Ein Hallo in die Runde aus 50374

  • Dezember 2019

    Hallo liebe Gemeinde. Ich stelle mich kurz vor. Bin Jahrgang 1964, habe eine Ausbildung als RDF Techniker in 83 – 87 absolviert, danach Bundeswehr bis Mitte 89, danach weiter als Techniker im Beruf bis 1999 und ab 2000 bis jetzt beim WDR als Techniker.

    Zu meinen ersten Autos gehörte unter anderem ein E21 315. Dieses Auto hatte ich in 87 gekauft und später zum Ende 1990 einem Opel Händler in Zahlung gegeben. Das Auto ging dann von diesem Händler (er existiert leider nicht mehr) mit einem Autotransporter in die neuen Bundesländer. Dort wurde der BMW für viel DM an einen Herrn Heinz Dohmes , Schwanstraße 7, Wanzleben, Bezirk Magdeburg 3120 verkauft.

    Leider habe ich sonst keine Informationen außer die Fahrzeug Ident Nr.: 106C8542835, Erstzulassung 30.03.1982, Typschlüssel 418 und mein altes Kennzeichen: BM-TA 35.

    Mich würde interessieren ob es das Fahrzeug noch gibt und falls ja ob ich es eventuell zurück kaufen könnte. Daher bitte ich diese Gemeinde um Mithilfe bei der Auffindung, da ich denke das dies ein gutes Netzwerk dafür ist. Ich würde mich freuen wenn etwas an Informationen dabei herum kommt. Beste Grüße Bernhard Müller

    31.05.2020

    Hallo, melde mich mal zurück. Nachdem ich keine Infos erhalten hatte über den Verbleib meines ehm. BMW, hatte ich mich auf Kaufsuche für einen E21 begeben. Gefunden habe ich dann schließlich einen E21- 320/6 - BJ 79 - 2. Hand - 165 TKm - seid 92 stillgelegt und in einer trockenen Halle abgestellt bis 02.2020. Grundsubstanz recht gut, aber dann kam ja Corona. Seit dieser Zeit steht das gute Stück in einer Werkstatt und ich hoffe das es bald los geht. Wie bei vielen anderen Autos ist der Fahrersitz an der Einstiegswange leicht beschädigt, aber ich habe mir den original Stoff besorgt. Er steht auf Stahlfelgen und auch hier habe ich bereits einen Satz Felgen in Alpina Style besorgt sowie für den Fall das etwas am Motor defekt ist einen Ersatztmotor mit allen Anbauteilen. Jetzt könnte es quwasi losgehen mit der Schrauberei - Flüssigkeiten - Bremsen - div. Gummies - Schweißarbeiten und dann der TÜV. Bin mal gespannt.

  • Sodele,

    in einem Beitrag hatte ich es ja bereits erwähnt......... - der kleine 6🎩 hat nun nach 30 Jahren davon 27 Standzeit und 3 Jahre Teilrestaurierung TÜV und eine H-Abnahme.

    Ich habe nicht alles profihaft dokumentiert und auch wurde das Fahrzeug ja nicht bis zur letzten Schraube zerlegt, aber wir (der KFZ Meister und ich) haben uns Mühe gegeben.

    Als Daily Driver wird er nun sein Dasein fristen unter weiterer Pflege und Erhaltung bis ich es nicht mehr möchte oder kann.

    Was ich auf jeden Fall noch ändern werde ist, der Einbau einer elektrischen Benzinpumpe. Wer da was weiß oder Infos hat - immer gerne.

    Als ich den Wagen vor 3 Jahren gekauft habe, hatte er eine wie ich denke orig. Batterie verbaut - zumindest vom Logo her. Leider ist die weggekommen, da diese ja nicht mehr ok war und wurde ersetzt.

    In den 3 Jahren habe ich es geschätzt Orignale Sachen oder Dinge nicht gleich weg zu werfen oder zu entsorgen, sondern auf zu arbeiten oder "up zu cyclen".

    Ich hatte die Idee das Gehäuse der alten Batterie auf Akku um zu bauen - zumindest in das Gehäuse der alten Batterie. Aber sie ist ja futsch.

    Egal, ich habe nämlich eine alte/neue aufgetrieben. Die werde ich dann wieder - irgendwann - einbauen.

    Bis dahin (irgendwann wenn ich wieder zu Geld gekommen bin in 2023 und die Welt sich noch dreht) werden jetzt noch das Interieur überarbeitet, die Spur eingestellt, Hohlräume versiegelt, 2 Felgen wegen Höhenschlag gerichtet, zweiter Außenspiegel angebracht, Schachtleisten an den Türen erneuert, an den Heckfenstern etwas Rost beseitigt und ein alter Heckschaden verschönert.

    Dann ist aber alles für mein Befinden in gutem Zustand.

    Fahren lässt er sich gut aber ungewohnt.

