die Prüfanleitung findet man auch auf der e30.de Seite
Leider ist immer der Gesamtzustand der K-Jet zu prüfen. Ein Serientriebwerk beinhalten Toleranzen. Sobald Tuning Maßnahmen durchgeführt wurden, sind die Toleranzen aufgebraucht.
Demnach ist in Verbindung mit einer anderen Nockenwelle ein optimal und explizit für den Motor eingestellten Benzindruckregler notwendig. Der Mengenteiler hat genug Kapazität übrig, ohne das irgendwelche Scheinexperten anfangen, die Stauscheibe zu verstellen.
Die Einspritzdüsen müssen ein gleiches Sprühbild haben. Ebenfalls muss die Zündung auf das Grad genau eingestellt sein.
Viel Glück
Du Antonio, wie meinst Du das mit dem Benzindruckregler?
Der E21 verfügt ja ab Werk über einen solchen nicht. Meinst Du damit, dass man einen solchen nachträglich verbauen sollte? Wenn ja, was für einer empfiehlt sich und wo gehört er eingesetzt?
Mein C1-Motor verfügt ja schon über eine 268°-Nockenwelle. Alpina hat allerdings keinen solchen Regler verbaut. Bei solch einer "milden" Nockenwelle noch nicht notwendig? Wenn ja, ab wann? Wenn man jetzt bei Alpina eine neue Nockenwelle bestellen möchte gibt es die originale 268°-Welle nicht mehr. Wenigstens sind die dort so nett und verweisen auf die 272°-"Standardwelle" von Schrick als respektablen Ersatz. Aber auch hier ist nicht von einem separaten Benzindruckregler die Rede ...
Oder empfiehlt sich ein Benzindruckregler in erster Linie bei Hubraumerweiterung in Verbindung mit K-Jet?