen wir mit 4 Mann und Schruppscheiben ran und machen Kotflügel, Schweller und Kofferraum komplett blank.
Könnt ihr anhand der Bilder erkennen, ob ich für den vorderen Querlenker die konischen oder die zylindrischen Buchsen benötige? Der ist ja BJ 1976, also die konischen, oder?
Und wie wechselt man beim e21 die Radlager?
Danke schonmal
Sind die konischen Buchsen drin.
Hallo,
ich würde mich erst mal um den engedrückten Längsträger vorne links kümmern und dann gleich daneben die zugeschmierte Stelle freilegen an der früher mal die Produktonsaufnahme war. Aber auf jeden Fall Teppichboden raus.
Tschüß,
Bernd
Im Zusammenhang mit der Bremse sollte ein Blick auch auf die merkwürdige Konstruktion zur Befestigung der hinteren Bremssättel nicht fehlen. Schaut schon ein wenig abenteuerlich aus.
Woher diese Sättel stammen, wäre natürlich auch gut zu wissen, damit man auch die richtigen Beläge bestellt , sofern man das so lassen will ...
Bezüglich der H-Zulassung:
Der Verbau eines Motors aus eine anderen (späteren) Baureihe spricht gegen die Erteilung einer H-Zulassung nach §23 StVZO.
Meine persönliche Vorgehensweise bzw. mein Ermessensspielraum ist da etwas anders - wurde ein Motor verbaut, welcher in dieser Zeit schon in der Serienproduktion war (z.B. Motoren aus E12, E24, E23) so ist das akzeptabel.
Beispiele hierfür:
M30B30 mit 184 PS (ab 1976)
M30B32 mit 197 PS (ab 1979)
M30B33LAE mit 252 PS (ab Anfang 1980)
M30B35M mit 218 PS (ab 1982)
M30B35MAE mit 252 PS (ab 1982)
Eine "Vierventilerversion" des M30, also "quasi" ein M88 ist ebenso möglich, wenn es ein 83er E21 ist.
Maßgeblich ist hierfür das Erstzulassungsdatum des vorgeführten Fahrzeuges.
Wird ein Motor aus der eigenen Baureihe verbaut, so hat der Halter da "freie Hand".
Somit hat ein M50 Motor in einem E21 mit H-Zulassung nichts verloren. Jenseits von jeglichen Regularien finde ich den Motor unpassend für die Baureihe. Und es nimmt dem Fahrzeug den typischen Charakter. Sowohl was Geräuschkulisse als auch Optik betrifft.
Anmerkung:
Die o.g. Vorgehensweise ist meine und ein Kollege kann dies unter Umständen anders sehen und ein Fahrzeug aufgrund dessen bei einer Hauptuntersuchung nach §29 StVZO bemängeln.
Gruß Roman
gibt es da nicht mittlerweile den Passus, daß der Motor nicht mehr Hubraum haben darf, als es in der Serie gab? Das würde dann jeglichen Motor über 2,3 Liter ausschliessen.
Wenn man die Alpinas und Hartge ebenfalls als Serie ansieht, ist wiederrum einiges mehr möglich...
Gruß Ekki
gibt es da nicht mittlerweile den Passus, daß der Motor nicht mehr Hubraum haben darf, als es in der Serie gab? Das würde dann jeglichen Motor über 2,3 Liter ausschliessen.
Wenn man die Alpinas und Hartge ebenfalls als Serie ansieht, ist wiederrum einiges mehr möglich...
Gruß Ekki
Dieser Passus ist mir völlig unbekannt und den habe ich auch noch nirgends gelesen ...
Es liegt halt immer im Ermessungsspielraum des jeweiligem Prüfers .
Es gibt da halt welche die das sehr genau nehmen , da scheitert man schon mal mit dem Verkehrtem Autoradio .
Und halt welche die das nicht so eng sehen , siehe das KFZ hier .
Mein persöhnliches Highlight war mal ein Oranger Opel Ascona B mit Kadett C Aero Dach und mega flach auf n Boden
usw. und H-Abnahme. Als ich ihn darauf angesprochen hatte , :
" Ist alles abgenommen und es sei alles Korrekt eingetragen " !
Soviel mal dazu ....
Dann hoffen wir mal, dass der Substanz noch ok ist. Meist kommt ja erst nach Abtragen des U-Schutz der große Mist zum Vorschein. Ich drücke die Daumen.
Ich bekomme inzwischen immer öfter das Gefühl, daß sich manche Leute aus der Szene mehr Gedanken um den §23 machen, als das Verkehrsministerium selber. Ich frage mich nur warum eigentlich. Ist der Wunsch nach einem Korsett so groß?
Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg bei der Wiederaufbereitung dieses interessanten Wagens, der meiner Meinung nach viel Spaß bereiten wird. Da ist Gutes zusammen gekommen, wie es auch gerne in der Opel Szene gebaut worden ist. Der 2.0 Liter 16V ist in so viele Hecktriebler nachträglich rein gekommen. Oder die Omega 24V Motoren in Monza und Co.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!