    Mit Sicherheit wird man sich (der ein oder andere aus der näheren Umgebung) mal sehen und sicherlich wird dann auch gefachsimpelt (wobei ich nur spaß am Fahren habe und meine Freizeit mit Basteln/Werkeln/Schrauben verbringe) ohne selber so sehr viel Fachwissen zu besitzen.

    .....halt Freude am Fahren......

    In diesem Sinne allen hier einen guten Rutsch und passt immer schön auf, könnte Glatt sein :thx:

  • Das Ende der ersten 2 Jahre TÜV naht - der BMW (07.1979) stand ja abgeparkt seit 1992 (mit noch einem Jahr TÜV) und wurde auch in diesem Jahr still gelegt. Dort verbrachte er dann auch seine 27 Jahre Standzeit, bis ich ihn (mit 166082 km , aus II. Hand) erwarb.

    Zu dem Zeitpunkt des Kaufs war noch nicht wirklich klar, was alles ersetzt bzw. erneuert werden muss, zumal auch der Motor 27 Jahre nicht gelaufen ist und ich auch keine Startversuche unternommen hatte ............ vor dem Kauf.

    Nun, nachdem also die Teilrestauration bis Ende 2022 dauerte und das Auto dem TÜV vorgeführt wurde, bin ich nicht wirklich viel damit gefahren, etwa 2300 km bis jetzt.

    In dieser Zeit habe ich so mache Kleinigkeiten selber reparieren können und habe mir auch so das ein oder andere Zubehörteil oder Ersatzteil in weiser Voraussicht zugelegt - ob ich es dann jemals benötige, steht dann in einem anderen Buch.


    Zumindest möchte ich ihn so belassen wie er eigentlich ist - also vorwiegend im Originalen und mit etwas Patina. Diese Autos werden ja auch zunehmend seltener in einem originalen Zustand, da diese im laufe der Zeit durch so manchen Vorbesitzer immer mal verändert wurden.


    Es steht nun die Überlegung an, den originalen Motor revidieren zu lassen und einen ungeprüften Ersatz 2,0 Liter Motor solange ein zu bauen oder den Ersatzmotor revidieren zu lassen und den dann ein zu bauen, oder halt einen schon revidierten Motor zu bekommen um den dann ein zu bauen.

    Ich stehe auch mit Jürgen in Kontakt und überlege einen fertigen Motor von ihm zu erwerben, aber ich werde mal mit mir selber in "Klausur" gehen und mich beraten - es ist auch immer mit dem lieben Geld verbunden bzw. man muss ja heut zu Tage den "Groschen" mehrfach umdrehen..........

    Zumindest aber hat mein "kleiner 6 Zylinder" die zwei Jahre ohne große Läsuren überstanden und wird sicher nach einer Schweißarbeit im hinteren rechten Schweller-Bereich der Wagenheber-Aufnahme nochmal 2 Jahre TÜV bekommen.

    In dem Sinne euch allen frohe Tage............

    https://youtu.be/8ernR7ZwRCc

    Grüße Bernhard

  • So, nun hier noch die Vorstellung meiner Gerätschaften. Auch wenn ich diese nicht aus Beruflichen Gründen täglich brauche oder vielleicht auch nicht damit umgehen kann, fand ich sie toll und habe sie mir zugelegt.


    Ich habe ja immer noch die Hoffnung irgendwann mal so viel Platz zu haben um alles zusammen stellen zu können also "kleine Werkstatt". Daher auch diese Ansammlung für das alte Auto.

    So ein Hobby kann echt weit ausschweifen.

    Kann aber auch sein, dass das Schicksal es anders meint und dann geht der ganze Kram zusammen weg.

    Ich denke dass solche Sachen gesucht bleiben für Classic Werkstätten etc.

    Als da wäre:

    Zündkerzen Reinigungsgerät ähnlich Bosch aber aus der ehm. DDR

    MotoMeter

    Bosch Mot 240/250/251 mit Abgastester


    Das Zündkerzen-Reinigungsgerät habe ich zerlegt und soweit instand gesetzt - es verrichtet wieder seinen Dienst.

    Das MotoMeter ist soweit i.o.

    Der Bosch Tester war bei Abholung noch funktionstüchtig, hat aber den Transport nicht überlebt.

    Ich habe das gesamte Gerät zerlegt und gesäubert. Alle Platinen kontrolliert und überarbeitet.

    Der Fehler lag letztlich im/am Filter im AC Eingangsbereich. Ich wollte mir schon einen vergleichbaren bestellen, habe mich aber entschlossen das Gehäuse zu öffnen und Ursachenforschung zu betreiben - da 230V ~ rein gingen aber nicht raus kamen.

    Ursache war eine "kalte Lötstelle".

