Hallo Leute,
Kann man beim M10 die Nockenwelle ausbauen ohne den Kopf zu demontieren?
Danke für Eure Antworten und Gruß
Ralph

Nockenwelle wechseln ohne Kopf zu demontieren
-
-
Hallo,
das ist schon möglich, aber nur mit Einschränkungen.
1. Es müssen bei den Kipphebelwellen die Stopfen eingedrückt werden,
ein passendes Gewinde schneiden und dann die Kipphebelwelle nach vorne
heraus ziehen, falls da kein Karosserieteil im Weg ist. Dazu kann man aber dann den Motor anheben oder absenken.
Wichtig ist, die Stopfen in den Kipphebelwellen müssen wieder zurück an ihren alten Platz,
da sonst evt. die 1. Ölbohrung verschlossen wird.
2. Die Kipphebelwelle nach hinten durchschlagen. Dazu müssen aber 2 Löcher
in die Spritzwand gebohrt werden.
Ich denke, es ist einfacher und ratsamer, den Kopf zu demontieren.Grüße aus dem Oberbergischen
-
also ich habe vor das am M30 zu tun, was ja prinzipiell ein 1,5 facher M10 ist.
Am M30 würde das mit dem Kipphebelwelle ziehen oder durchtreiben nicht funktionieren, weil die Kopfschrauben was dagegen hätten. Und die sollte man vielleicht besser nicht lösen.
Es gibt aber einen Montagerahmen, der auf den Kopf geschraubt wird. Der drückt dann alle Ventile so weit nach unten, dass die Nockenwelle komplett frei wird und heraus gezogen werden kann. Man sollte nur besser nix an Kolben auf OT stehen haben ....
Dann kommt es eigentlich nur noch drauf an, ob die Welle einfach so nach vorn durch die Maske passt.
Soweit die Theorie. Ob das funktioniert weiß ich in Kürze. Eine solche Runterdrückrahmenspezialhilfe werde ich wohl selbst bauen. Der extra Aufwand für alles sollte sich schon rentieren, wenn man dadurch nicht den Kopf runter nehmen muss. Macht aber natürlich nur wirklich Sinn, sofern man nur die Welle tauschen muss und der Rest wie Kipphebel etc. noch völlig OK sind
-
Die Kopfschrauben blockieren die Kipphebelwellen.
Ob es reicht, die Ventile zu drücken, weiß ich nicht... es könnten die Lager der Nockenwelle zu dick seinGruß Ekki
-
Hi Arnie,
Coole Sache, so hätte ich mir das in etwa auch vorgestellt, baust Du dir den Rahmen für den M30?
Gruß Ralph -
Quote
Ob es reicht, die Ventile zu drücken, weiß ich nicht... es könnten die Lager der Nockenwelle zu dick sein
Angeblich soll nur die Lagerstelle direkt hinterm Nockenwellenrad dicker sein, Es gibt (bzw. möglicherweise gab) auch von BMW selbst diesen Rahmen. Irgendwo in den Tiefen des WWW habe ich mal einen Beitrag gefunden, wo es um den Selbstbau von dem Ding für den M10 ging. Find's gerade auf die Schnelle leider nicht wieder.
Ich werde das mal versuchen so oder so ähnlich nachzubauen, weil ich in meinem M30 schon nagelneue Kipphebel drin, und eigentlich keinen Bock habe nur für die schrottige Nockenwelle, die raus soll, schon wieder den Kopf runter zu nehmen. Ist aber leider nicht ausgeschlossen, dass das nötig wird. Ist aktuell aber nur der "Notfallpplan".
Brauche aber noch ne Weile (wollte das irgendwann im März angehen).
Wenn da jemand anderes das "Versuchskarnickel" spielt - auf geht's Ralph ...
- wäre mir das aber auch sehr recht
VG
Ingo
-
Jo Ingo, nicht Arnie, sorry.
da ich keinen Hilfsrahmen habe werde ich wohl den Kopf runternehmen müssen. Hab ich nicht richtig Bock drauf, aber so ist das manchmal.
Gruß Ralph -
also so ein Rahmen ist nicht unbedingt die absolute Raketentechnologie, will heißen, dass man das eigentlich recht gut selbst hinbekommen sollte. Schweißgerät, Bohrmaschine und ein wenig Flacheisen (oder vergleichbar) etc. sollte natürlich vorhanden sein.
Hier ist aus einer BMW Rep Anleitung mal so ein Rahmen zu sehen. Ist zwar im ausgebauten Zustand, aber eben mit eingebauten Kipphebeln.
