Billy's 323i Restauration

  • Schlechte Verteilung


    Ich hatte noch immer sporadisch das Problem, dass sich die Leerlaufdrehzahl nicht bei den eingestellten ca. 900 U/min eingependelt hat, sondern bei knapp über 1.500 hängenblieb. Die korrigierte Grundeinstellung der Drosselklappe hatte das Verhalten zwar verbessert, aber nicht ganz abgestellt. Bei kalter Witterung war es auch schlimmer.

    Ich hatte den Verteiler im Verdacht. Den hatte ich zwar außen hübsch gemacht, aber nicht zerlegt und innen gereinigt. Das sollte sich ändern, weil da vermutlich jede Menge Schnodder, d.h. 41 Jahre altes und verharztes Fett drin ist.


    Also erst mal von oben angefangen und gleich schon gesehen, dass es da beim Impulsgeberrad einen kleinen runden Keil (heißt Zylinderstift) gibt, den man besser nicht verlieren sollte. Beim Wicklungselement ging es dann schon mit Schwergängigkeit los, ein klein wenig WD 40 hat das aber zuckzuck behoben.


    Bei den Fliehgewichten angekommen, kam der meiste Dreck zum Vorschein. Am besten nimmt man zum Säubern die Welle raus, bei mir lief die auch etwas zäh. Dazu muss man den Splint vom Antriebsrad erst mal rausgekommen und der hat sich kräftig gewehrt. Die Lösung war, mit einem 1,5mm und dann 2,5mm Bohrer ganz vorsichtig durchzubohren und dabei aufzupassen, dass der Bohrer nicht abbricht. Im Anschluß mit einem Durchschlag rausklopfen. Ein wenig aufpassen muss man, weil an einigen Stellen des Verteilers unerwartete Scheiben zum Vorschein kommen, die wieder an ihre angestammte Stelle müssen.






    Danach alles gereinigt, gefettet und alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut.




    Am Ende habe ich die Unterdruckdose noch geprüft und musste feststellen, dass die Membrane der Spätverstellung den Druck nicht hält. Was nun, denn die Dose konnte ich nirgends zum Erwerb finden. anderl sei Dank habe ich einen alten 024er Verteiler inkl. funktionierender Unterdruckdose bekommen. Also habe ich Anderls Unterdruckdose einfach an meinen Verteiler gehängt.


    Jetzt konnte ich alles wieder zusammensetzen, einbauen, die Zündung neu einstellen und auch das Abgas auf 1,5% festlegen.

    Bei der heutigen Ausfahrt hat sich die erhöhte Leerlaufdrehzahl nicht wieder gezeigt, ich hoffe das bleibt so.

  • Luft geholt ....


    Auf einer Zugfahrt im Sommer habe ich nach der Verwirklichung meiner Idee gesucht und auf einer (ich glaube englischen) Webseite ein mini mini Bildchen gesehen. Man konnte nicht viel erkennen, aber genug um die Idee zu erkennen.


    Aber von vorn.

    Ich wollte mir einen Abgastester zulegen, mein Wunsch war ein Bosch-Tester. Nur sind entweder kaputte oder vergoldete zu bekommen. Also musste eine Alternative her. Irgendwie landet man immer wieder beim Gunson G4125. Die Bewertungen waren meistens ganz gut und so habe ich einen in UK bestellt. Selbst zzgl. des Zolls immer noch günstiger als in Deutschland.


    Gleich nachdem das Gerät angeliefert wurde, habe ich es ausprobiert. Der Zusammenbau beschränkt sich auf die Anbringung der Schläuche, also easy. Nicht ändern kann man die Aufwärmzeit, die ist mit min. 8 Minuten angegeben - dauert aber länger, ich empfehle 15 Minuten. Ich glaube die Bosch Geräte mussten damals auch erst mal auf Betriebstemperatur kommen!?


    Wirklich nervig ist aber, dass eine Änderung der Anzeige erst nach vielen Minuten geschieht, d.h. wenn man die Einstellung am, in meinem Fall, Luftmengenmesser ändert, dauert es eine gefühlte Ewigkeit bis sich etwas an der Anzeige tut. Angegeben ist eine Minute, das stimmt aber vorne und hinten nicht. Verantwortlich dafür ist die Tatsache, dass der Tester keine aktive Pumpe hat und man warten muss bis sich die Abgase mühsam, angetrieben durch den Abgasdruck, durch den Schlauch zum Gerät gequält haben.

