Motor klakert

  • Das mit dem feinjustiern halte ich für qutsch! Bei Vollgas gibt es eh eine Anreicherung und bei Modernen Lambdageregelten Motoren wird die Regelung deshalb weggeschaltet.
    Was macht der Öldruck? Hast du mal gemessen oder hast du eine Manometer im Auto?

  • Das mit dem feinjustiern halte ich für qutsch! Bei Vollgas gibt es eh eine Anreicherung und bei Modernen Lambdageregelten Motoren wird die Regelung deshalb weggeschaltet.
    Was macht der Öldruck? Hast du mal gemessen oder hast du eine Manometer im Auto?


    Ja is klar, die Kugelfischer betriebene Einspritzung ist da etwas anders. Hier ist es sehr wichtig, dass über das ganze Drehzahlband der Motor weder abmagert noch zu dick fährt. Und bei vollgasfahrten ist alles gut, aber wenn der z.B. Zwischen 3500 und 5000 Umdrehungen zu dick ist, dann ist das auf Dauer nicht gut. Wie gesagt, eine Einzeldrossel mit einer mechanischen Einspritzung kann nur auf einem Prüfstand eingestellt werden, anders geht es nicht.

    der mit der Kugelfischer im E21


  • Das Öl stinkt nach Sprit. Ist bei zu dick eingestellter Kugelfischer nicht ganz unbekannt.

    der mit der Kugelfischer im E21

  • Lagergeräusche bzw Kolbenbolzen kann man relativ leicht definieren. Motor mit leicht erhöhter Drehzahl laufen lassen ca. 2000 U/min, dann nacheinander jeweils einen Kerzenstecker ziehen. Der Zylinder mit dem Schaden wird keine Geräusche mehr machen. Kein Druck auf dem betreffenden Zylinder / kein Geräusch. Versuchs einfach mal, klappt nicht immer aber meistens! Gruß Andreas

    "I learn best through painful, expensive experience, so I feel like I've gotten my money's worth."

  • Hallo Leute,
    ich leide weiter, Prüfstand die II:
    Der CO war deshalb so schlecht, weil Vollgas im Auto nur 80% Gas am Motor war. Die Drosselklappen werden dann aufgezogen unter Vollgas aber die Einspritzmenge der mechanischen Einspritzung ist dann zu gering.
    Problem behoben, sehr Gute Abgaswerte und super CO über den gesamten Drehzahlverlauf.
    Leistung sind 150 PS, fehlen also ca. 15 PS.
    Alpina hat damals eine 300 Grad Nockenwellen verbaut und es steht die Vermutung im Raum, dass die Nockenwelle bei der ersten Motorrevision im Jahr 2000 "unter die Räder" gekommen ist.
    *
    Kann ich im eingebauten Zustand erkennen/messen was ich für eine Nocke verbaut habe?
    Gruß Ralph

    der mit der Kugelfischer im E21

  • Auf der Schrick ist Schrick längs auf der Welle eingegossen, dürfte nicht zu übersehen sein. Auf dem Stirnrad vorne sind die Schrick Nummern eingeschlagen, aber die wirst du nicht sehen können, ohne das Kettenrad abzunehmen. Die wurde aber nicht original von Alpina verwendet. Soweit ich weiß.

  • Hi Leute,
    auf der Nockenwelle steht nichts drauf, der Hub ist 5,5. das erscheint mir ein bischen wenig, und ich habe das Gefühl, dass ich eine Serien Nocke verbaut habe. Kann mir einer sagen was die Seriennocke für eine Hub hat?
    Danke und Gruß
    Ralph

    der mit der Kugelfischer im E21

  • Ekki war so nett und hat den Hub der Seriennocke ausgemessen und er kommt auf die 5,5 mm wie ich eben auch, ergo ich hab eine Seriennocke verbaut was sehr schade ist, aber endlich ist klar wo die 10 PS verschwunden sind und warum das Oel so nach Sprit stinkt.
    Vielleicht bekomme ich im Winter Lust darauf die Nockenwelle zu wechseln. Mal sehen.
    Danke für Eure Hilfe und Gruß
    Ralph

    der mit der Kugelfischer im E21

  • Hallo Andreas,


    Wenn man das nur ca. Wissen möchte geht das sogar mit einem Messschieber. Hier misst Du die schmalste Stelle und die Höchste Stelle eines Nocken und die Differenz ist der Nockenbub.


    Ganz genau wirds mit eine Messuhr, die hat nur nicht jeder Hobbyschrauber rumliegen.



    Gruß Ralph

    der mit der Kugelfischer im E21

    Edited 2 times, last by A4 ralli ().

  • Hallo Ralph, dann scheint die Meßmethode ja die gleiche zu sein. Ich nehme den Grundkreis der Nocke ab, meße dann den höchsten Punkt über Grundkreis und Nockenwellenspitze. Ich erhalte hier an mehreren Nocken einen Wert um 26,8 mm für den Grundkreis und einen Wert um 33,7 für die Höhe über die Nocke gemessen. Macht bei mir ca. 6,9 mm. Wo kommen deine/eure 5,5 mm her? Gruß Andreas

    "I learn best through painful, expensive experience, so I feel like I've gotten my money's worth."

  • was ich gemessen hatte, war ohne Grundkreis und in eingebautem Zustand (also schwer dran zu kommen)
    Da war die Nocke an der breitesten Stelle 33,5mm und an der schmalsten (90° gedreht) 27mm. Was dann 6,5mm Unterschied wären.
    Aber wie gesagt, das war nur um eine Vergleichsmessung zu machen und gemessen im eingebauten Zustand, wo man mit einer Schieblehre nicht richtig dran kommt :zwinker:


    Gruß Ekki

    Ich fahre nur noch E-Autos:oh_ja:


    E9, E10, E21, E24, E30, E39 :rock:

    und natürlich Wasserstoffbetrieben... dafür steht doch das H, oder?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!