Nachteil bei diesem Rahmen, dass man 4 ZK-Schrauben lösen müsste. Ich habe vor stattdessen die Stehbolzen der Ventildeckel dazu zu benutzen. Ich plane also einen speziellen "Ventildeckel", der die Kipphebel runter drückt.
Ist z.B. auch in diesem Beitrag auf einer Abbildung zu finden:
Das ist der Beitrag, den ich gestern schon erwähnt hatte. Statt der fix angeschweißten Eisen an diesem Rahmen, denke ich eher an 8er oder 10er Muttern. Über Stellschrauben lassen sich dann einfach die Kipphebel einer nach dem anderen eben genau so weit herunter drücken wie für die Lagerstellen der NW gerade nötig. Bauzeit für so ein Teil dürfte übersichtlich sein. Ich habe leider keinen M10 Kopf in meinem Ersatzteillager, sonst könnte ich auch für den Motor was basteln.
VG
Ingo
-
Hallo Ingo,
nen M10 Kopf kann ich Dir vorbeibringen und ich würde meinen A4 als ersten Test zur Verfügung stellen.
Was meinst Du?Gruß Ralph
-
Quote
ich würde meinen A4 als ersten Test zur Verfügung stellen
Audi kann ich nicht ....
Schlechter Scherz beiseite. Ich weiß ja nicht wie bald Du da eine Lösung brauchst. Ansonsten kann ich Dir anbieten es abzuwarten wie mein Test am M30 verläuft. Das Niederdrückwerkzeug könnte man im Falle eines positiven Verlaufs ja entweder für den M10 anpassen oder eben kurzerhand neu bauen.
Das könnte dann durchaus auch in meinen heiligen Hallen stattfinden und ebenfalls (falls gewünscht) für einen DIY - Beitrag im Forum herhalten.
VG
Ingo
-
Hallo zusammen, ich möchte jetzt hier wirklich niemandem zu nahe treten. Aber Tips beziehungsweise Hinweise zu manchen Sachen, wie hier zum Ausbau der Nockenwelle, gehören wirklich gründlich überdacht da eine falsche Information hier erhebliche Schaden verursachen kann. Ich auf keinen fall der Held was BMW Motoren angeht und lerne gerade am Objekt jeden Tag dazu. Wir haben hier aber ganz bestimmt einige Leute die über hervorragende Kenntnisse verfügen. Was ihr vielleicht sucht ist das hier: https://www.bmw2002faq.com/for…tb-camshaft-removal-tool/ . Ich meine auch noch für einen M10 irgendwo den Bauplan zu haben. Schaue heute abend mal nach. Gruß Andreas
-
Zitatich würde meinen A4 als ersten Test zur Verfügung stellen
Audi kann ich nicht ....
VG
Ingo
der war gut
hab mich schlapp gelacht -
Audi kann ich nicht ....
Schlechter Scherz beiseite. Ich weiß ja nicht wie bald Du da eine Lösung brauchst. Ansonsten kann ich Dir anbieten es abzuwarten wie mein Test am M30 verläuft. Das Niederdrückwerkzeug könnte man im Falle eines positiven Verlaufs ja entweder für den M10 anpassen oder eben kurzerhand neu bauen.
Das könnte dann durchaus auch in meinen heiligen Hallen stattfinden und ebenfalls (falls gewünscht) für einen DIY - Beitrag im Forum herhalten.
VG
Ingo
Der mit dem Audi war wirklich gut.
Also ich hab erstmal Zeit, und wenns dann klappt würde ich mich freuen. Meld Dich einfach gerne wenn Du Neuigkeiten hast.
Gruss Ralph -
Hallo zusammen, ich möchte jetzt hier wirklich niemandem zu nahe treten. Aber Tips beziehungsweise Hinweise zu manchen Sachen, wie hier zum Ausbau der Nockenwelle, gehören wirklich gründlich überdacht da eine falsche Information hier erhebliche Schaden verursachen kann. Ich auf keinen fall der Held was BMW Motoren angeht und lerne gerade am Objekt jeden Tag dazu. Wir haben hier aber ganz bestimmt einige Leute die über hervorragende Kenntnisse verfügen. Was ihr vielleicht sucht ist das hier: https://www.bmw2002faq.com/for…tb-camshaft-removal-tool/ . Ich meine auch noch für einen M10 irgendwo den Bauplan zu haben. Schaue heute abend mal nach. Gruß Andreas
Da kann man viel Kaputt machen, da gebe ich Dir Recht. Fundierte Kenntnisse von OT bis Steuerzeiten und die Kenntnisse darüber wie man alle Kolben stellt und die Ventile sich nicht berühren dürfen usw.....sollte man haben. Ohne das wird es teuer.
Ich habe einen freien Kopf wo man genau sehen kann, wie weit die Ventile runter können. Eine Endoskop Kamera ist sicher auch hilfreich.