    Genau daran wollte ich etwas ändern und habe nach „Zubehör“ o.ä. für den G4215 gesucht. Gibt es aber nicht und so erwachte in mir die Idee nach einer aktiven Pumpe. Wie schon oben erwähnt, hatte die Idee auch schon jemand anderer und so ließ ich mich ein wenig inspirieren.


    Was man braucht ist nachstehend auf dem Bild zu sehen.



    Im Grunde ganz einfach, denn es muss lediglich eine kleine Luft-Wasserpumpe in den Schlauch zwischen Gerät und Auspuff installiert werden. Konkret wird eine Pumpe in ein Gehäuse eingebaut und elektrische Anschlussleitung inkl. Schlauch Ein- und Ausgang (Außen 10mm, Innen 7.5mm) einführt. Ein kleiner Schalter zum Aktivieren der Pumpe (wäre sicher nicht nötig gewesen) rundet die Sache noch ab.




    Weil die aktive Pumpe auch Feuchtigkeit mit ansaugt, habe ich zusätzlich einen Kondensatabscheider gebaut. Zwei 8cm lange Röhrchen mit 8mm Außen- und 5,5mm Innendurchmesser in einer Kunststoffdose mit Schraubverschluss eingeklebt erfüllen diesen Zweck ganz ausgezeichnet.

    Um flexibel zu bleiben habe ich alles mit Klettband gefestigt und auch die elektrischen Kabel steckbar gemacht.





    Der Test hat mich bestätigt, d.h. die Veränderung ist nun „near realtime“ zu sehen. Wenige Sekunden nach der Änderung der Einstellung sieht man wie sich die Anzeige verändert - Bingo, das ist doch gleich viel angenehmer!


    Der ganze Spaß hat nur ein paar Euro gekostet. Wer das nachbauen möchte, ich hätte noch übrig: 3 x Kunststoffdose mit Schraubverschluss, 4 x Stecker und Buchse (also für 2 Umbauten), 3 x Schalter, genügend Röhrchen (schneide ich schon auf die richtige Länge). Würde ich gegen eine Spende ans Board abgeben.

  • Der Gunson hat aber eine aktive Pumpe. Die hört man auch, wenn man die Klemmen anschließt. Vielleicht ist deine kaputt?


    Gruß Ekki

    Ich fahre nur noch E-Autos:oh_ja:


    E9, E10, E21, E24, E30, E39 :rock:

    und natürlich Wasserstoffbetrieben... dafür steht doch das H, oder?

  • Hallo Ekki,

    vielleicht gab/gibt es ja noch einen anderen, der Gunson G4125 arbeitet zumindest mit der passiven Pumpe (wenn man das so bezeichnen kann). D.h. die Pumpe hat keinen eigenen Antrieb, sondern wird von der Pulsation der Abgase angetrieben. Dadurch, dass der Abgasstrom pulsiert, wird die Membrane in Schwingung gebracht.

    Daher ist auch keine Pumpwirkung festzustellen, solange das Messrohr nicht im Auspuff steckt!

  • Geburtstag


    Heute vor 42 Jahren wurde mein Schätzchen laut BMW Classic in München produziert und noch am gleichen Tag nach Spanien ausgeliefert.

    Leider gibt es nicht noch mehr Infos, der damals obligatorische Zettel unter der Rücksitzbank war leider nicht mehr vorhanden.


    Ein Geburtstagsgeschenk ist noch in Arbeit .....

  • Eingelenkt und abgefeiert …… aber leider doch noch nicht perfekt.


    Schon länger wollte ich anstelle der manuellen Lenkung eine Servo-Variante, auf die Kurbelei im Stand habe ich schlicht keinen Bock.

    Irgendwann im Herbst letzten Jahres konnte ich dann eine lediglich versilberte, weil inzwischen meist vergoldete angeboten werden, gebrauchte Komplettlenkung ergattern.


