Motorruckeln 323i

  • die Prüfanleitung findet man auch auf der e30.de Seite :zwinker:


    Leider ist immer der Gesamtzustand der K-Jet zu prüfen. Ein Serientriebwerk beinhalten Toleranzen. Sobald Tuning Maßnahmen durchgeführt wurden, sind die Toleranzen aufgebraucht.
    Demnach ist in Verbindung mit einer anderen Nockenwelle ein optimal und explizit für den Motor eingestellten Benzindruckregler notwendig. Der Mengenteiler hat genug Kapazität übrig, ohne das irgendwelche Scheinexperten anfangen, die Stauscheibe zu verstellen.
    Die Einspritzdüsen müssen ein gleiches Sprühbild haben. Ebenfalls muss die Zündung auf das Grad genau eingestellt sein.


    Viel Glück

    Hartge_RS_Antonio


    Du Antonio, wie meinst Du das mit dem Benzindruckregler?


    Der E21 verfügt ja ab Werk über einen solchen nicht. Meinst Du damit, dass man einen solchen nachträglich verbauen sollte? Wenn ja, was für einer empfiehlt sich und wo gehört er eingesetzt?

    Mein C1-Motor verfügt ja schon über eine 268°-Nockenwelle. Alpina hat allerdings keinen solchen Regler verbaut. Bei solch einer "milden" Nockenwelle noch nicht notwendig? Wenn ja, ab wann? Wenn man jetzt bei Alpina eine neue Nockenwelle bestellen möchte gibt es die originale 268°-Welle nicht mehr. Wenigstens sind die dort so nett und verweisen auf die 272°-"Standardwelle" von Schrick als respektablen Ersatz. Aber auch hier ist nicht von einem separaten Benzindruckregler die Rede ...


    Oder empfiehlt sich ein Benzindruckregler in erster Linie bei Hubraumerweiterung in Verbindung mit K-Jet?

  • Grüß Dich


    ich meinte damals sicher den Warmlaufregler, der ja den Kraftstoffdruck je nach Motortemperatur hält. Zwecks Benzindruckregler mache ich jetzt kein Fass auf. :zwinker:

    Für Deinen C1 Motor hast Du sicher den passenden WLR und notfalls kann man den justieren. Aber wie damals beschrieben, erhält man die beste Abstimmung auf dem Prüfstand.


    VG

    :zwinker:

    Hartge RS ascotgrau 04/ 1981

    A1/3 Clone golfgelb 12/ 1976

    M340i Mineralweiss 06/ 2022

  • Ah, Danke, jetzt verstehe ich.


    Ja, den Warmlaufregler hatte ich ebenfalls zum Dr. Mengenteiler zum Überholen gegeben. Er hatte die komplette K-Jet in seinen Händen und ich habe ihm die Parameter vom C1 mitgeteilt. Ich hoffe, dass er gute Arbeit geleistet hat und dass alles gut zueinander passt :scratch:


    Danke Dir für Deine Rückmeldung :kumpel:

  • Ach, für uns hier nix besonderes ...


    serienmäßiger Alpina C1 mit einer Verdichtung von 10,0:1 und einer Abschaltdrehzahl von 7000 U/Min.


    Dieser wiederum kombiniert mit einer Komplett-Auspuffanlage von Hartge inkl. Fächerkrümmer und einer auf einen Durchmesser von 60 mm aufgespindelten Drosselklappe (serienmäßig 58 mm).


    Also für uns nichts weltbewegendes, aber für den Dr. Mengenteiler evtl. wichtig, so dass ich ihm das alles durchgegeben hatte.


    Die K-Jet als solches hat Alpina nicht modifiziert. Wenn man mal kurz überlegt, dann erschließt sich das auch: durch die höhere Verdichtung braucht der C1 eher weniger Sprit als der serienmäßige 323i, trotz der daraus resultierenden Mehrleistung. Also brauchte man logischerweise weder an der Fördermenge noch am Kraftstoffdruck etwas zu verändern.

    Sobald man am Hubraum was verändert, muss man bei der K-Jet neu abstimmen, ggf. in größerem Umfang modifizieren, wie es hier ja schon der ein und andere gezeigt hat. Ebenfalls logisch, weil mehr Sprit benötigt wird.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!