Augen auf beim Eierkauf sonst
Gruß Ralph -
Quote
ber Tips beziehungsweise Hinweise zu manchen Sachen, wie hier zum Ausbau der Nockenwelle, gehören wirklich gründlich überdacht da eine falsche Information hier erhebliche Schaden verursachen kann.
Wann und wo hat hier wer eventuell falsche Informationen raus gelassen ? Ich kann Dir da gerade wirklich nicht folgen. Dass man so ein wenig wissen sollte, was man macht, sollte sich von selbst verstehen. Aber jeder, der selbst den Kopf demontiert, die Kipphebelwellen inkl. der Hebel ausbaut, um anschließend die NW zu tauschen und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen setzt, wird das möglicherweise (und auch besser) nicht komplett ahnungslos machen.
Es existiert ein Hilfswerkzeug von BMW, bzw auch Eigenbauten, was den lästigen Ausbau des Kopfes unnötig macht. Sofern man ein paar Dinge berücksichtigt, sollte das theoretisch deutlich weniger "gefährlich" sein, als den Kopf komplett zu demontieren.
Natürlich ist das immer eine Frage wie sinnvoll diese Methode ist. Wenn der Kopf eh eine Revision bräuchte, wäre das wohl eher Plan B. Aber ich habe beispielsweise einen komplett überholten Kopf, der nach Kipphebelbruch verstärkte Kipphebel bekommen hat. Jetzt hat sich auf dem Prüfstand gezeigt, dass die dämliche Nockenwelle ein Schwingverhalten zeigt, was zu unruhigem Motorlauf führt. Es soll also nun einfach nur eine andere Welle rein und dafür möchte ich im Idealfall vermeiden den Kopf schon wieder runter zu nehmen.
Als Motorenguru würde ich mich jetzt auch nicht wirklich bezeichnen, aber man darf davon ausgehen, dass ich einigermaßen weiß, was ich da mache oder besser lasse. Wenn das wider Erwarten mit dem Rahmen nicht funzt, kann ich den Kopf immer noch runter nehmen. Da sehe ich aber nur wenig Hürden, die es eventuell zum Scheitern bringen werden. Wenn z.B. die Welle einfach nicht nach vorn durch die Maske passen möchte. Wird sich rausstellen ....
VG
Ingo
-
... und das mit den Ventilen, die sich nicht berühren dürfen ist schon im demontierten Zustand eine heikle Sache.
Wer einen Druckrahmen zum Nachbau geliehen haben möchte, kann sich gerne bei mir melden.
Gegen eine "Schutzgebühr" von 50,-€ , verleihe ich den Rahmen gerne für ein od. zwei Wochen.
Die Gebühr muss leider sein, sie wird dann nach Rücksendung sofort wiedererstattet.
Ihr versteht das bestimmt. -
Hallo Ingo, was Ich da schrieb bezog sich überhaupt nicht auf deine Aussage. Wenn Ich aber lese bei montiertem Kopf Gewinde in die Kipphebelwellen zu schneiden um sie zu ziehen oder Löcher in die Spritzwand zu bohren um die Wellen nach hinten herauszubekommen halte Ich noch in dem Moment die Luft an und hoffe niemand läuft jetzt los um das Auszuprobieren. Wie ich schon sagte: ganz unbedarft bin auch Ich nicht. Nur wenn Ich nicht absolut sicher bin, sag Ich lieber nichts und höre zu und lerne.Nichts für ungut, Gruß Andreas
-
Quote
... und das mit den Ventilen, die sich nicht berühren dürfen ist schon im demontierten Zustand eine heikle Sache.
oh ha, daran hatte ich bisher noch gar nicht gedacht. Aber es muss ja irgendwie funktionieren, sonst gäbe es ja diese Möglichkeit mit dem Rahmen nicht. Aber gut, dass ich da jetzt gewarnt bin und nicht fröhlich die Kipphebel einfach zu weit runterdrücke. Viel hilft halt nicht immer viel ...
QuoteWer einen Druckrahmen zum Nachbau geliehen haben möchte, kann sich gerne bei mir melden.
Schau mal Ralph, für den M10 wäre das doch schon die Lösung.
Walter, eventuell komme ich auf Dein Angebot zurück. Du hast nicht zufällig auch das passende Teil für den M30 ?
VG
Ingo
-
M30 , M30 helf mir schnell Ingo, was ist das?
Nee, leider nicht.
Ich hätte zwei Druckrahmen für den M10.
Von einem Rahmen würde ich mich auch trennen. -
Hallo Walter,
Danke für Deine Tips, ich ruf Dich die Tage an.
Gruß Ralph
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!