    Im Frühjahr bin ich es dann langsam angegangen, habe die Einzelteile gelbverzinkten lassen, den neuen Lichtmaschinen/Servopumpen-Halter und die zusätzliche Riemenscheibe aufbereitet. Im Anschluss ging das Lenkgetriebe zum überholen (selber machen ist hier keine Option) und es wurden die benötigten Neuteile, wie Spurstangen, Kugelgelenke, Gummi-Gelenkscheibe, Filter für den Ölbehälter, Zu- und Rückleitung, etc. etc. bestellt. Neu habe ich auch das untere Kreuzgelenk der Lenkspindel in Griechenland gefunden (das alte hatte mächtig Spiel) und auch eine neue E30 Servopumpe geordert.

    Als Druckschlauch zwischen Servopumpe und Servolenkgetriebe war einer vom E30 dabei - darauf komme später nochmal zurück.


    So sahen die Teile vor dem Einbau aus.



    Bevor ich das manuelle Lenkgetriebe ausgebaut habe, wurde die Spur noch mit der Schnur „vermessen“, damit ich die Spurstangen später wieder halbwegs ordentlich einstellen kann. Natürlich erfolgt eine optische Vermessung später noch.


    Der Aus- bzw. Einbau ist relativ einfach und geht recht schnell. Das manuelle Lenkgetriebe ist mit lediglich 2 Schrauben am Träger befestigt, noch die beiden Spurstangen ausgehängt und die Lenkspindel abgezogen - fertig.


    Dann die aufbereitete Servo-Lenkspindel auf die Lenksäule gesteckt ….



    .... und das Servolenkgetriebe mit zuvor angebrachten Spurstangen und Kugelgelenken eingehängt und das Kreuzgelenk dazwischengesteckt.



    Das nächstes musste der neue Lichtmaschinen/Servopumpen-Halter montiert und die Riemenscheibe und die Servopumpe angebracht werden. Riemen drauf, spannen, fertig.





    Bevor ich die neuen Zu-und Rückleitungen montieren konnte, musste ich zwei Löcher für den Ölbehälter bohren und gegen Rost imprägnieren. Schläuche drauf, diese beiden müssen keine hohen Drücke aushalten und werden mit gewöhnlichen Schlauchbindern gefestigt, und bestmöglich verlegt. Spurstangen eingehängt und mit der Schnur wieder die Spur justiert.




    Jetzt musste ich leider feststellen, dass der E30 Druckschlauch nicht vernünftig passt.



    Servosystem mit Öl gefüllt, Motor gestartet, hin- und hergelenkt bis keine Bläschen mehr im Ölbehälter kamen, bis max. aufgefüllt und die ersten Meter gefahren - WOW, was für ein Unterschied! Das hätte ich ja nie gedacht. Ich musste vorher z.B. immer ca. 20 km mit unruhigen Reifen fahren, d.h. bis dahin hatte ich immer ein lästiges Zittern am Lenkrad - jetzt, weg. Auch sonst ist die Lenkung viel direkter, das Auto ruhiger und hat insgesamt enorm am Fahrfreude gewonnen.


    ABER, ich musste feststellen, dass der Druckschlauch am Lenkgetriebe ganz leicht undicht ist. Das Problem ist, dass die Leitung von oben und nicht von unten/rechts seitlich kommt und am Ringauge der Rückleitung und einer fest verschraubten Leitung anstößt und nicht 100%ig dicht befestigt werden kann. Nach etwas biegen und dem Verwenden einer dickeren Aludichtung konnte ich das zwar doch dicht kriegen, aber eine Dauerlösung ist es sicher nicht.

    Deshalb suche ich eine Druckleitung, oder das Rohr mit Ringauge auf der Lenketriebeseite vom E21. Die Seite an der Servopumpe benötigt ohnehin ein gerades 14mm Ringauge, d.h. auch ein defekter E21 Druckschlauch wäre perfekt um eine Kombination aus E21 und E30 Druckschlauch anfertigen zu lassen.

    Danke schon mal an alle die hier mithelfen!



    Es bleibt spannend und das war noch nicht das Geburtstagsgeschenk 😜

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!