    Jetzt funktioniert das Gerät wieder. Der Motor-Tester und Abgas-Tester sind soweit wieder schön. Jetzt wird noch der "Galgen" mit den Werkzeugen schön gemacht und auch das Gestell. Danach baue ich es wieder ordentlich zusammen und dann sehe ich mal was ich damit anstelle.

    https://youtu.be/H0nJoCA6W64

    https://youtu.be/m-TFggxH6Tg

    Grüße

  • erinnert an die guten alten Zeiten, da war nicht alles schlecht!!!

    Schön das du die Geräte erhälst und pflegst, absolut top

    Na ich denke doch dass man (vielleicht ich, aber am ehesten ein KFZ Fach-Mann/Frau) damit am Auto zumindest (z.b. E21) noch schrauben und/oder vielleicht einen Fehler finden kann.

    Ich werde mich mal damit auseinandersetzen.

    Grüße

  • So, wieder kleines Update nach zwei Jahren TÜV (der im Dezember 2024 fällig war aber erst Ende 06/2025 erneuert wurde).

    Vorab, das Auto wurde jetzt von 2022 bis 2024 nicht überstrapaziert, da ich mich ja langsam nach fast 30 Jahren Stehzeit damit "Anfreunden" wollte.

    In den zwei Jahren wurden Kleinigkeiten repariert einige "Verschönerungen" gemacht.

    Mit meinem Schrauber hatte ich aber auch vereinbart, dass nach zwei Jahren - egal wie viel KM er gefahren wurde, einen Ölwechsel bekommt bzw. einen kompl. Service.


    Der TÜV hatte allerdings auch noch ein Wörtchen mit zu reden, denn ich hatte ja bereits zum Ende 2024 die Befürchtung, dass der hintere rechte Schweller durch ist.

    Vor dem TÜV würde der natürlich gemacht und das war auch gut so, denn der Unterschweller war auch durch. Beide Schweller (Fahrerseite war ja bereits vor zwei Jahren gemacht worden) haben dann auch noch eine Holraumversiegelung bekommen.

    Letztlich ist er aber durch den TÜV, hat neue Bremsflüssigkeit, Motoröl und Filter bekommen.

    Jetzt werden nochmal die Wasserpumpe und der Zahnriemen (wurden vor zwei Jahren zwar erneuert -WaPu/Zahnriemen mit der Umlaufrolle) erneuert, da die Umlenkrolle Geräusche macht und aus der kleinen Öffnung der Wasserpumpe mal Wasser raus gedrückt wurde, was auf eine mögliche Undichtigkeit und somit möglichen Defekt hindeutet.


    Weiter ist dann noch ein Froststopfen zu erneuern und es wurden die Spurstangen samt der Köpfe erneuert und dann auch mal die Spur neu eingestellt. Dabei war halt auch der Lenkungsdämpfer auffällig (der jetzt gesucht wird).


    Ansonsten hoffe ich doch dass der Wagen bald fertig wird und ich damit wieder ein Paar schöne Tage/Zeiten erleben kann.

  • Update, Wasserpumpe ( eine bugatti Wasserpumpe 11511267187 ), Zahnriemen und Umlenkrolle, Froststopfen, O-Ring und Simmerring von der Nockenwelle wurden auch erneuert, sowie eine Schlauchschelle am Kühler (der wurde eh ausgebaut um die Wasserpumpe und auch den Zahnriemen besser wechseln zu können). Es stehen dann noch die 4x Stopfen von den Kipphebelwellen-Montagebohrungen an zu wechseln, das wird aber mit dem Ventildeckel später nachgeholt.

    Dann wünsche ich mir auch ein "nerviges" Laufgeräusch - Anderl (Andreas) war damals auch bei mir um sich das an zu hören und er vermutete im Riementrieb die Laufrolle - durch die Erneuerung des Zahnriemens und der Laufrolle ausgemerzt zu haben. Könnte aber auch von der Wasserpumpe gekommen sein, da diese tatsächlich an den Löchern Wasseraustritt hatte. Mal abwarten.

    Ich bringe dann noch meinen Bosch MOT250 Motortester in die Werkstatt (also den zweiten den ich mir sozusagen repariert habe) und dann wollen der Meister und sein Vater mal mit dem Teil so die letzten Einstellungen bzw. letzten "Schliff" vollziehen.

    Nach zwei Jahren sah die Kühlerflüssigkeit unschön aus. Wenn man bedenkt das der Motorblock vermutlich damals (29 Jahre lang) mit Wasser abgestellt wurde und der Block im Innern super rostig war, haben jetzt der Frostschutz in den zwei Jahren fast ein wunder bewirkt. Der Rost wurde zum großen Teil umgewandelt, was dann auch die Braune "Brühe" erklärt - aber ist ja sicher auch kein wunder -- denke ich mir mal.

    Wurde dann par mal gespült und wird morgen wieder befüllt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!